Seite 1 von 2
Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 21:13
von koschy
Liebe Foristi,
ich fahre gerade meinen regenerierten Motor MZ ETZ 250 ein. Die Zylinder-Kolben-Garnitur wurde von Fischer in Magdeburg gemacht, ich hab auch einen Fischer-Kolben.
Nun hab ich heute die 600km vollgemacht und war gerade auf der Autobahn. Ich hab das Mopped dann über 2-3km zwischen 5.000-5.500U/min. unter 3/4-Last gefahren. Plötzlich ist der Bock dann einfach ausgegangen, ich hab sofort die Kupplung gezogen und bin rechts ran. Da das Ganze ziemlich plötzlich geschah und der Fahrtwind laut war, konnte ich nicht genau ausmachen, was es war (Klemmer oder Spritmangel). Da aber schon 250km seit der letzten Tankfüllung gefahren waren, hab ich auf Reserve umgestellt, den Choke gezogen und den Motor noch beim Ausrollen auf der rechten Spur wieder angeworfen und bin zur nächsten Tanke.
Da passten allerdings nur 12,5 Liter in den Tank und ich hab angefangen zu schwitzen, weil ja eigentlich noch genug Sprit im Tank gewesen sein müsste, so dass ein Umschalten auf Reserve eigentlich nicht nötig gewesen wäre. Subjektiv wollte der Motor auch nicht mehr so gerne über 5.000 U/min., aber das ist natürlich ein subjektives Gefühl.
Zuhause hab ich dann direkt den Auspuff gezogen und mit der Taschenlampe in den Zylinder geleuchtet. Der Kolben weist auf der Auslassseite keinerlei Klemmspuren auf. Deswegen meine Frage: Klemmt der Kolben immer auf der Auslassseite (wegen der Hitze) oder kann er auch an den Seiten oder am Einlass klemmen? Beim Ausleuchten des Zylinders mit der Taschenlampe habe ich auch an den Seiten und auf der Einlassseite nichts gesehen. Aber natürlich kann ich nicht den Teil des Zylinders sehen, der unterhalb des Auslasses liegt.
Danke schonmal!
EDIT: Kurz bevor das passiert ist, bin ich ca. zehn Sekunden lang in einer Rechtskurve gefahren, wo ich das Mopped auch ziemlich weit nach rechts gedrückt habe, so dass es durchaus möglich ist, dass wegen der geringen Spritmenge im Tank der Vergaser während dieser Zeit nicht mit Sprit versorgt wurde. Allerdings war der "Ausfall", als ich schon wieder 300-400m geradeaus fuhr, das Mopped also nicht mehr gebeugt war.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 21:34
von Klaus P.
Klemmen tuts gerne im Bereich der Stehbolzen,
wenn du sicher gehen willst schraub den Zyl-deckel ab,
ist der einfachste Weg,
Gruß Klaus
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 21:35
von Paule56
Zieh den Zylinder und gucke einmal rundum.
Natürlich ist es am Auslass am Heissesten, aber klemmen kann es auch an den Löchern der Stehbolzen als sogenannte Viertelklemmer, seltener am Einlass.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 21:48
von koschy
Ja, das scheint mir auch die vernünftigste Lösung zu sein bzw. die einzige, wo man dann wirklich weiß, woran man ist. Das werde ich machen.
Ist es dann nach 600km notwendig, Dichtungen zu erneuern oder kann ich die alten weiterverwenden?
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 22:23
von Klaus P.
Also ICH würde den Deckel abnehmen und den Kolben nach unten fahren,
dann die Bohrung ansehen und feststellen wie ist der Stand.
Wenn du entscheidest, dass es nichts ist, oder kaum Spuren (Klemmer)gibt,
den Deckel wieder drauf mit der vorhandenen Dichtung.
Der Zyl. bleibt bei der OP unberührt und der Vergaser auch an seinem Platz.
Wenn sich Fragen ergeben Bilder machen und zeigen.
Ist der Zyl-deckel überhaupt bei eingebauten Motor zu ziehen,
oder muß die Kette auch zum absenken gelöst werden ?
