Seite 1 von 1
Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 13:14
von MZ4ME
Hallo!
Meine neue Errungenschaft braucht eine Reinigung... das Gehäuse vom EM 150 (DZM Version) ist etwas ölig, und bevor ich neue Lager einsetze und dann nach und nach alles verbaue, möchte es doch SAUBER sein! Auch alle Gewinde und Bohrungen... von außen dann nur mäßig, da ich den alten Lock behalten möchte.
Was verwendet Ihr so dafür? Einen Tipp für mich vielleicht?
Der dazugehörige Zylinder ist ein 150.2 mit 9 KW! Dazu hätte ich doch ein paar Fragen:
- die 9 KW stehen ja dann später auch in den Papieren - was steht dann auf dem Typenschild?
- laut Info unten im inneren des Kolbens sehe ich "K20" in Fahrtrichtung vorn, eine "15" und "56 2" in Fahrtrichtung hinten... woran erkenne ich das original Teil und den Nachbau?
Auf dem Zylinder sehe ich definitiv die 150.2 oben rechts am Einlaß (ohne Nase)... also laut ein paar Threads soll das wohl die etwas bessere Zylinder/Kolben - Version sein... zum Zylinder eine Frage: gibt es Unterschiede beim Kauf eines Kopfes, welche ich beachten sollte?
Vielen Dank schon mal

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 14:09
von Treibstoff
Dir ist bekannt, daß Du hier in einem Bilderfetischistenforum fragst!?
Also fix Bilder gemacht (besonders vom Kolbenhemd innen, Kolbenboden, Zylinderfuß seitlich...).
Dann geht's fixer mit 'ner Antwort.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 15:19
von MZ4ME
okay... warte kurz

So, Fotos sind drin! Zum Typenschild würde ich gern dann auch noch wissen, ob der 150.2 dann dort auch im originalen vermerkt ist, da ja auch die andere Leistung in den Papieren steht. Oder ist es einfach immer nur „ETZ 150“ oder eben die „250“ bzw. „300“ für den Hubraum nur??? Laut Suche im Netz sehe ich immer nur die "ETZ 150" auf dem Schild... dann kann man vielleicht doch nur aus den Papieren (und am Zylinder) ersehen welche Version man fährt. Scheint so........
Ich hab mich vorher hier und auch allgemein bissel belesen und finde für mich die 150.2 Version besser... und 12 PS für ein grosses altes Moped passt super zu mir hehe
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 17:05
von Stephan
Das ist ein originaler Megu-Kolben vom Typ 56.2.
Auf dem Typenschild stand nur die Handelsbezeichnung, also ETZ 150. Der Rest in den Papieren bzw. am Ansaugflansch.
Für eine Motor Überholung muss alles zwingend sauber sein. Am besten mit Teilereiniger oder Bremsereiniger arbeiten, alles ab- und auswischen und Gewinde sowie Nuten nach dem Einweichen ausblasen mit Druckluft.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 18:25
von ea2873
an der Waschstraße mit Hocdruckreiniger, da geht alles schön, schnell, billig und mit überschaubarer Chemie weg.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 18:43
von XHansX
Moin Moin!
Ich nehm dazu einfach eine Schüssel heiß Wasser mit Fit und eine Bürste.
Zum Schluss wird nochmal mit klarem heiß Wasser abgespült.
MfG Hans
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 20:38
von MZ4ME
Das ist ein originaler Megu-Kolben vom Typ 56.2
Also das ist eine gute Nachricht...

