Seite 1 von 1
Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 18:11
von P-J
Muss im Winter meinen Antrieb an der ETZ neu machen. Mangels E-Liste, Mirakulis hat auch keine, weis ich weder welche Lager noch was ich da noch beschaffen muss um nen neuen Antrieb zusammenzusetzen. Hat einer ne Explosionszeichenung mit den Teilen vom Antrieb der ETZ 250?
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 18:22
von Vögelchen
Schick mir per pn Mal deine Mail Adresse, bekommst das Lesestoff.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 18:25
von Matthieu
Explosionszeichnung findest du beim Güsi auf der Seite.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 18:35
von Klaus P.
Es gibt 2 verschiedene Lagerungen und dem zu Folge 2 Verschiedene Flanschbolzen.
Also, wenn du schlau bist, bau deinen Mist aus, demontiere und mach dann erst die Bestellung.
Gruß Klaus
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 18:47
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:Es gibt 2 verschiedene Lagerungen und dem zu Folge 2 Verschiedene Flanschbolzen.
250 mit 2 gleich grossen Lagern und 251 mit 2 unterschiedlich grossen Lagern. Ich geh davon aus das bei mir die 250er Variante verbaut ist und dazu hab ich auch neue Antriebe. Aufgemacht hab ichs noch nicht.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 18:52
von g-spann
...Klaus hat recht, bei der ETZ 250 wurden beide Varianten eingebaut...

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:00
von P-J
Matthieu hat geschrieben:Explosionszeichnung findest du beim Güsi auf der Seite.
Danke, gefunden. Das zwischen den Lagern 6004 ne Scheibe dazwischen gehört war mir nicht bekannt.

Wo der Sprengring hinkommt weis ich auch noch nicht sicher.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:02
von Klaus P.
Umgekehrt Paul,
alt 6204 und 6005
später 2 x 6004
Den Sprengring hast du von mir bekommen hält das Schraubenrad.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:03
von Guesi
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:10
von Andylh
Ich weiss nicht genau ob das hier her passt. Aber ist ja auch irgendwie hinterrad antrieb. Wenn ich eine 250/1 ts hab aber einen 251 etz Motor was für eine Kette muss ich verbauen?
Gruss Andy
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:22
von Klaus P.
428 wie bei der TS oder ETZ, sprich Kette bleibt.
Gruß Klaus
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:29
von P-J
Guesi hat geschrieben:Hier ist ein Ersatzteilkatalog:
Danke!
Klaus P. hat geschrieben:Den Sprengring hast du von mir bekommen hält das Schraubenrad.
Jo, Danke, sticht drinne. In Guesi´s Katalog gibts aber noch ne NR 23 und damit weis ich nix anzufangen.
Klaus P. hat geschrieben:Umgekehrt Paul,
Ich war mir sicher das es andersrum ist den ich hab Antriebe der 251 gehabt mit den 2 unterschiedlichen Lagern, leider aber nicht den Sinn darin gesehen.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:33
von Andylh
Danke Klaus
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 19:43
von Klaus P.
Paul die ersten 251, auch in den Katalogen hatten die "alte Ausf."drin,
`89 noch alte -; `90 neue Ausf.
Der 23 kommt innen auf den Flanschbolzen alte Ausf.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 20:13
von Egon Damm
und die Abstandshülse welche unter Umständen gestaucht ist, sollte auch gewechselt werden.
Aaaaaaaaber immer schön eine aus DDR-Beständen verwenden. Ansonsten könnte ja die
neuen Lager nichts taugen, weil die DKF-Lager die besseren sind.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 21:37
von Martin H.
Ersatzteillisten hätte ich, als PDF. Falls noch benötigt.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
26. August 2018 22:50
von Egon Damm
Hilft auch nix wenn Nachbauschrott geordert und eingebaut wird.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
27. August 2018 08:57
von Martin H.
Egon Damm hat geschrieben:Hilft auch nix wenn Nachbauschrott geordert und eingebaut wird.
Woher willst Du wissen, ob P-J das gemacht hat?
Und was hat das jetzt mit meinem Angebot zu tun?
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
27. August 2018 15:55
von P-J
Martin H. hat geschrieben:Woher willst Du wissen, ob P-J das gemacht hat?
Ich bin in der glücklichen Lage 2 originale neue Antriebe mit gleich grossen Lagern zu besitzen. Die stammen aus Altbestand aus ner MZ Werkstatt wo ich aufgekauft hab. Da ich meinen Antrieb nie auseinander hatte weis ich nicht was momentan verbaut ist. Möglich das ich den passenden Flanschbolzen noch brauch.
Edit: auf der suche im Fundus nach Flanchbolzen hab ich zwei alte Antriebe mit verschieden grossen Lagern gefunden, flugs Bolzen rausgehauen und geputzt, was sacht ihr jetzt, unterschiedlich.