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 22:56
von koschy
Klaus P. hat geschrieben:Also ICH würde den Deckel abnehmen und den Kolben nach unten fahren,
dann die Bohrung ansehen und feststellen wie ist der Stand.
Wenn du entscheidest, dass es nichts ist, oder kaum Spuren (Klemmer)gibt,
den Deckel wieder drauf mit der vorhandenen Dichtung.
Der Zyl. bleibt bei der OP unberührt und der Vergaser auch an seinem Platz.
Wenn sich Fragen ergeben Bilder machen und zeigen.
Ist der Zyl-deckel überhaupt bei eingebauten Motor zu ziehen,
oder muß die Kette auch zum absenken gelöst werden ?
Ok, du meinst, WENN es geklemmt hat, dann erkennt man das in jedem Fall auch an der Laufbahn und nicht nur am Kolben (und ich muss den Zylinder nicht ziehen). Sorry wegen der Nachfrage, ich hatte diesen Fall noch nie und mir fehlt da jeglicher Erfahrungswert.
Ich hoffe, dass ich Kette nicht abnehmen muss, aber schauen wir mal, ob sich das auch so bewerkstelligen lässt

Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 23:02
von rausgucker
Nein, die Kette kann dranbleiben. Motor absenken reicht, wenn nur der Motordeckel runter soll. Man muss aber Sitzbank und Tank abmachen bei der ETZ 250. Das ist aber schnell getan, drei M8er Muttern lösen, Benzinschlauch abziehen, mehr ist da nicht. Zum Zylinderziehen muss dann aber der ganze Motor raus. Wer keine versotteten Stehbolzen hat, der kann es aber auch anders anstellen mit dem Zylinderziehen. Krümmer bzw. Auspuff abnehmen, Vergaser abziehen. Und dann die Stehbolzen mit gekonterten Muttern aus dem Motorgehäuse rausdrehen, immer über kreuz. Da dann die Kolbenunterlage einsetzen und den Zylinder samt Stehbolzen abnehmen. Wer vorsichtig arbeitet, der kann die Fußdichtung aus Papier später wieder verwenden. Klingt etwas kompliziert, ich habe das aber schon ein paarmal so gemacht, weil ich mir die Buckelei mit Rausnehmen des gesamten Motors sparen wollte, inklusive des Lösens der Kette und der Lima-Kabel. Geht ziemlich gut. Allerdings dürfen die Stehbolzen nicht festgerostete bzw. festgerottet sein, dann wird es wieder mühselig.
Die Zylinderdeckeldichtung kannst Du ruhig wiederverwenden. Auch wenn überall steht, man solle nach jeder Demontage des Zylinderdeckels eine neue Aludichtung verwenden, das ist überflüssig. Nimmt die Aludichtung einfach nochmal, dann stimmt nämlich auch das Quetschmass.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 23:15
von Klaus P.
Gut habe ich mir fast gedacht, weil ich einen Gespannrahmen habe ist das alles so nicht möglich.
Da lobe ich mir meine ES 250/2, vom Deckel ( TS/1) 2 Rippen abgeschnitten, den Zyl. hinten um ca. 5 mm gekürzt
und ich kann den Zyl. abziehen o. den Vergaserstutzen abzunehmen.
@ Christian,
ja, das ist zu sehen.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
26. April 2018 23:16
von koschy
Top, danke für eure Antworten. Dann werde ich mich am Wochenende mal an die Arbeit machen!
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 03:16
von Kai2014
Ich würde nie nach 600km auf die Autobahn fahren, die Einfahrt ist viel länger. Du hast den gleichen Fehler gemacht, wie der mit seiner 125er, kaum geht es besser , gleich den Hahn auf.
Der Tank muss runter und die Hupe stört auch.
Da ist es einfacher den Motor ganz raus zunehemen.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 05:30
von Marwin87
Wenn der dir nach 600km klemmt stimmt was nicht! Ob auf Autobahn oder Landstraße, der muss das ab können.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 05:40
von matthias1
Seh ich genauso.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 06:07
von Kai2014
Das sehe ich anders, in der Betriebsanleitung stehen 1500 km Einfahrzeit. Und das für gute Megu Kolben. Und so viel Zeit gebe ich den Kolben und da laufen selbst die Almot klemmfrei.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 08:04
von MichaGessl
@ Kai: Gib uns doch mal Einfahrtipps, so wie man deiner Meinung nach eine neue Garnitur richtig einfährt!