denn auch der Rest im Motor soll möglichst alles original sein / bleiben. Bis auf die Lager, die wird es wohl nicht mehr geben...
Lager sind das nächste: kann man
https://www.ebay.de/itm/Wellendichtringe-blau-Dichtung-Kugellager-%C3%96l-f%C3%BCr-MZ-ETZ125-ETZ150-19-tlg/201430525017?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 bedenkenlos kaufen? Ich kenne den Hersteller der Lager nicht, über das Öl hab ich hier schon positives gelesen!
Auf dem Typenschild stand nur die Handelsbezeichnung, also ETZ 150.
danke!
Für eine Motor Überholung muss alles zwingend sauber sein.
Ja das ist der Plan, gerade innen... von außen werde ich sicher kein Sandstrahlen oder sowas komisches machen lassen.
an der Waschstraße mit Hocdruckreiniger, da geht alles schön, schnell, billig und mit überschaubarer Chemie weg.
Irgendwie mag ich den Gedanken nicht, dass Hochdruck am Gehäuse anliegt... zudem mit teils hohen Temperaturen. Lieber nehme ich die Hand dafür, auch wenn's dauert...
Ich nehm dazu einfach eine Schüssel heiß Wasser mit Fit und eine Bürste.
Zum Schluss wird nochmal mit klarem heiß Wasser abgespült.
...da gefällt mir das hier doch ganz gut.

im Fit ist ja auch teils Zitronensäure, aber denke mal mit viel Wasser passiert da in dieser "Wasch"Zeit nichts! Oder?

Danke für Eure Antworten! Wirklich cool sowas... das hilft ungemein!

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 20:51
von rausgucker
Also Hochdruckreiniger / Dampfstrahler sind völlig ok für dasMotorgehäuse. Die Temperatur macht da garnichts, der Motor wird im Betrieb deutlich wärmer. Was sehr gut geht ist ein Bad im Teilereiniger, Biodiesel usw. Schön einweichen, dann mit einem haten Pinsel saubermachen. Du kannst die zwei Motorhälften auch in einem Geschirrspüler reinigen. Das längste und wärmste Programm wählen (meist Töpfe), und nach anderthalb Stunden sieht der Motor super sauber aus. Ich weiß, der eine oder andere Forist hat genau dafür ausrangierte Geschirrspüler in der Garage / Werkstatt. Gruß
Ach ja, Zahnbürsten gehen gut bei den Kühlrippen, oder lange Flaschenreiniger.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 21:06
von Kai2014
Las die Finger, von den China Lagern(SNH) und den blauen Wedi's
Und schaue nach der Schaltwelle, die läuft gerne ein, ich meine den Aretierhebel darauf.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 21:09
von XHansX
Wegen dem Fit passiert gar nichts.
Du kannst aber auch jedes andere Spülmittel nehmen.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 21:30
von Treibstoff
Hast Du das Motorgehäuse schon gespalten?
Falls nicht, dann bitte nur ausschließlich unter ordentlicher Wärmezufuhr arbeiten. Ist am schonendsten fürs Material.
Hatte bzgl. des Kolbens nochmal Kontakt mit Stephan. Ich vermisse die Merkmale eines Originalkolbens.
Zeig mal ein Bild vom Kolben oben (Kolbenboden).
Zylinderdeckel gab's nur eine Ausführung bei der 150er.
Bzgl. Reinigung nutze ich selbst Dampfstrahler, Kaltreiniger, Diesel/Biodiesel, Bremsenreiniger ... kommt halt auf den Verschmutzungsgrad an.
Kannst alles verwenden, was das Material nicht angreift.
Edit 1:
Bzgl. Deines eBay-Links:
Ein Händler, der offenbar von der Materie keinen Plan hat und bei dem es nur um's Geld verdienen geht.
Wer Mitteldichtungen für's Motorgehäuse verkauft, ist in meinen Augen Trödler, aber kein Fachhändler.
Solche Komplettsets sollte man generell meiden.
Edit 2:
Mein Edit hat sich mit Stephans Post überschnitten.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 21:32
von Stephan
Mitteldichtung

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 21:38
von Lorchen
Und das ganze für nur 27,90€ inkl. Steuer.

