Seite 1 von 1

TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 15:19
von Eppi
Hallo!
Ich habe eine MZ TS 125 ( außenliegende Wedis), welche ich mit meinen Sohn zusammenbaue. Nun hab ich den Motor regeneriert, zusammrngesetzt, leider sind die Gänge kaum schaltbar. Gefühlt folgt dem ersten der Vierte, Leerlauf gibt es garnicht. Immerhin der der Vierte ich leichtgängig..., im Moment ist es auch nur ein Eingangmotorrad...., hat jemand ähnliche Erfahrungnen beim Zusammenbau gehabt und erkannte den Fehler? Und könnte mir da vielleicht weiterhelfen?
MfG
Eppi

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 16:03
von Kai2014
Hallo, wurde das Getriebe überhaupt eingestellt?

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 16:18
von Lorchen
Wahrscheinlich ist es dieser Fehler, den ich erst vor ein paar Tagen hier angesprochen hatte:

:arrow: viewtopic.php?f=96&t=12272&p=1667992#p1667752

Das Schaltradpaar auf der Vorgelegewelle muß zusammenbleiben und gemeinsam in die Schaltgabel eingelegt werden. Danach wird die Vorgelegewelle eingefädelt.

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 20:00
von Eppi
Ich habe es voreingestellt..., 13mm und 0,2mm zum Schaftrad Spiel.
Habe nun nochmals probiert...nach Lösen der Schrauben in Nähe Kupplungwelle funktioniert es einwandfrei...

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2018 00:10 --

Wobeo die Gehäuseschrauben nun nicht gerade locker sind, aber nicht ganz fest angezogen sind...dabei ist mit etwas unwohl....spiele mit den Gedanken, das Sicherungsblech der Arretiermutter zu lösen,die Schaltwelle etwas hereinzudrehen, in der Hoffnung, dadurch den Druck auf die Kupplungs und Abtriwbswelle zu nehmen.., dadurch trotz Anziehen der Gehäuseschrauben das Getrriebe schalten zu können...

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 20. Mai 2018 10:24
von Lorchen
Das ist ganz gefährliches Unwissen. :shock: Wenn du die Schaltarretierachse (so heißt sie richtig) nachträglich verdrehst, verstellst du nur das Maß 13mm und 0,2mm, mehr nicht. Aber das kann böse enden mit einem blockierten Getriebe. Die 0,2mm werden nicht am Schaftrad, sondern an der Vorgelegewelle gemessen. Dabei wird das Schaltradpaar auf der Vorgelegewelle mit dem Finger angehoben.

Daß die beiden Schalträder nicht doch auseinander liegen, kannst du prüfen, indem du den Motor mal nach links und rechts legst. Klappert es drin mechanisch :arrow: Bingo, der Motor darf nochmal auseinander.

Hast du das Schaftrad unter dem Dichtringträger auf 0,3mm Axialluft ausdistanziert und dann die Kupplungswelle gegen das Schaftrad freigeschlagen? Die Kurbelwelle wird übrigens auch auf 0,3mm ausdistanziert.

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 20. Mai 2018 22:39
von mutschy
Ich würde den Motor einfach nochmal aufmachen. Is bei MM150/3 glücklicherweise nicht so tragisch. Wenn mit genügend Wärme gearbeitet wird, fällt er quasi auseinander, da ja nur das rechte KW-Lager ausm Gehäuse kommen muss. Trotzdem den gesamten Motor gut erwärmen :!:

Gruss

Mutschy

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 21. Mai 2018 07:27
von Lorchen
mutschy hat geschrieben:Wenn mit genügend Wärme gearbeitet wird, fällt er quasi auseinander, da ja nur das rechte KW-Lager ausm Gehäuse kommen muss. Trotzdem den gesamten Motor gut erwärmen :!:

Mit einem Lager NJ304 wäre das ohne Wärme möglich. 8)

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 21. Mai 2018 10:26
von mutschy
:shock: und das lässt sich einfach so 1:1 tauschen? Wäre echt ne Option 8)

Gruss

Mutschy

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 21. Mai 2018 10:41
von Nordlicht
Lorchen hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Wenn mit genügend Wärme gearbeitet wird, fällt er quasi auseinander, da ja nur das rechte KW-Lager ausm Gehäuse kommen muss. Trotzdem den gesamten Motor gut erwärmen :!:

Mit einem Lager NJ304 wäre das ohne Wärme möglich. 8)
jojojo...

Re: TS 125 Nach Zusammenbau Gänge undefiniert

BeitragVerfasst: 24. Mai 2018 16:58
von Eppi
Hi!
Das Problem ist gelöst, da ich wirklich sicher war, daß ich die mm Werte ordnungsgemäß eingehalten habe, erwärmte ich den Block nochmal auf ordentliche Temperatur...soweit so gut...Nun führte ich die Schläge zum Prellen der Kupplungswelle mit Gummihammer nicht so zaghaft, das Lager rechts der Kupplungswelle befreite sich etwas, die Gehäuseschrauben konnte man nun dem Drehmoment passend anziehen. Das Lagerspiel ist nun 0,3mm zur Dichtkappe. Alles leichtgängig . .danke für die Hilfe! Ciao