Seite 1 von 1

Zylinder der TS 250/1 auf 250/0

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 08:18
von stegro
Hallo Foristi

aufgrund von hohem Verschleiß am Kolben muss ich den Block und den Kolben tauschen.
Ich könnte einen Zylinder mit Kolben einer TS250/1 bekommen.
Passte der auf meine TS250/0, oder sind hier Modifikationen vorzunehmen?

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Stefan

Re: Zylinder der TS 250/1 auf 250/0

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 08:25
von motorang
stegro hat geschrieben:Hallo Foristi

aufgrund von hohem Verschleiß am Kolben muss ich den Block und den Kolben tauschen.
Ich könnte einen Zylinder mit Kolben einer TS250/1 bekommen.
Passte der auf meine TS250/0, oder sind hier Modifikationen vorzunehmen?

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Stefan


Aus eigenen leidvollen Erfahrungen würde ich sagen: Vergaser, Ansauger und Auspuff sind auch zu tauschen wenn man Freude an der Fahrerei haben will.

Was meinst Du mit: Du musst den Block tauschen? Meinst Du den Zylinder?

Zylinder lassen sich normalerweise um 70-80 Euro passend auf einen neuen größeren Kolben schleifen. Der Kolben könnte passen, aber da werden sich noch Berufenere melden hoffe ich ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 11:59
von stegro
Ja ich meinte den Zylinder.
Ich würde ihn auch nur übergangsweise tauschen, ich möchte eigentlich den Zylinder wieder regenerieren lassen und dann wieder umbauen.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 12:26
von Ex User Hermann
Die Steuerzeiten bei TS/0 & TS/1 sind identisch, lediglich der Zylinderdeckel ist anders. Bei Verwendung des alten Deckels ist keine weitere Änderung nötig. Nur beim neuen (flachen) Deckel wurde in der Serie (also bei TS/1) anders bedüst.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 13:07
von stegro
Danke für die Antworten,
dann hab ich jetzt für´s Wochenende ne Aufgabe. :?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:06
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Die Steuerzeiten bei TS/0 & TS/1 sind identisch, lediglich der Zylinderdeckel ist anders. Bei Verwendung des alten Deckels ist keine weitere Änderung nötig. Nur beim neuen (flachen) Deckel wurde in der Serie (also bei TS/1) anders bedüst.


Steuerzeiten ja - sonst stimmt das so nicht ganz. Man kann nur alten Z mit altem D und neuen Z mit neuem D direkt verbauen, denn:
1. ES Zylinder oben glatt, TS/1 oben Zentrierbund für Kopf
2. ES/2 und TS/1 Zylinder sind in der absoluten Höhe (Fußauflage bis Oberkante, bei TS inkl. Bund) gleich
3. Kombiniert man ES-Zylinder mit TS/1-Kopf, passt das rein montagemäßig, jedoch wird sich ein Spaltmaß um die 2-2,5 mm einstellen. Der Motor läuft so, hat jedoch wenig Leistung
4. Dreht man den ES-Zylinder oben so ab, dass er den Zentrierbund hat, passt alles als TS/1. (Habe ich bei mir so gemacht)
5. Ein Unterschied zwischen den beiden Zylindern sind noch die Bohrungen quer durch alle Kühlrippen bei ES für den Dämpfungsgummi. TS/1 hat diese nicht.

PS: ES/2 und TS (/0) Zylinder sind gleich.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:07
von Ex User Hermann
Es ging um TS/0 <<>> TS/1.

Hier (TS/0) wurden schon "geriffelte" Dichtflächen am Deckel verwendet, also wie später auch bei TS/1.

Ich habe den Umbau (bzw. ähnliche Umbauten) mehrfach auf Kundenwunsch gemacht (z.B. aus optischen Gründen TS/1 mit /0 Deckel) und das war IMMER problemlos. ;-)

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:11
von TeEs
Tut mir leid. Irgendwie stehe ich auf der Leitung. TS/1 Topf und alter Kopf gehen ja nun wegen dem Bund gar nicht.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:15
von Ex User Hermann
Der Topf hat nen Bund? WAS hast Du grad getrunken?? :shock:

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:16
von Ex User Hermann
Öhm, die TS/0 die ich kenne haben auch den Bund oben, aber nicht am Topf. :-)

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:20
von TeEs
Bad Brambacher Mineralbrunnen, medium.

