Seite 1 von 1

Ts250/1

BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:09
von Kapsi
Nabend Mz'ler,

Endlich ist meine Ts250 angemeldet. Bei der ersten Fahrt fiel mir gleich auf, dass das Anfahren nicht ruckelfrei möglich ist. Halte ich die Kupplung in der Stellung in der sie ruckelt, greift sie nach 2-3 Sekunden.

Da die Kupplung eh auf den letzten pfiff kommt, will ich sie gleich wechseln. Benötige ich irgendwelche Abzieher außer den fürs Kupplungspaket? Oder kann ich Stahllamellen und Reibscheiben auch so wechseln ohne das ganze abzubauen?

Ich habe gelesen, dass das ganze gewuchtet wäre. Wie gehe ich da am besten vor?

Ich sag schonmal danke für die Antworten und mein schönen Abend!

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:16
von Maik80
Frage vorweg, Wie alt ist das Öl ? Schonmal Grob- u. Feineinstellung probiert ? Zerlegen kann man dann immer noch.

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:25
von flotter 3er
Erst einmal Deckel runter und am Spalt Verschleißmaß messen. Nicht irgendwelcher blinder Aktionismus.

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 24. April 2018 19:45
von Kapsi
Steht das Spaltmaß in der Rep. Anleitung?
Eingestellt habe ich noch nichts da ich mich erstmal in Ruhe mit der Einstellerei auseinandersetzen will bevor am Freitag zum treffen in Werdau gar nix mehr geht :)

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 24. April 2018 20:00
von flotter 3er
Kapsi hat geschrieben:Steht das Spaltmaß in der Rep. Anleitung?


Ja.

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2018 05:29
von Kapsi
Alles klar, da werd ich mir Mal eine besorgen.

Ein weiteres Probleme hab ich allerdings noch, wenn ich sie nach dem Gas geben rollen lasse kommt ein klopfendes Geräusch aus Richtung Motor, nicht das normale sondern eher wie ein lockerer Zylinderkopf.
Dieser ist aber fest, kennt das Problem jemand?

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2018 08:18
von Jena MZ TS
Der Zylinderdeckel wird mit 25Nm angezogen. Das kannst du ja schon mal prüfen. Im schubbetrieb machen die TS en meist lustige Geräusche. Ständig denkt man, sie geht fest oder explodiert.

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2018 08:25
von UlliD
Na, wenn das mal nicht "Schieberuckeln" genannt wird... das eeeewige Thema....

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2018 09:03
von Martin H.
Kapsi hat geschrieben:Alles klar, da werd ich mir Mal eine besorgen.

Die praktisch gesamte Literatur zur TS gibt es doch hier zum runterladen: www.miraculis.de

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2018 11:56
von Kapsi
Ich weiß was Schieberuckeln ist, ich weiß auch wie sich das ganze anfühlt, nur ein metallisches knallen, eher klopfen, sollte da nicht sein.
Klingt auf jeden Fall nicht so gesund, der Motor kling dadurch auch recht rau.

Ich werd das ganze Mal näher beobachten, wäre mir neu das Geräusch, die ETZ von nem Freund hat es nicht.

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2018 12:57
von Jena MZ TS
Metallisch hart und rau... Da kann auch sein das du ein zu geringes quetschmaß hast.

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2018 13:22
von Kapsi
Werde ich heute gleich mal prüfen, die Zündung check ich dabei auch gleich Mal.

Könnte dieses klopfen im Schubbetrieb auch von kaputten Kw Lager oder her kaputten Kw kommen? Oder eventuell ein ausgelutschter Primärantrieb de bdurch dulienkurze Übersetzung der Beiwagenmaschine klappert?

-- Hinzugefügt: 25. April 2018 20:00 --

So, Quetschkante beträgt 0,55mm und ich denke der Fehler scheint gefunden. Bleibt nur zu hoffen, dass die Kw nichts abbekommen hat.

Der Kondensator scheint auch auf Wiedersehen gesagt zu haben, allerdings nur im Standgas, manchmal ^^

Was wäre das optimale Quetschmaß? Ich habe gelesen dass es wohl auch auf die Höhe der Dichtkante am Kopf ankommt. Das heißt erst Kopf auf Maß bringen und dann den Zylinder passend auf Höhe bringen?

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 26. April 2018 20:48
von mzharry
Die Ursache für das metallische Klopfen beim Gaswegnehmen kann auch am Vergaser liegen.

In meinem Fall lag es daran, dass Nadelhalter und die benutzten Kerben der Teillastnadel ausgeschlagen waren und somit die Nadel keinen festen Sitz mehr hatte.

Nach dem Austausch der beiden Teile verschwand das heftige Klopfen und das Schieberuckeln wurde erträglicher.

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 27. April 2018 08:16
von ea2873
das obere Pleuellager kann ähnliche Geräusche machen, wenn es etwas viel Spiel hat. Wenn es schon älter ist, einfach gegen eines vom gleichen Typ tauschen (ein- oder zweireihig).

Re: Ts250/1

BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 20:03
von Kapsi
Also das Klopfen ist weg gewesen nachdem ich das Quetschmaß eingestellt hatte, nachdem ich in Werdau und Hartmannsdorf zum Oldtimertreffen war, ging es heute wieder los.
Ich hab mir gleich Mal die kerze angeguckt, graue Farbe, braun angehaucht.

Ich werde Mal die Düsen tauschen und schauen. Zündung werde ich nochmals überprüfen, da ich den Unterbrecher gewechselt habe da die Gute etwas Probleme machte. Nur beim Thema Nadel weiß ich von der 150er, dass die Nadeln und Plättchen unbrauchbar sind und dem Orignal nicht entsprechen. Ich schaue mir das ganze Mal an, kann mir aber das Klopfen durch die Nadel nicht ganz erklären ^^

So lange das Geräusch nicht vom unteren Nadellager kommt oder vom Kolbenkippeln ist ja alles gut, der Motor geht wie ne Rakete, GPS knapp 130 auf der Autobahn und das mit 18er Ritzel.