Seite 1 von 1

Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 29. April 2018 15:21
von fotonord
Hallo mit Euch alle von Dänemark :D
Ich habe meine Finger in einer unverbastleter ETZ 301 Saxon Tour bekommen :mrgreen: , und ist dabei die zum TÜV klar machen, Tachometerstand 16000 km ,
Jetzt habe ich eine Herausforderung mit der Vergaser entdeckt,Leerlauf ist kalt mit Starthilfe einigermaßen okay, aber sofort wenn ich von die Starthilfe gehen , beginnt in der die Drehzahl sich zu erhöhen, als ob der zu wenig sprit bekommt , der Leerlaufdrehzahl gehen hoch und runter, will nicht runter im Leerlauf Umdrehungen, sondern stehen rund 2.500 Umdrehungen pro Minute, wenn Ich der Leerlauf tiefer einstelle geht der aus , Wenn ich es fahre, gibt es kein kraft, erst mit ca. 4000 U / min kommt etwas leben im motor und der läuft okay. aber wenn ich von gas gehe kommt es mit lauten Motorengeräuschen (klopfen von cylinder) und gehen nur langsam runter im Umdrehungen
Der Vergaser ist ein Bing mit 45 Leerlaufdüse und 118 Hauptdüse, die Nadel dritte kerbe von oben
Zündung ist ein Vape (nur Zündung) und steht bei 1,7 mm vor OT
Der Vergaser und die Stutzen wurden entfernt, und in Ultraschallreiniger gereinigt und mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut
Gibt es jemanden, der eine Vorstellung davon hat, was das Problem sein könnte?

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 29. April 2018 15:36
von Kai2014
Die Zündung steht zu spät, sie sollte bei 2,7mm stehen.
Die Düsen sind auch zu klein.
Ll 50 und HD 123 bis 125 , damit sollte es besser gehen.

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 13:46
von stelue
Hallo,

ich habe mit meiner 301 das gleiche Problem. Motor neu, HD 120, Zündung aber 2,7.

Falls du eine Lösung findest schreib es mal.

Ich bin noch am Testen und werde den Schnorchel im Rahmen rausnehmen und einen anderen Luftfilter reinmachen. Die Düsen muss ich mal bestellen, werde es dann mit den Größen versuchen, die Kai vorgeschlagen hat.

Die Überlegung geht auch noch zu einem anderen Vergaser von BVF. Da sich dass aber nicht innerhalb von 5 min machen lässt, brauch ich etwas länger für den Versuch.

Gruß
Martin

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 14:46
von Kai2014
Als Luftfliter kann ich den K&N E4310 empfehlen. Einbauen und vergessen, er kann nicht feucht werden, das ist er schon.:-)

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 16:23
von michi89
Bei den Düsengrößen ist es wichtig zu nennen, wie sie bemaßt sind, Bing-Durchfluss oder metrisxher Durchmesser. Ich fahre eine 55er Bing-Durchfluss (=etwa 50er metrisch) LLD und eine 125er Nachbau-HD (metrisch, Bing-Maß unbekannt) in einem fast neuen Bing84. Die Nadel musste ich auch noch eine Kerbe höher hängen (Stellung 3 von oben) und jetzt läuft der Ofen ganz gut.

Der ZZP von 2,7mm ist korrekt genannt.

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 16:50
von g-spann
...dazu wäre wichtig zu wissen, ob er Getrenntschmierung hat...das hat nämlich Einfluss auf die erforderliche Düsengröße...die 118er HD ist für Getrenntschmierung!

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 17:27
von rausgucker
Na das is ein interessanter Hinweis. 118er für Getrenntschmierung. Darüber habe ich noch nie was gelesen, dass es da Unterschiede zwischen Gemischschmierung und Ölpumpenmotoren gibt. Eine Erfahrung ganz aktuell von mir. Ich habe meinem Nachbarn mit seiner ETZ 250 Getrenntschmierung gerade eine 123 Bing (?) HD rausgenommen, und eine 118er BING HD eingesetzt. Die eingebaute 123er hatte zwar eine Größenprägung, aber ob die nun vonBing oder sonstwoher gekommen ist, das war unklar. Bei Vollgas war der Motor bei 5000 umin da wie abgeschnürt und ruckelte etwas.

Mit der 118er original Bing HD läuft der Motor aber jetzt wirklich sehr schön. Die Nadel haben wir auch noch eins höher gehängt. Jetzt müssen wir noch schauen, wie sich die LLD verhält. Da ist eine 45 drin. Wahrscheinlich von BING, wir wissen es nicht. Da probieren wir jetzt mal eine echte 50er von BING (alles zusammen bestellt). Denn im Durchzug bei Halbgas bis Dreiviertelgas möööööpt der Motor noch, will sagen, da bricht der Drehzahlanstieg ein ... mal gucken. Ist aber interessant, dss hier manche BING LLD 55 fahren.

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 17:44
von g-spann
Hm, kann man einfach rechnen:
Bei Gemischschmierung müssen 2% Ölanteil ebenfalls durch die Düsen, die sich aber im Motor vom Benzin trennen (fraktionelle Destillation), daher laufen mischungsgeschmierte mit der 118er HD zu mager...der BING wurde ursprünglich nur für Exportmodelle konzipiert, und die hatten Getrenntschmierung!

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 17:47
von Lorchen
fotonord hat geschrieben:...aber sofort wenn ich von die Starthilfe gehen , beginnt in der die Drehzahl sich zu erhöhen, als ob der zu wenig sprit bekommt , der Leerlaufdrehzahl gehen hoch und runter, will nicht runter im Leerlauf Umdrehungen, sondern stehen rund 2.500 Umdrehungen pro Minute, wenn Ich der Leerlauf tiefer einstelle geht der aus , Wenn ich es fahre, gibt es kein kraft, erst mit ca. 4000 U / min kommt etwas leben im motor und der läuft okay. aber wenn ich von gas gehe kommt es mit lauten Motorengeräuschen (klopfen von cylinder) und gehen nur langsam runter im Umdrehungen..

Hat wirklich noch niemand hier nach den Kurbelwellendichtringen gefragt? :twisted: :floet:

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 30. April 2018 18:46
von fotonord
g-spann hat geschrieben:...dazu wäre wichtig zu wissen, ob er Getrenntschmierung hat...das hat nämlich Einfluss auf die erforderliche Düsengröße...die 118er HD ist für Getrenntschmierung!


Der hat Getrentscmierung :D

Re: Herausforderungen mit ETZ301 und Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 13:41
von stelue
Hallo,

ich hatte nicht nach den Kurbelwellendichtringen gefragt, weil mein Motor neu gemacht ist und die gleichen Symptome hat. Deshalb denke ich nicht, dass es daran liegt.

Die Limaseite habe ich aber auch schon mal nachgesehen und die war bei mit dicht.

Gruß
Martin