Klar hat der Zylinder der TS/1 nen Zentrierbund von ca. 1,5 mm Höhe, der komplett in den Kopf ragt un ihn zentriert.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:22
von Ex User Hermann
Bad Brambacher, soso .............. :knuddel:

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:25
von TeEs
Wattn nu? Wen von uns beiden hat denn die Hitze jetzt vernebelt?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 14:34
von Ex User Hermann
Der TOPF, es ist der TOPF!! :rofl:

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 15:32
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Der TOPF, es ist der TOPF!! :rofl:

Darüber bekugelst du dich so? Ist bei uns ein ganz normaler Begriff für "Zylinder"

zurück zum Thema:
Wenn wie du sagst der Zylinder der TS/0 den Zentrierbund genau wie die TS/1 auch schon hat, ist mir das jetzt ganz neu. Wenn du es sagst glaube ich es.
Das bedeutet aber, dass es 3 verschiedene Zylinder (ES/2 - ohne Bund mit Löchern fürn Gummi, TS/0 - mit Bund mit Löcher und TS/1 mit Bund ohne Löcher) gab. Ebenso wäre dann der Kopf der TS/0 logischerweise nicht gleich dem der ES, was mir ebenso neu wäre.

Kann es sein, dass es da Unterschiede abhängig vom BJ und/oder von Export oder nicht gab?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 15:40
von Ex User Hermann
Ich rätsel grad über Exportmodelle, glaube jedoch eher ans Bj.. Fakt ist, daß ich nur TS/0 mit geriffelter Dichtfläche von früher kenne. Und das diese problemlos auf TS/1 paßten.

Der ES-Deckel ist sowieso nicht gleich, es gibt Unterschiede bei den Stehbolzen und den dazugehörigen Muttern. Gabs z.B mit kurzen Stehbolzen und "Hülsenmuttern" in lang, die dazugehörigen Deckel haben größere Löcher. Und natürlich fehlt die Halterung für das Gummielement.

Wie immer bei MZ ist auch ganz allgemein Vorsicht angebracht, denn es ist nicht alles an Änderungen dokumentiert, egal welches Modell. Wobei gewisse Änderungen bei Modellwechseln "fließend" waren, vorhandenes Material wurde wohl zunächst aufgebraucht. Dokumentiert wurde dieses jedoch nie.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 15:42
von Ex User Hermann
@Topf: Hitzebedingte Ausfallerscheinungen meinerseits, ich fahr ja schließlich nen Eintopf, ich Drösel. :-)

Andererseits: Topf >> Schalldämpfer, Eintopf >> Einzylinder ........... ;-)

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 15:56
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Der ES-Deckel ist sowieso nicht gleich, ...

Soweit schon klar.

Ich finds hier gerade sauspannend. Ich fasse mal zusammen:
- über die Ausführung von ES/2 und TS/1 herrscht Einigkeit
- TS/0 insofern unklar, ob es verschiedenen Ausführungen gab.

Vielleicht könnte sich jemand mit einer /0 an unserem Dialog zwecks Aufhellung beteiligen?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 15:59
von Micky
Und was paßt alles an Zylinder und Zylinderköpfen auf die ETZ 250?

Hätte gerne aus optischen Gründen was kleineres.


Micky

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 16:06
von Ex User Hermann
TeEs hat geschrieben:Vielleicht könnte sich jemand mit einer /0 an unserem Dialog zwecks Aufhellung beteiligen?

Mach ich doch schon! Nur leider steht sie im Moment etwas weit weg. :roll:

@Micky: Kleinere ETZ-Zylinder gibts nicht, dafür aber Unterschiede in den Steuerzeiten (bei 251/301 mehrfach geändert) und dem Auspuffgewinde/Anschluß. TS-Zylinder passen nicht!