Solangsam kenn ich mich mit MZ nicht mehr aus.

Ähnliches Problem hatte ich mit der ES250/2 da gibts auch verschiedne Flanscholozen mit entsprechend verschiednen langen Achsen. Auch das konnte bisher keiner nachvollziehen. aber das ist ja nicht ETZ und das war jetzt das Thema.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
29. August 2018 17:45
von P-J
Also, man glaubt es kaum. Hab grad nen Antrieb von der "Schlacht TS" auseinandergekloppt, der linke Flanschbolzen stammt von einer TS250 und den hab ich aus nem 251 Anrieb entnommen

Da wurde gebastelt bis der Arzt kommt.

Dann werd ich nen neuen Flanschbolzen, Lager und ne neue verstärkte Kette bestellen, vielleicht bekomm ich auch die dünne Scheibe die zwischen die Lager kommt beim Guesi. Ich vermute stark das ich den alten Antrieb mit den unterschiedlich grossen Lagern verbaut hab den meine ETZ ist ne frühe 83er Export.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
29. August 2018 18:34
von Klaus P.
Der rechte mit dem Sprengring ist von der ETZ alte Ausf.
Als Zwischenscheibe für den TS Bolzen geht auch SS 20 x 28 x 2 von Seeger.
Was faselst du jetzt von einer TS 250?

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
29. August 2018 18:45
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:Was faselst du jetzt von einer TS 250?

Der linke ist TS. Hab den aber aus dem alten ETZ Anrieb ausgebaut.

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
29. August 2018 19:07
von Klaus P.
Der linke ist TS. Hab den aber aus dem alten ETZ Anrieb ausgebaut.

[/quote]
Und ? Was wundert dich das ?
Jeden Tag steht was in der Zeitung von fehlenden Facharbeitern !

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
29. August 2018 19:11
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:Und ? Was wundert dich das ?
Irgendwie schon, es ist verwunderlich was Stümper alles so zusammenstecken.
Klaus P. hat geschrieben:Jeden Tag steht was in der Zeitung von fehlenden Facharbeitern !


Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
30. August 2018 19:16
von P-J
Kugellager gefunden, meine Drechselbank hat auch 6004 und die hab ich SKF offen und in Billigmeier geschlossen.

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
30. August 2018 21:49
von rausgucker
Mit den Nachbauten des hinteren Mitnehmers für die ETZ 250/251/301 gibt es zwei eklatante Probleme.Es kommt oft vor, dass der Ketten-Zahnkranz eiert und/oder die Aufnahme für die Schrägverzahnung des Tachoantriebes genauso eiert. Da ist dann schlampig gegossen und gedreht worden. Man kann das fix prüfen. EInfach den Flanschbolzen des komplettierten Mitnehmers in den Schraubstock spannen (auf das Gewinde aufpassen), und dann den Zahnkranz drehen. Da lässt sich mit einem Schraubendreher o.ä. eine Unwucht schnell feststellen.
Sollten der Kettenzahnkranz oder der Tachoantrieb eiern, ist der Mitnehmer Schrott - auch wenn er neu ist

hatte ich schon. Warum? Wenn der Kettenzahnkranz eiert, zerstört man damit letzendlich die Abtriebswelle im Motor, denn die Kette samt Antrieb werden dann ständig Ruckbelastungen ausgesetzt. Für den Tachoantrieb gilt das gleeiche.
Aus diesem Grund gibt es immer mal ganz billige hintere Mitnehmer neu und unbenutzt