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 21:46
von MZ4ME
Hier der Kolben von oben, Rest kommt per edit...
...also falls ich dann mal Lager kaufe, könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben (Firma?)? Kopf ist ja wohl der gleiche, somit ist das nächste die Lager. Naja, hätte ich nicht VORHER gefragt, dann wäre ich wohl reingefallen, da dieser Händler wohl das Addinol mit billigen Lagern verbindet... grrrrrrr also dann erstmal NUR die Lager! step by step!!!
Alternativ hab ich das hier gesehen:
https://www.ebay.de/itm/Kugellager-SKF- ... SwicpaVhay (Kugellager SKF Motor + Nadellager K15x19x13 für MZ ETZ125 ETZ150 (7-teilig))
Der Tipp mit der Spülmaschine ist ziemlich cool, hab aber keine ausrangierte hier. Dann also doch das Grobe mit dem Kärcher... Rest dann mit der Hand. Zahnbürste kann man ja auch etwas schmaler schneiden, das ist eine gute Idee... wenigstens ein wenig auch zwischen die Rippen putzen, ist nach so vielen Jahren auch dreckig.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 22:02
von voodoomaster
nimm als lagerhersteller skf, zb
hier erhältlich. als wedi`s welche aus viton, auf der verlinkten seite ganz unten zu finden.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 22:04
von Stephan
Dann muss ich meine obige Aussage entkräften, es handelt sich um einen Almotkolben.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 22:07
von MZ4ME
Stephan hat geschrieben:Dann muss ich meine obige Aussage entkräften, es handelt sich um einen Almotkolben.
Das heisst?

Nachbau? Qualität ist aber okay bei denen?
Okay also bezüglich Lager dann die SKF! Und Viton WeDi´s!

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 22:19
von voodoomaster
genau, schau aber vorher nach wie der wedi auf der linken seite verbaut ist. da gibt es zum einen die version mit einem geschraubten wedihalter und einmal ohne halter wo der wedi nur mit einer schraube gesichert wird, die wedi`s haben andere abmessungen.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 22:27
von Treibstoff
MZ4ME hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Dann muss ich meine obige Aussage entkräften, es handelt sich um einen Almotkolben.
Das heisst?

Nachbau? Qualität ist aber okay bei denen?
Bei Almot gibt's große Qualitätsschwankungen.
Es gibt Leute, die sind mit Almot zufrieden, es gibt Leute, die sind wegen eines klemmenden Almot abgeworfen worden.
Das originale Einbauspiel bei der 125er/150er ist 3/100, Almotkolben sollen mit 7/100 eingeschliffen werden, weil sich die Kolben unter Wärme stärker ausdehnen. Das sagt dann schon alles.
MZ4ME hat geschrieben:Okay also bezüglich Lager dann die SKF! Und Viton WeDi´s!

Jo, paßt.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 22:40
von MZ4ME
Also laut schnelle Suche im Netz habe ich einen Beitrag gefunden, worin geschrieben wurde, dass der K20 von Almot die schlechtere Version ist als der damalige DDR Kolben... naja, aktuell bleibt ein Spalt von nur 5/100, was wohl laut Deiner Aussage zu wenig wäre...
Kann man diesen Kolben auch nachbestellen, in einer besseren Qualität? LINK?

Hab jetzt noch nichts gesucht. Möchte schließlich wirklich keinen Murks zusammenbauen, soll schon passen! Bei Güsi sehe ich auch noch originale Kolben, passen aber nicht....... alle anderen sind ebenfalls Almot K20!
EDIT: schwer zu finden! Hab nur einen
57,97 ETZ150 K20 MEGU gefunden!
Zur rechten Motorhälfte: die wird bei mir mit einer Dichtplatte und 4 Schrauben verschraubt! (Kurbelwelle)
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
12. Mai 2018 23:15
von Treibstoff
Ok, kann sein, daß 150er Almot mit 5/100 eingeschliffen weden., da kenn ich mich nicht so aus.
Die 7/100 sind das Mindestmaß für Almotkolben bei den großen Motoren.
Wenn man ein wenig sucht, findet man schon noch DDR-Kolben für die kleine ETZ.
Deine Suche hat Dich ja zu Schubert geführt.
Ansonsten bei Zylinderschleifereienanfragen, ob die noch originale Kolben da haben.
Bei der 150er gibt's aber eine gute Alternative: Barikit-Kolben.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 06:18
von Kai2014
Wenn es der Almot noch tut, lass ihn drinne, dein Zylinder kann nur noch zweimal geschliffen werden.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 08:54
von ea2873
MZ4ME hat geschrieben:Kann man diesen Kolben auch nachbestellen, in einer besseren Qualität?
den Kolben würde ich zu allerletzt tauschen, mach erstmal den Rest und fahre. Wenn dann was nicht passt, ist das schnell gemacht.
Wenn neuer Kolben, dann auch neu schleiffen, also Übermaß. In einer gelaufenen Buchse einen neuen Kolben passt meistens nicht richtig, da die Buchse unrund verschleisst und die neuen Kolbenringe dann nicht richtig dichten.
Wegen Einkauf: bevor zu alles von 20 händlern zusammensuchst, kauf einfach bei einem, der keinen Schrott verkauft. Das bisschen was der teurer ist, sparst du an Ärger und Porto.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 09:00
von UlliD
ea2873 hat geschrieben:
Wegen Einkauf: bevor zu alles von 20 händlern zusammensuchst, kauf einfach bei einem, der keinen Schrott verkauft.
Und davon giebts nicht viele... Leider