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 16:08
von TeEs
Nix da. Die schönen TS Motoren werden nicht zweckentfremdet.:bindagegen: :|

Auf jeden Fall muss der Krümmer mit gewechselt werden. TS hat den Auslass schräg nach rechts, ETZ mittig nach vorn. Ob das mit der Aufhängung am Rahmen oben passt kann ich nicht sagen. Da wissen hier andere viel besser Bescheid. ETZ bin ich nicht so firm.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 16:15
von Micky
Hermann hat geschrieben:Kleinere ETZ-Zylinder gibts nicht, dafür aber Unterschiede in den Steuerzeiten (bei 251/301 mehrfach geändert) und dem Auspuffgewinde/Anschluß. TS-Zylinder passen nicht!
Also TS Zylinder passen nicht.

Und wie bekomme ich meinen Zylinder etwas kleiner? Wie früher beim Mokick mit eingebautem Kleinkraftradmotor einfach die Kühlrippen kürzen?


Micky

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 16:18
von Ex User Hermann
Ich würds nicht machen, ist aber schon gemacht worden.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 16:26
von Micky
Hermann hat geschrieben:Ich würds nicht machen, ist aber schon gemacht worden.
Wegen der erhöhten Temperatur?


Micky

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 16:32
von Ex User Hermann
Es ist vorher nicht absehbar, wie sich der Motor verhält >> Wärmedehnung, Düsengrößen etc.

Ein glattschleifen der Kühlrippenenden ist allerdings unproblematisch.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 18:47
von Maddin1
Also ich hatte mal durch en Zufall den Abstand von der Dichtfläche zum beginn des Brennraumes bei TS/0 und /1 gemessen. Die warn beide gleich. Müßte also aus austauschbar sein.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 21:40
von stegro
So Freunde der Nacht:
Da habe ich ja ne ganz schöne Diskusion losgetreten.

Folgendes: Beide Zylinder besitzen einen Zentrierbund.
Siehe Bilder
Bild
Zylinderkopf TS 250/1
Bild
Zylinderblock TS250/1
Bild
Zentrierbund TS250/1
Bild
Zylinderkopf TS 250/0
Bild
Zylinderblock TS250/0
Bild
Zentrierbund TS250/0

Gruß Stefan

Noch ne Frage, der ausgebaute /0 er Zylinder hat eine eingeschlagene 0, also 69 Durchmesser, der neue Kolben ist 68,97: sind die 3/100 Spiel zu wenig und müssen es zwingend 4/100 sein?
Denn dann könnte ich den alten Zylinderblock behalten, da er wider Erwarten sehr gut aussieht.

BeitragVerfasst: 20. Juli 2007 22:39
von Ex User Hermann
Die serienmäßigen 4/100 sind schon sehr knapp! (Bei ETZ später auf 5/100 angehoben)

Unter mindestens 4/100 gibt es GARANTIERT Probleme mit Klemmern, da die (unterschiedliche) Wärmedehnung von Kolben und Zylinder das jeweils passende Einbauspiel erfordert.

Der neue Kolben ist der Maßstab, danach wird der Zylinder geschliffen. Eine gute Schleiferei hohnt die Laufbuchse einmal durch und das Spiel stimmt.

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 05:45
von TeEs
Mir ist beim Nachdenken jetzt noch ein Gedanke gekommen, der die Modellwechselgeschichte erhellen könnte.

Irgendwo, irgendwann las ich, dass der Zentrierbund an der /1 eingeführt wurde, um die Seitenkräfte der oberen Motoraufhängung aufzunehmen. Das macht aus technischer Sicht durchaus Sinn.
Wenn dem so ist, kann es durchaus sein, dass aufgrund schlechter Erfahrungen nach Modellwechsel ES/TS dies eingeführt wurde. Dann könnten die ersten TS noch den ES-Zylinder gehabt haben.
Auf jeden Fall ist die Aussage - ES/2 und TS/0 Zylinder sind gleich - damit nicht haltbar.
Interessant wären m.M.n. jetzt:
- hat oder kennt jemand eine frühe TS/0 mit Zylinder ohne Bund und hat diese das korrekte Spaltmaß?
- wie wurde die Vibrationsdämpfung der TS/0 gemacht? Auf obigem Foto sind keine Bohrungen sichtbar.