Ich habe deswegen alle Nachbauten aus meinem Fundus rigoros entfernt - und an der Gebrauchsmaschine ist auch ein MZ-Original eingebaut. Die DDR-Teile laufen nämlich sehr exakt rund an jeder Stelle. Hintere Mitnehmer von MZ gibt es ab und zu mal bei Ebay, neu ganz selten. Aber sehr gute gebrauchte sind immer wieder zu haben. Man muss halt die Teile dann sehr mühselig säubern. Hintere Mitnehmer sind als Gebrauchtteil IMMER vollkommen versuppt.
Tja, preislich kommt man dann natürlich nicht mit 15 Euro weg. Ein guter neuwertiger Mitnehmer aus DDR-Produktion liegt zwischen 70 und 80 Euro. Die Teile sind ihr Geld aber wert. Da passen dann alle Lager und der Rundlauf ist perfekt.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. August 2018 15:53
von P-J
rausgucker hat geschrieben:Mit den Nachbauten des hinteren Mitnehmers für die ETZ 250/251/301 gibt es zwei eklatante Probleme.
Danke für die ausführliche Beschreibung.

Ich hab noch 2 Originale, futschneu also denk ich das ich ausgesorgt hab.

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. August 2018 20:06
von rausgucker
Jupp, P-J

Da hast Du definitiv ein Problem aus der Welt

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
1. September 2018 08:13
von P-J
rausgucker hat geschrieben: Da hast Du definitiv ein Problem aus der Welt

Heute werd ich noch ein Problem aus der Welt schaffen, hab 2 Wegner Reifen fürs Gespann gekauft die ich heute abholl, bis die durch sind vergehen auch noch ein paar Jährchen. aber das gehört hier eigendlich nicht hin.

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
1. September 2018 08:29
von TS-Jens
Wir hatten das Thema schonmal, und sind letztendlich zum Schluss gekommen dass die originalteile auch nicht so wirklich viel besser waren/sind:
viewtopic.php?f=4&t=59216&hilit=kettenrad
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
1. September 2018 08:36
von P-J
TS-Jens hat geschrieben:Wir hatten das Thema schonmal, und sind letztendlich zum Schluss gekommen dass die originalteile auch nicht so wirklich viel besser waren/sind: viewtopic.php?f=4&t=59216&hilit=kettenrad
Ich werde messen wenn ich den passenden Flanschbolzen hab. Bei unter 1 mm mach ich mir aber keine Gedanken.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
1. September 2018 20:07
von Garage73
rausgucker hat geschrieben:...Es kommt oft vor, dass der Ketten-Zahnkranz eiert und/oder die Aufnahme für die Schrägverzahnung des Tachoantriebes genauso eiert. Da ist dann schlampig gegossen und gedreht worden...
Mitnehmer aus DDR-Produktion... Da passen dann alle Lager und der Rundlauf ist perfekt.
Ich versteh die Menschheit bald nicht mehr. Warum produziert man so etwas überhaupt? Das ist Vergeuden von Ressourcen im großen Stil! Und was ist das für ein Anspruch an sich selbst, wenn man von der Arbeit heimgeht und denkt: "Geil, heute wieder 40 Antriebe gedreht, wo der Beste 1,7 mm Radialschlag hat."
Ich kann mich nur noch wundern...
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
1. September 2018 21:12
von Klaus P.
Weil sichs lohnt,
frag Winterkorn oder Matthias Müller.
Gruß Klaus
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
2. September 2018 14:47
von nobbi- mz
Genau, wir bieten dem Kunden so wenig Qualität, bis er meckert.
Gruß Norbert
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. Dezember 2018 12:47
von P-J
Nachdem ich nu nen alten Antrieb zerlegt hab hab ich auch den Seegerring der zwischen die unterschiedlich grossen Lager gehört, passende Lager und Flanschbolzen ist auch vorhanden, nu kann ich nen Antrieb der "alten" Art zusammenbauen.
Den Unterschied zwischen den beiden Antrieben kann man schnell bestimmen. Der "alte" mit den unterschiedlichen Lagergrössen 6204 und 6005 hat die Nut für den immer Seggerring in der Mitte der Lageraufnahme, der "neue" mit den 2 gleichen Lagern 6004 aussen. Hab beide nur für den neuen fehlt mir der passende Flanschbolzen und der passende Seegerring aber die werden mir auch irgendwann über den Weg laufen.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. Dezember 2018 12:57
von Klaus P.
4. Zeile Simmerring wechseln gg Seegerring.
Fast erledigt.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. Dezember 2018 13:03
von P-J
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. Dezember 2018 13:31
von Guesi
P-J hat geschrieben:Den Unterschied zwischen den beiden Antrieben kann man schnell bestimmen. Der "alte" mit den unterschiedlichen Lagergrössen 6204 und 6005 hat die Nut für den immer Seggerring in der Mitte der Lageraufnahme, der "neue" mit den 2 gleichen Lagern 6004 aussen. Hab beide nur für den neuen fehlt mir der passende Flanschbolzen und der passende Seegerring aber die werden mir auch irgendwann über den Weg laufen.
Geht auch einfacher:
Der eine hat einen Lagersitz mit 42 mm Durchmesser, der andere hat 47 mm.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. Dezember 2018 13:57
von Christof
P-J hat geschrieben:Nachdem ich nu nen alten Antrieb zerlegt hab hab ich auch den Seegerring der zwischen die unterschiedlich grossen Lager gehört, passende Lager und Flanschbolzen ist auch vorhanden, nu kann ich nen Antrieb der "alten" Art zusammenbauen.
Den Unterschied zwischen den beiden Antrieben kann man schnell bestimmen. Der "alte" mit den unterschiedlichen Lagergrössen 6204 und 6005 hat die Nut für den immer Seggerring in der Mitte der Lageraufnahme, der "neue" mit den 2 gleichen Lagern 6004 aussen. Hab beide nur für den neuen fehlt mir der passende Flanschbolzen und der passende Seegerring aber die werden mir auch irgendwann über den Weg laufen.
So isses. Hier nochmal alles ausführlich.
Neue Bitmap.jpg
Falls du noch den 42er Seegerring suchst, sag Bescheid.
Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
31. Dezember 2018 14:42
von P-J
Guesi hat geschrieben:Der eine hat einen Lagersitz mit 42 mm Durchmesser, der andere hat 47 mm.
5 mm kann ich nicht schätzen.