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 08:12
von rausgucker
Hm, ist wirklich eine gute Frage. Im Wildschrei werden 500km als Einfahrzeit angegeben. Meiner Meinung nach sind 5.000 - 5.500 U/min auf der AB schon etwas viel nach 600km Laufleistung. Aber so einen richtigen Klemmer scheinst Du ja nicht gehabt zu haben. Dass der Motor ausgeht, kann schon vorkommen. Ich fahre gerade eine 250er Garnitur ein, die noch aus einem Lagerbestand stammt. Da hatt ich nach den ersten kilometern auch ein paar mal das Phänomen, wenn ich ausgekuppelt habe, das Gas weg war, dass der Motor wie mit einem Ruck ausging. Es war aber KEIN Klemmer. Der Motor wurde auch ziemlich warm. Da stand aber auch die Zündung deutlich zu früh. Jetzt, nach ca. 250 Kilometern, fängt der Motor langsam an zu laufen. Geht nicht mehr aus, und wenn ich mal KURZ das Gas aufmache, zieht der zwischen 5.000 und 5.500 besonders schön - ist halt EM 250. Ansonsten bin ich aber ausschließlich auf kleinen Landstraßen unterwegs mit max. 4.000 U/min.
Was die Einfahrstrecke angeht, würde ich aber auch zu mindestens 1.000 Kilometern tendieren. Und erst am Ende der Einfahrzeit auf die AB - wenn überhaupt.
gruß
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 08:23
von Maik80
Warum soll in der Rechtskurve kein Sprit in den vergaser fliessen? Die fliehkräfte wirken auch im Tank.

Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 08:42
von EmmasPapa
koschy hat geschrieben: ...Plötzlich ist der Bock dann einfach ausgegangen, ich hab sofort die Kupplung gezogen und bin rechts ran...
Du hast also zuerst gemerkt, dass der Motor aus ist? Und erst dann hast Du reagiert und ausgekuppelt? Bei einem Klemmer sollte bei einem solchen Ablauf aber auch das Hinterrad schon blockiert haben, das hättest Du bemerkt, ganz bestimmt

! Wer das mal erlebt hat, weiß was ich meine.
Hat denn das Hinterrad blockiert? Wenn nicht, dann glaube ich in dem Falle hier nicht wirklich an einen Klemmer. Kontrollieren würde ich es trotzdem. Deckel runter und Laufbahn ansehen reicht da erst mal.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 09:09
von rockebilly
Ich glaub die Einfahrzeiten die zB im Wildschrei stehen beziehen sich auf originale Kolben.
Die fährt noch kaum einer so selten wie die inzwischen sind. Jeder Nachbau hat ein anderes Ausdehmungsverhalten wegen verschiedenen Legierungen.. ist nicht zwangsläufig genauso auf der Drehbank wie das Original abgedreht. Die Maße sind nicht gleich. Die Kolbenbolzenaugen auch nicht.
Nix gegen den Wildschrei. Aber das Buch ist inzwischen auch alt. Damals gab es noch genügend Megus.
Pauschalisieren lässt sich da nix mehr. Popo und Fingerspitzengefühl ist angesagt^^
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 09:38
von Klaus P.
[quote="EmmasPapa"][quote="koschy"] ...
Meine erfahrenen Erfahrungen dazu !
Bei einem Klemmer sollte bei einem solchen Ablauf aber auch das Hinterrad schon blockiert haben,
- meine ich nicht, einen Klemmer braucht man sogar nicht wahr zu nehmen.
Hat denn das Hinterrad blockiert?
- dann hat eher das untere Pleuellager gefressen,
und dann ist für dich Holland in Not !
Selbst ein massiver Kolbenfresser braucht nicht zum Blockieren zu neigen.