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 09:19
von rmt
Ich behaupte mal, ES/2 und TS/0 Zylinder sind gleich. Bei meinem TS/0 Zylinder fehlt der Zentrierbund und der Kopf hat senkrechte Kühlrippen.

Die Motorhalterung hat mit dem Zylinder ja nix zu tun. Löcher für die senkrechten Gummischläuche hat der auch. Das hindert aber wirklich nicht daran, die Vibrationsgummis seitlich anzubringen, weil eine Einsparung wie beim ETZ Zylinder an TS/0 und TS/1 fehlen..

Die Stehbolzenbohrungen bei beiden sind ebenfallst gleich, auch bei der ES/1.
Soviel Kinkerliztchen wie man hier vermutet, hat man bestimmt nicht gemacht bei den Stückzahlen.

Andere Bedüsung von Flachkopf und senkrechtem... würde mich auch wundern, da doch sonst alles gleich ist, wäre zumindest unlogisch.
Vielleicht aber speziell nur dann, wenn das obere Pleuel kein Nadellager hat.
Letzendlich weiß ich es aber nicht.

Vielleicht gabs ja TS/0 sowohl mit Nadellager als auch gebuchst?!

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 11:25
von Ex User Hermann
TeEs hat geschrieben:Irgendwo, irgendwann las ich, dass der Zentrierbund an der /1 eingeführt wurde, um die Seitenkräfte der oberen Motoraufhängung aufzunehmen. Das macht aus technischer Sicht durchaus Sinn.

Ein Werkstattmitteilung aus früheren Zeiten besagte, daß der Bund zum Schutz der Alu-Distanzscheiben gedacht ist und zum sauberen Zentrieren des Deckels.


TeEs hat geschrieben:Dann könnten die ersten TS noch den ES-Zylinder gehabt haben.
Auf jeden Fall ist die Aussage - ES/2 und TS/0 Zylinder sind gleich - damit nicht haltbar.

Richtig, sind sie auch nicht.


TeEs hat geschrieben:Interessant wären m.M.n. jetzt:
- wie wurde die Vibrationsdämpfung der TS/0 gemacht? Auf obigem Foto sind keine Bohrungen sichtbar.

Einfach seitlich angebrachte Gummis wie bei ETZ, jedoch ohne Aussparungen an den Kühlrippen.



rmt hat geschrieben:Ich behaupte mal, ES/2 und TS/0 Zylinder sind gleich. Bei meinem TS/0 Zylinder fehlt der Zentrierbund und der Kopf hat senkrechte Kühlrippen.

Vielleicht ist es ja ein ES/2 Zylinder als Ersatz? Und was sagen dann obige Fotos aus? Ich habe schon einige TS/0 gemacht (nicht als "Hobby", sondern zum Brötchenverdienen) und immer hatten die Zylinder den Bund. Bei bereits schonmal reparierten Motoren (insbesondere nach der Grenzöffnung der DDR) gab es allerdings einige Überraschungen. Hier wurde wohl oft genommen, was auch "greifbar" war.


rmt hat geschrieben:Die Stehbolzenbohrungen bei beiden sind ebenfallst gleich, auch bei der ES/1.

Nochmal: ANDERE Stehbolzen bei ES/2 und andere Muttern dazu, deshalb auch andere Bohrungen im Deckel (größere).


rmt hat geschrieben:Soviel Kinkerliztchen wie man hier vermutet, hat man bestimmt nicht gemacht bei den Stückzahlen.

Ich vermute eher wenig, sondern spreche aus Praxiserfahrung in der Werkstatt.


rmt hat geschrieben:Andere Bedüsung von Flachkopf und senkrechtem... würde mich auch wundern, da doch sonst alles gleich ist, wäre zumindest unlogisch.

