Seite 1 von 1

Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 27. Juli 2018 17:38
von bluelagune
Heute mal den Zylinder gezogen und ein bisschen gereinigt.
Einbauspiel mittlerweile um die 0,15 mm (Neumaß beim 150ccm Berliner 0,07 mm), Ringnuten 2,14 mm (Verschleißmaß 2,10).

Naja, läuft aber noch immer gut die alte Dame, viel Drehmoment, selbst bei Steigungen geht es rasant bergauf. Auf der Ebene 94 GPS km/h.

Also alles wieder eingebaut, mal sehen wie lange das noch gut geht :oops:
Laufleistung um die 40.000 km.

Schönen Abend

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 27. Juli 2018 18:22
von Jena MZ TS
Na hossa... No risk no fun. Ich drück dir die Daumen.

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 27. Juli 2018 19:07
von Nordlicht
Auch nach 40000km sieht normal kein Kolben so aus...du fåhrst Öl von ganz schlechter Qualität

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 27. Juli 2018 19:26
von bluelagune
Nordlicht hat geschrieben:Auch nach 40000km sieht normal kein Kolben so aus...du fåhrst Öl von ganz schlechter Qualität


Da könntest du recht haben, der Kolben sieht nur auf der Auslassseite so aus weil das Öl nicht verbrennt sondern am heißen Kolben den Belag bildet.
Aber da es nicht verbrennt, kann es gut schmieren, war sehr ölig im Motor.
Auf jeden Fall ist nicht die kleinste Klemmspur zu sehen. Hat alles vor und Nachteile.

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 27. Juli 2018 19:33
von y5bc
warum zieht man mal eben so den Zylinder wenn der bock gut läuft. das hab ich noch nie begriffen...aber vielleicht bin ich dazu zu alt

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 27. Juli 2018 19:55
von smokiebrandy
... wenn die Ölkohle es geschafft hat die Kolbenringe fest zu machen , geht das mit dem Klemmen ganz fix...

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 08:48
von bluelagune
y5bc hat geschrieben:warum zieht man mal eben so den Zylinder wenn der bock gut läuft. das hab ich noch nie begriffen...aber vielleicht bin ich dazu zu alt


Ein Blick ins Handbuch könnte dir die Frage beantworten.

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 08:58
von kutt
yo .. bei der BK steht glaub ich drinn:

Alle 1000km Auspuffe demontieren und reinigen, Zylinder demontieren und Auslässe reinigen.

Heute würd ich ein gutes Öl nehmen z.B. 407 oder 408 und das zerlegen sein lassen. Kolben und Auspuff sind da normalerweise blitzeblank ;)

PS: Der Kolben schaut irgendwie nach Addinol 406 aus...

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 09:07
von bluelagune
kutt hat geschrieben:
PS: Der Kolben schaut irgendwie nach Addinol 406 aus...


Mannol Teilsynthetisch.

Steht bei der RT auch so drin, am Auslass waren bestimmt rundum 1-2 mm Ölkohle, Ringnuten waren frei, Auspuff auch ziemlich frei und trocken. Habe die Kolbenbolzenaugen etwas nach gerieben und die Kanäle wieder etwas entgratet. Bin zuversichtlich das die Garnitur noch eine ganze Weile laufen wird *daumendrück* :)

Viele Grüße

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 09:12
von benschzilla
Das Mannol Rauch bei mir auch auch, wenn ich es mit 1:50 fahre. Aktuell fahre ich es mit 1:75 und da raucht nichts und der Kolben sieht ebenfalls gut aus.

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 09:14
von kutt
teilsynthetisch, Und trotzdem isser so braun. Interessant.

Ich kenne nur den direkten Vergleich von 406 zu dem 408er. Mit dem 406er hatte ich bei der BK nur Probleme mit verklebten Kolbenringen (immer der oberste) und starke Ablagerungen am Kolben (Hemd). Mit dem 408er ist alles sauber und blank.

Komischerweise funktioniert das 406er problemlos in meiner ETS und ES. Ich vermute das liegt an den Graugußzylindern - die scheinen etwas heißer als die Aluvarianten zu werden und damit ist das 406er am Ende.

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 09:19
von bluelagune
Also ich fahre mit etwa 1:35 (wegen der Messingbuchse oben), bei mir raucht absolut gar nichts, nur ganz minimal bis sie warm ist :(

Klebrig ist an der Schicht übrigens nichts und es sind auch keine Kohlekrümel dabei. Die Ringe sind vermutlich aufgrund des großen Spiels Rückstandsfrei. Dort wo sich der Kolbenring bewegt, kann sich nichts ablagern ;-)

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 09:57
von Jena MZ TS
Ich fahre üblicherweise 1:75 mit nadellager. Motul 800. Vollsynthetisch. Der kolben und seine Umgebung waren echt sauber.
Ich drück dir die Daumen das die Garnitur hält.

Re: Verschleißgrenze erreicht

BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 10:03
von bluelagune
Vielen Dank.
Ich fahre sie gerade wieder behutsam ein, etwa 50 bis 100 km etwas langsamer als sonst.