Gruß Klaus
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 09:43
von emme33
Wenn du an der Garnitur nichts feststellst überprüfe mal die Durchflussmenge die im Vergaser ankommt, also Wanne ab und laufen lassen, 260 ml. mindestens in der Minute.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 09:56
von rausgucker
Also bei einem Klemmer geht zwingend das Hinterrad fest, sonst ist es kein Klemmer. Es muss jetzt nicht zwangsläufig vollkommen blockieren, da kommt es auf die Schnelligkeit an, mit der der Fahrer auskuppelt. Aber dann steht der Motor sofort. Der Klemmer kommt zwar schnell, aber nicht schlagartig. Man hat ja noch ein bisschen Zeit zum Auskuppeln. Der Kolben arbeitet sich ein paar Arbeitshübe in den Zylinder ein, bis er immer mehr klemmt, der Ölfilm weg ist, und die Reibung so schnell zunimmt, dass der Kolben stecken bleibt, klemmt. Dann blockiert das Hinterrad. Wer aber das kreischende Geräusch rechtzeitig erkennt, und merkt, wie die Maschine plötzlich wie abgebremst vorn in die Gabel taucht - und auskuppelt. Der kommt um das blockierende Hinterrad drumherum.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 10:15
von EmmasPapa
Klaus P. hat geschrieben:EmmasPapa hat geschrieben:koschy hat geschrieben: ...
Meine erfahrenen Erfahrungen dazu !
Bei einem Klemmer sollte bei einem solchen Ablauf aber auch das Hinterrad schon blockiert haben,
- meine ich nicht, einen Klemmer braucht man sogar nicht wahr zu nehmen.
Hat denn das Hinterrad blockiert?
- dann hat eher das untere Pleuellager gefressen,
und dann ist für dich Holland in Not !
Selbst ein massiver Kolbenfresser braucht nicht zum Blockieren zu neigen.
Gruß Klaus
Jeder macht halt seine Erfahrungen....(wobei das Erfahrungen sind, auf die man echt nicht scharf ist). Die Klemmer, die mir bisher untergekommen sind, waren Kolbenklemmer und keine Lagerfresser und sie waren immer mit einem blockierenden Hinterrad verbunden. Ich konnte nach kurzem Reifenquietschen noch auskuppeln und habe den Motor dann noch im Rollen wieder anbekommen. Mein Bruder hätte sich fast gelöffelt, da er vor Schreck erst sehr spät ausgekuppelt hatte. Der Reifen hatte danach eine Bremsplatte. Auch er konnte nach kurzem Halt weiterfahren.
rausgucker hat geschrieben:Also bei einem Klemmer geht zwingend das Hinterrad fest, sonst ist es kein Klemmer. Es muss jetzt nicht zwangsläufig vollkommen blockieren, da kommt es auf die Schnelligkeit an, mit der der Fahrer auskuppelt. Aber dann steht der Motor sofort. Der Klemmer kommt zwar schnell, aber nicht schlagartig. Man hat ja noch ein bisschen Zeit zum Auskuppeln. Der Kolben arbeitet sich ein paar Arbeitshübe in den Zylinder ein, bis er immer mehr klemmt, der Ölfilm weg ist, und die Reibung so schnell zunimmt, dass der Kolben stecken bleibt, klemmt. Dann blockiert das Hinterrad. Wer aber das kreischende Geräusch rechtzeitig erkennt, und merkt, wie die Maschine plötzlich wie abgebremst vorn in die Gabel taucht - und auskuppelt. Der kommt um das blockierende Hinterrad drumherum.
Das meine ich hier ja. Es wurde beschrieben, dass der Motor plötzlich aus war. Und es war wohl zu laut bei dem Tempo auf der AB, um vorher was zu hören. Das hätte ein blockierendes Hinterrad (wenn auch nur kurz) geben müssen.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 10:29
von matthias1
Zumindest hättest du das Gefühl gehabt als ob du in ein Gummiseil fährst.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 12:28
von koschy
Das Gefühl hatte ich eigentlich nicht. Aber ich mache morgen den Kopf runter und poste dann mal die Bilder der Laufbahn. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt

EDIT: So, ich hab den kopf gezogen. Die Laufbahn ist zu 100% in Ordnung. Die Bilder habe ich mal angehängt. man, bin ich glücklich

IMG_20180427_142850.jpg
IMG_20180427_142903.jpg
IMG_20180427_142912.jpg
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 15:14
von MZ-Jens
Sieht sehr gut aus. War es wirklich ein Klemmer?