MEHR als logisch, denn es herrschen andere Wärmeverhältnisse! (Laut MZ 30% mehr Kühlfläche)

Also ist in der Serie auch anders bedüst worden: TS/0 >> HD 140, TS/1 >> HD 135


rmt hat geschrieben:Vielleicht aber speziell nur dann, wenn das obere Pleuel kein Nadellager hat.

Es gab diese Motoren AUSSCHLIESSLICH mit Nadellager.

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 12:31
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Einfach seitlich angebrachte Gummis wie bei ETZ, jedoch ohne Aussparungen an den Kühlrippen.

Hermann das kann so definitiv nicht stimmen. TS/1 ja ohne Diskussion.
TS/0 hatten so um 1974/75 einige meiner Bekannten und da gab es die Gummileisten außen, zumindest in der DDR, noch nicht.

Hermann hat geschrieben:Vielleicht ist es ja ein ES/2 Zylinder als Ersatz? Und was sagen dann obige Fotos aus? Ich habe schon einige TS/0 gemacht (nicht als "Hobby", sondern zum Brötchenverdienen) und immer hatten die Zylinder den Bund. Bei bereits schonmal reparierten Motoren (insbesondere nach der Grenzöffnung der DDR) gab es allerdings einige Überraschungen. Hier wurde wohl oft genommen, was auch "greifbar" war.

Das denke ich auch bei meiner /1 war es ja genauso. Interessant in dem Zusammenhang ist das Spaltmaß!

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 13:33
von stegro
Habe jetzt den /1 Zylinder drauf und alles läuft prima. Mal schauen wie lange :wink:

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 16:41
von Ex User Hermann
TeEs hat geschrieben:Hermann das kann so definitiv nicht stimmen. TS/1 ja ohne Diskussion.
TS/0 hatten so um 1974/75 einige meiner Bekannten und da gab es die Gummileisten außen, zumindest in der DDR, noch nicht.

Siehe meinen Hinweis auf Modellwechsel und die Verwendung noch vorhandener Teile.

TeEs hat geschrieben: Interessant in dem Zusammenhang ist das Spaltmaß!

Riischtiiisch! :P

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 21:40
von rmt
@ Herrmann

Ohne zu nerven oder rechthaberisch sein zu wollen, ich hake da nochmal nach: Hab 3 TS/1 Blöcke, aber nur 2 TS/1 Zylinder+2 Deckel.

Dachte mir also, daß ich die Garnitur samt Deckel von dem 4-Gang Motor nehme, aufdem besagter Kopf (mit Aufnahme wie bei TS/0 - Rahmen) und Zylinder ohne Zentrierbund aber mit Löchern in den Kühlrippen.
(Einstellung Zündung wird noch ein Problem, da ich Flach und Igeldeckel nicht einfach wechseln kann - OT)

Da das Ganze am Stück war, ging ich vom Originalzustand (TS/0) aus.

Sollte es sich um einen ES/2 Zylinder handeln, so passen TS/1 Gehäuse und Zylinder von den Bohrungen für die Stehbolzen=M8, auch mit dem Deckel (TS/0).
Hab das eben mit einem 5-Gang Gehäuse lose zusammengesteckt.

Kann ich davon ausgehen, daß der Hub bei 4 und 5-Gang Kurbelwellen gleich ist. Wenn ja, können mir geänderte Steuerzeiten pubegal sein.

Also: Was ist genau anders zwischen ES/2 und TS/0 ???
bzw. geht das so wie ich mir das denke?

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 12:16
von Ex User Hermann
rmt hat geschrieben:Also: Was ist genau anders zwischen ES/2 und TS/0 ???
bzw. geht das so wie ich mir das denke?

Nach meinem derzeitigen Wissensstand in Bezug auf die Werkstattunterlagen sind es diese Unterschiede:

ES/2 & ETS250 = Zylinderdeckel ohne Halterung für Gummielement, Bohrungen für Stehbolzen größer, kein Zentrierbund am Zylinder vorgesehen. Stehbolzen kürzer (aber ebenfalls M8 ) und reichen nicht bis über den Zylinderdeckel, festgeschraubt wird der Zylinderdeckel mit Hülsenmuttern, die auch die Zentrierung übernehmen. Diese Stehbolzen sind gegen die lange Ausführung für TS-Motoren austauschbar und somit würden auch TS-Zylinderdeckel passen.