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 09:11
von rausgucker
Jupp. Ich würde sagen DREI. Sag aber jetzt nicht welche

Kann sich aber jeder denken ...
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 09:33
von UlliD
rausgucker hat geschrieben:Jupp. Ich würde sagen DREI. Sag aber jetzt nicht welche

Kann sich aber jeder denken ...
Ok, mit Sausewind sinds dann 4

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 11:38
von MZ4ME
Da ich zuerst auf DDR Altbestand setze (bis auf Lager und WeDis), sollten diverse Seiten für mich klar sein

... wenn man wie ich aber step by step den Motor zusammenbaut, dann dauert das bissel (Geld kostet das halt auch). Aber bis zum nächsten Schritt bin ich save (LAGER von SKF), dann die WeDis und Sicherungsringe, auch noch die Kerbstifte und diesen Kleinkram bevor dann die ersten Wellen plus Zahnräder kommen (Vorgelenk z.B.)...
Bis hierher fühle ich mich schon mal super aufgehoben bei Euch!
Will hier nicht weiter ausschweifen, so viel Vorlauf braucht es momentan nicht! DANKE EUCH!

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 17:07
von Treibstoff
ea2873 hat geschrieben:...
Wegen Einkauf: bevor zu alles von 20 händlern zusammensuchst, kauf einfach bei einem, der keinen Schrott verkauft. ...
UlliD hat geschrieben:rausgucker hat geschrieben:Jupp. Ich würde sagen DREI. Sag aber jetzt nicht welche

Kann sich aber jeder denken ...
Ok, mit Sausewind sinds dann 4

Nee, es bleibt bei 3!
Sausewind ist für mich einer, der einfach nur Geld verdienen will.
Wer originale DDR-Teile (Getrieberäder, -wellen etc.) sandstrahlt (auch die Lagersitze und Passungen), ist einfach nur unfähig.
Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
13. Mai 2018 21:04
von Lorchen
Treibstoff hat geschrieben:Sausewind ist für mich einer, der einfach nur Geld verdienen will.
er hat noch einiges an originalen Teilen zu liegen. Aber ja, der Laden ist schon vor vielen Jahren voll kommerzialisiert worden.

Re: Reinigung eines EM 150 Gehäuses + Zylinder 150.2 Frage

Verfasst:
15. Mai 2018 06:31
von MZ4ME
Treibstoff hat geschrieben:Wer originale DDR-Teile (Getrieberäder, -wellen etc.) sandstrahlt (auch die Lagersitze und Passungen), ist einfach nur unfähig.
Echt? Sowas ist schon echt krank... sorry... aber lieber frage ich bei jedem Zahnrad einzeln (falls ich nicht sicher bin) als mir sowas anzutun! Ich würde da nicht so was nettes wie „unfähig“ verwenden
Dann lieber für die Teile paar € mehr ausgeben. Kann mir auch denken, dass alle Teilen teils grosse Qualitätsunterschiede haben...
...boah... Wellen sandstrahlen... omg