Andererseits könnte auch noch das untere Pleullager in Frage kommen. Da kann’s auch „klemmen“.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 15:15
von koschy
MZ-Jens hat geschrieben:Sieht sehr gut aus. War es wirklich ein Klemmer?
Andererseits könnte auch noch das untere Pleullager in Frage kommen. Da kann’s auch „klemmen“.
Es war ja die Frage, ob es ein Klemmer war. Lies mal den Eingangspost. So wie ich das sehe, hat es Gott sei Dank nicht geklemmt. Es sind keinerlei Spuren in der Laufbahn und auch am Kolben ist durch den Auslass nichts sichtbar.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 15:24
von MZ-Jens
Hab ich gelesen. Auch wenn die Laufbahn/Buchse nicht beschädigt ist, muss es ja einen Grund (evtl nicht gleich Ursache...) für dein Erlebnis geben.
Einen klassischen „Kolbenklemmer“ ohne Spuren in der Buchse zu hinterlassen kann ich mir nicht vorstellen.
Hatte neulich einen „geklemmten“ ETZ 250‘er Motor. Da war die Buchse perfekt, aber das untere Pleullager fest...
Ich würde es prüfen, mehr wollte ich damit nicht sagen.

Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 15:33
von rausgucker
Ein festes Pleuellager bemerkt man aber auch sofort, da gibts dann keine zwei Meinungen

Die Laufbuchse sieht absolut ok aus. Da war kein Klemmer.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 15:35
von koschy
MZ-Jens hat geschrieben:Hab ich gelesen. Auch wenn die Laufbahn/Buchse nicht beschädigt ist, muss es ja einen Grund (evtl nicht gleich Ursache...) für dein Erlebnis geben.
Einen klassischen „Kolbenklemmer“ ohne Spuren in der Buchse zu hinterlassen kann ich mir nicht vorstellen.
Hatte neulich einen „geklemmten“ ETZ 250‘er Motor. Da war die Buchse perfekt, aber das untere Pleullager fest...
Ich würde es prüfen, mehr wollte ich damit nicht sagen.

Ich denke eher, dass es Spritmangel war. Ein Lager ist nicht festgegangen, dass "schreit" ja auch vorher, so wie ich das immer wieder gelesen habe.
Die Situation war einfach blöd, weil plötzlich der Motor aus war und ich aufgrund des Fahrtwindes nichts hören konnte. Und da ich die Kilometer zuvor ordentlich Gas gegeben hatte, war ich unsicher, was passiert war. Und als ich dann an der Tanke gemerkt habe, dass die Reserve noch gar nicht erreicht war, hab ich halt das Schwitzen angefangen. Letztlich muss es aber so gewesen sein, dass wegen dem wenigen Sprit, den ich noch im Tank hatte (ca. vier Liter), in der vorher gefahrenen, langen Kurve nicht mehr genug Sprit in den Vergaser geflossen ist, so dass dann der Motor ausgegangen ist.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 15:45
von emme33
Durchflussmenge im Vergaser überprüfen, dann bist du sicher.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 15:51
von koschy
emme33 hat geschrieben:Durchflussmenge im Vergaser überprüfen, dann bist du sicher.
Das werde ich auf jeden Fall machen.

Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 16:14
von Marwin87
ich würde trotzdem um auf nummer Sicher Sicher zu gehen mir mal den Kolben anschauen.Reicht ja wenn der Zylinder etwas angehoben wird und Du Dir das Kolbenhemd anschauen kannst.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 19:58
von schrauberschorsch
Ich würde mir auch auf jeden Fall das Kollegen enhemd anschauen. Der Kolbenbolzen klemmt auch gerne mal im Kolbenhemd, wenn er zu stramm sitzt oder es an Schmierung fehlt. Klemmt der Bolzen gibt es senkrechte Klemmspuren am Kolbenhemd neben den Bohrungen für den Kolbenbolzen. Klemmspuren an der Zylinderwand muss es nicht unbedingt geben...