TS/0 & TS/1 = Zylinderdeckel mit Halterung für Gummielement, Aussparung für Zentrierbund am Zylinder, Bohrungen für Stehbolzen normal für M8 Bolzen, "geriffelte" Dichtfläche.

Steuerzeiten sind bei den Motoren gleich, E = 155°, Ü = 118°, A = 170° (Somit auch keine Probleme mit dem Auspuff)

Spaltmaß bei Verwendung des TS/0 Deckels ist 1,2mm - 1,6mm

Spaltmaß bei Verwendung des TS/1 Deckels ist 0,9mm - 1,2mm

Je nach Zylinderdeckel muß auch die Düsenbestückung angepasst werden (Innenkühlung). Bei TS/0 ist eine 140er HD notwendig, bei TS/1 ist eine 135er vorgesehen.

Der Hub ist bei allen Motoren ab 175ccm gleich, nämlich 65mm.

Aus Erfahrung: Lieber etwas mehr Spaltmaß und auf das letzte Quentchen an Leistung verzichten, dafür einen unproblematischen Motor ohne Klingelneigung! Bei TS/1 ist 1,0mm - 1,2mm immer gut, bei TS/0 ist ein Wert um 1,4mm richtig.

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 19:52
von TeEs
@Hermann: schöne Zusammenfassung, sollte man in die KB aufnehmen.:top:

Ergänzung zu den Unterschieden: ES/2-Zylinder hat in den 4 Ecken der Kühlrippen Bohrungen für Dämpfungsgummis - TS hat die nicht. (S. Foto)

Diese Stehbolzen sind gegen die lange Ausführung für TS-Motoren austauschbar und somit würden auch TS-Zylinderdeckel passen.

Das ist für jemand der die Verhältnisse nicht genau vor Augen hat leicht irreführend. Deshalb möchte ich es nochmals präzisieren:
1. korrekt gemeinsam kann man nur ES Zylinder mit ES Kopf und TS-Z. mit TS-K. verbauen. (wegen Zentrierbund)
2. TS-Kopf passt scheinbar auf ES-Zylinder, jedoch stellt sich ein Spaltmaß von ca. 2-2,5 mm ein. (ohne "Kopfdichtung")
3. Baut man den ES-Kopf auf den TS-Zylinder, wird er nicht zentriert, liegt nur auf dem schmalen Zentrierbund auf und wird ebenfalls das o.g. zu große Spaltmaß haben.
4. Bearbeitet man einen ES-Zylinder auf der Oberseite (Drehmaschine) in der Art, dass er den Zentrierbund der TS erhält, ist er identisch dem TS-Zylinder außer den Bohrungen fürn Gummi. (s. oben)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 21:22
von Ex User Hermann
Das sollte auch in die KB! Beides zusammenfassen und gut ;-)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 21:42
von Andreas
Hatte der TS/0 Zylinder nicht auch Bohrungen für die Dämpfungsgummis?

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 22:00
von rmt
Glaube auch nicht alles, was ich hier lese.

Lässt sich jedoch einfach überprüfen: Nachmessen der Zylinderhöhe (ES/2, TS/0 und TS/1) von Dichtfläche zu Dichtfläche.

Die müsste dann bei Zentrierbund geringer sein usw.

Letztendlich weiss ich nicht, ob mein 4-Gang ein ES oder TS Zylinder ist, auch wenn er wie Bild die Löcher hat, da der Rest eindeutig TS/0 ist.

Ich werds zusammenzimmern und rausfinden.

BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 06:16
von TeEs
Andreas hat geschrieben:Hatte der TS/0 Zylinder nicht auch Bohrungen für die Dämpfungsgummis?