Die Nut sieht man aber direkt.
Christof hat geschrieben:Falls du noch den 42er Seegerring suchst, sag Bescheid.
Danke, möglich das ich drauf zurückkomm.
Fedisch, genug für Silvester.

Re: Hinterradantrieb ETZ250

Verfasst:
5. Februar 2019 17:50
von TSrobsen
Bericht erstattung TS 250/1
So mein Nachbauschrott war schon am Fahrzeug verbaut gewesen als ich sie im Herbst 2014 abgeholt hatte. Muste nur den KK erneuern damals was ich auch getan hatte u d noch andere kleinigkeiten. Da das Kettenrad-dämpfer noch neu war, hatte ich mir da keine gedanken drüber gemacht. Nun nach 22tkm nachgesehen und das erschreckende vor gefunden. Da ich ja letztens mir schon mal ein neues .org besorgt hatte, kann ich jetzt aus dem vollen schöpfen.
Konnte anhand des org. gut nach vollziehen, was am nachbau nicht korrekt ist. Eigendlich alles! Da stimmt kein mass überein. Alles viel zu gross oder zu klein, selbst die massaltigkeit ist über 1-1,5 mm. Der zahnkranz schlackern in der Führung (tacho antrib)und hat die Welle ausgehölt (schräg verzahnung). Die Führung geschliffen. Leider steht kein Herstellen auf dem Dämpfer. Nun muss noch eine neue Kette her, tacho mitnehmer und Welle mit Führung, KK, und schläuche. Die haben auch schon Öffnungen. Auch schon nachfertigung gewesen, taugt auch nichts! Hätte ich das vorher mal zerlegt, hätte ich es mir alles schön in CB holen können. Da war alles da und noch org. Fertigung. Nun muss ich sehen, was ich in Riesa noch bekomme an Material.
Wenn's geht, vermeiden ..... auch wenn's teuer ist das org., man ärgert sich so hinter her weil's den noch unangenehmer wird von den Kosten her. Es kommt so wie es mal früher war. Gibt nichts mehr zu kaufen, weil alle es horten in den kellern

Es wird wieder Bückdich wäre werden. ........
Bg