Dass bei einem Kolbenklemmer das Hinterrad blockiert kann sein, muss es aber nicht. Bei den Klemmen mit meiner RT hat das Hinterrad nie blockiert...
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 22:22
von Klaus P.
Stimm ich dir zu mit dem Kolben, wurde ja auch schon von Marwin angeraten, beruhigt zumindest.
Aber macht auch nur Sinn, wenn die Ringe zu sehen sind.
Und da gibt es doch die Erzählung von MZ wo und wie die optimale (magerste) Vergaserbedüsung (HD) bei den Rennern bestimmt wurde.
War das nicht bei Börnichen ?
Grüße Klaus
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 22:39
von Egon Damm
5 Liter auf 100 Kilometer in der Einfahrzeit ?
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 23:01
von Jena MZ TS
Das Bolzen läppen hat bei meiner gut geholfen.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
27. April 2018 23:02
von Klaus P.
Oder wars die Bohrung ?
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 17:41
von MichaGessl
emme33 hat geschrieben:Wenn du an der Garnitur nichts feststellst überprüfe mal die Durchflussmenge die im Vergaser ankommt, also Wanne ab und laufen lassen, 260 ml. mindestens in der Minute.
Ist das nun der wert, der in die Wanne laufen soll, also über Schwimmer Ventil? Oder meinst du damit den Durchlauf vom benzinhahn?
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 18:13
von Egon Damm
Schwimmerkammer abbauen, Benzinhahn auf, laufen lassen und mesen. Die engste Stelle ist
das Schwimmernadelventil.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 21:20
von MichaGessl
Was kann ich machen wenn zu wenig kommt? Bei meiner 150 er etz sind es knapp 200 ml/min! Nur benzinhahn kommen ca. 0,4 l/min
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 21:44
von Egon Damm
MichaGessl hat geschrieben:Was kann ich machen wenn zu wenig kommt? Bei meiner 150 er etz sind es knapp 200 ml/min! Nur benzinhahn kommen ca. 0,4 l/min
also erst einmal messen. Wenn die Durchflussmenge zu wenig ist, den Weg bis in den Tank verfolgen und
die Ursachen beseitigen.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 22:01
von MichaGessl
Also sind dann 0,4 l/min durch den Benzinhahn zu wenig?
Es gibt ja auch unterschiedliche Schwimmerdüsen. 15, 20 und 25. Das könnte doch auch etwas bringen oder? Bei mir ist zur Zeit ne 15 er drin.
Mein Tank und benzinhahn ist alles neu, ich glaube nicht das es daran liegt.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 22:26
von Klaus P.
ETZ 125/150 genügt eine 15ner Düse.
Einen N-M, ein Rep-handbuch u. eine E-liste solltest du dir auch mal zulegen.
Oder in diesem Fall die WDB
Unterkategorie : Vergaser
Nicht nur du, ok neu hier aber Grundwissen solltet du dir schon antun,
zumindest Quellen suchen.
Gruß Klaus
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 22:33
von Egon Damm
Mit den verschiedenen Größen der Schwimmernadelventile stimme ich dir zu. Daher die
Frage: wieviel kommt in dem jetzt montierten Schwimmernadelventil durch. Ich vermute
keinen Kolbenklemmer in deinem Eingangsbericht.
Ich habe gelernt die Ursache eines Schadens zu erkennen und neben der Beseitigung von dem
Schaden die Ursache zu beseitigen. Simples Beispiel: Der Tankdeckel. Der hat ein winziges Loch
damit kein Unterdruck im Spritfaß entstehen kann.
@ Klaus P
Spitze dein Fachwissen. Nehme es nicht übel.......unter einer Düse verstehe ich etwas anderes.
Ein Ventil öffnet und schließt. Und genau auf die Öffnungsgöße kommt es an.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 22:41
von Klaus P.