In diesem Punkt bin ich mir mit Hermann nicht ganz einig. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass es bei der /0 als Übergang beides gab. Meiner Bitte an die /0-Fraktion, sich hier für weitere Erhellung zu beteiligen , ist bisher keiner nachgekommen. (s. weiter oben)
Die /1 hatte def. keine Löcher mehr.

rmt hat geschrieben:Glaube auch nicht alles, was ich hier lese.
Lässt sich jedoch einfach überprüfen: Nachmessen der Zylinderhöhe (ES/2, TS/0 und TS/1) von Dichtfläche zu Dichtfläche.

Das mit den Höhen und dem Bund kannst du glauben. Auf dem Schrotthaufen, der den Grundstock für meine /1 bildete war ein ES-Zylinder mit TS/1-Kopf verbaut. Da ich in dieser Sache damals noch recht unbedarft war, auch dieses Forum noch nicht kannte, habe ich mich telefonisch an Lutz Didt gewandt. Ein paar Tage später war Dank seiner Hilfe alles klar. Ich habe meinen Zylinder abgedreht und jetzt ist alles so wie es muss. D.h. was ich oben schrieb ist kein theoretisches Wissen.

Gruß Axel

BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 06:26
von Andreas
TeEs hat geschrieben: Meiner Bitte an die /0-Fraktion, sich hier für weitere Erhellung zu beteiligen , ist bisher keiner nachgekommen.


z.B. Klick

Soweit ich weiß, hatten alle TS/0 den Zylinderkopfdeckel mit den hochstehenden Kühlrippen. Diese hatten alle ein quer verlaufendes rundes Gummi zur Vibrationsdämpfung, genau wie die /2 und ETS.
Warum sollten dann ausgerechnet beim darunter liegenden Zylinder Dämpfungskämme verbaut worden sein?! Sieht doch fürn Ar... aus.

BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 06:45
von TeEs
Andreas hat geschrieben:Soweit ich weiß, hatten alle TS/0 den Zylinderkopfdeckel mit den hochstehenden Kühlrippen. Diese hatten alle ein quer verlaufendes rundes Gummi zur Vibrationsdämpfung, genau wie die /2 und ETS.
Warum sollten dann ausgerechnet beim darunter liegenden Zylinder Dämpfungskämme verbaut worden sein?! Sieht doch fürn Ar... aus.

Meine Meinung.
Da jedoch beruflich durch Hermanns Hände einfach mehr verschiedene Maschinen gingen, will ich mich in dem Punkt nicht streiten. Ich habe nie eine /0 besessen und argumentiere nur auf Grund von 30 Jahre alten Erinnerungen.

BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 09:48
von mareafahrer
Andreas hat geschrieben:...
Soweit ich weiß, hatten alle TS/0 den Zylinderkopfdeckel mit den hochstehenden Kühlrippen. Diese hatten alle ein quer verlaufendes rundes Gummi zur Vibrationsdämpfung, genau wie die /2 und ETS.
Warum sollten dann ausgerechnet beim darunter liegenden Zylinder Dämpfungskämme verbaut worden sein?! Sieht doch fürn Ar... aus.


Hier sieht man die waagerechte Bohrung im Zylinderkopf und das Gummirohr im Zylinder.

Ciao

BeitragVerfasst: 26. September 2007 16:36
von cook
Hermann hat geschrieben:Die Steuerzeiten bei TS/0 & TS/1 sind identisch, lediglich der Zylinderdeckel ist anders. Bei Verwendung des alten Deckels ist keine weitere Änderung nötig. Nur beim neuen (flachen) Deckel wurde in der Serie (also bei TS/1) anders bedüst.


Meinst du beim beim alten Deckel den mit den stehenden Kühlrippen und den neuen (flachen)mit der Querverrippung?

BeitragVerfasst: 26. September 2007 20:46
von TeEs
cook hat geschrieben:Meinst du beim beim alten Deckel den mit den stehenden Kühlrippen und den neuen (flachen)mit der Querverrippung?


So wars gemeint. Grund: Der Deckel mit liegenden Rippen wurde zur Vergrößerung der Kühlfläche eingeführt, die eine magerere Bedüsung zulassen sollte.