Egon genau diese Dinger wurden in der E-liste "Düse" getauft,
ein Teil des Schwimmernadelventiles.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 22:54
von Egon Damm
wusste ich nicht Klaus. Aber das bringt uns nun nicht weiter. Der Fragesteller kann/möchte jetzt erst
einmal prüfen, welche Spritmenge in einer Minute in der Schwimmerkammer ankommt. Wenn die Durchfluss-
menge stimmt unterhalten wir uns über die Schwimmereineinstellung.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
30. April 2018 23:16
von MichaGessl
Liebe Ratgeber,
Danke für eure qualifizierten Ratschläge
Wie ich anfangs schon berichtet habe, kommen knappe 200 ml/min in meiner vergaser Wanne an (durch die 15 Düse)!
An den schlauen Schriftsteller mit dem Tipp der ersatzteilliste und dem Grundwissen Ratschlag, hier mal ein Auszug aus meiner EIGENEN E-Liste, wo man erkennt das eine 15 er Düse für die etz 125 und 150 vorgesehen ist! Ich war bereits so schlau dort nach zu sehen. Anscheinend ist aber eine Menge von mindestens 260 ml/min erforderlich und das habe ich eben zur Zeit nicht anliegen. Deswegen ja meine Frage an euch... Lesen kann ich alleine.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
1. Mai 2018 06:28
von Kai2014
Was für ein Benzinhahn hast du verbaut? Falls den oberen hast ist es okay, falls du den unterem hast , ist das dein Problem. Die Kanäle sind zu klein, die taugen nur für Simson's.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
1. Mai 2018 07:46
von rockebilly
MichaGessl hat geschrieben:Liebe Ratgeber,
Danke für eure qualifizierten Ratschläge
Wie ich anfangs schon berichtet habe, kommen knappe 200 ml/min in meiner vergaser Wanne an (durch die 15 Düse)!
An den schlauen Schriftsteller mit dem Tipp der ersatzteilliste und dem Grundwissen Ratschlag, hier mal ein Auszug aus meiner EIGENEN E-Liste, wo man erkennt das eine 15 er Düse für die etz 125 und 150 vorgesehen ist! Ich war bereits so schlau dort nach zu sehen. Anscheinend ist aber eine Menge von mindestens 260 ml/min erforderlich und das habe ich eben zur Zeit nicht anliegen. Deswegen ja meine Frage an euch... Lesen kann ich alleine.
Morgen
Schraub einfach mal das Ventil aus dem Gaser raus. Dann schraubst die kleine 15 Düse mal davon ab. Wenn du keine Düsenlehre hast zum kontrolllieren/durchdrücken denn geht auch ein Endstück vom 1,5 mm Bohrer. ( Baumarkt.... nicht die Schneidenseite verwenden ).
Durch das zerlegen der beiden Ventilkomponenten kannst eventuelle Ablagerungen und Dreck entfernen. Und kontrollieren ob die Düse wirklich ne 15 ist.
Der Benzinhahn scheint ja mit 0,4 l unschuldig zu sein.
Alternativ kann man natürlich auch mal ne 20 rreindrehen ins Ventil. Mal gucken was dann in der Schwimmerkammer ankommt.
Re: Kolbenklemmer immer auf Auslassseite?

Verfasst:
1. Mai 2018 08:14
von MichaGessl
Kai2014 hat geschrieben:Was für ein Benzinhahn hast du verbaut? Falls den oberen hast ist es okay, falls du den unterem hast , ist das dein Problem. Die Kanäle sind zu klein, die taugen nur für Simson's.
Ich denke ich habe den unteren benzinhahn verbaut... Ich teste es mal mit dem originalen, den hab ich auch noch rum liegen. Ist allerdings der Anschluß zum Schlauch abgebrochen aber der sollte ja vom "neuen" passen.
Ich fotografiere den "neuen" mal wenn ich ihn ausgebaut habe. Ich habe den bei tkm gekauft und dieser wurde nicht nur für etz sondern auch für s50 usw angeboten. Das wäre doch demnach dann eigentlich falsch oder?
Die Düse im Nadelventil ist tatsächlich 15, habe auch den Trick mit dem 1,5er Bohrer angewendet
