Seite 1 von 1
Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
28. August 2018 10:10
von Kampfpudding
Hi,
mein altes Ritzel am Hinterrad hat schon bessere Tage gesehen und deswegen habe ich mir einen neuen
Dämpfungskörper bestellt. Ärgerlicherweise habe ich falsch gelesen und bin davon ausgegangen, dass die Lager bereits montiert wären. Also hab ich noch schnell ein SKF 6005 und ein 6204 besorgt. Leider klappt der Einbau überhaupt nicht.
Der Mitnehmer wird im Ofen auf ca. 120° C erhitzt, das Kugellager liegt über Nacht in der Gefriertruhe (ca. -18° C). Laut
Erfahrungsberichten plumpst das Lager jetzt
einfach in den Lagersitz. Selbst wenn ich es mit
leichtem Klopfen versuche, passiert absolut gar nichts. Ich vermute, dass irgendwelche Maße nicht stimmen.
SKF 6005: Außendurchmesser 47 mm
SKF 6204: Außendurchmesser 47 mm
Lagersitz Dämpfungskörper kalt: 46,95 mm
Lagersitz Dämpfungskörper warm: 47,02 mm
Lagersitz alter Dämpfungskörper kalt: 46,98 mm (zugegeben, der Lagersitz hat evtl. unter dem Austreiben der alten Lager etwas gelitten)
Sobald ich das Lager auch nur aufsetze, tut sich eigentlich kaum noch irgendwas. Ich könnte auf dem Außenring ordentlich Kraft aufbringen und dann mit viel Glück irgendwann das Lager gewaltsam bis nach unten schlagen, aber das ist
1. bestimmt nicht korrekt geschweige denn gut für das Lager und
2. so ziemlich das exakte Gegenteil von dem, was in dem verlinkten Thread beschrieben ist.
Ich habe die Arbeit auch schon an dem Dämpfungskörper meiner Schwalbe durchgeführt. Natürlich geht es hierbei nur um ein Lager und wie immer ist alles einen Tick kleiner, aber es hat trotzdem deutlich besser funktioniert.
Irgendwo ist da der Wurm drin. Ich weiß aber noch nicht wo.
Besten Dank schon mal für's Lesen.
Lukas
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
28. August 2018 10:34
von XHansX
Moin Moin!
Du hast einen Zahlendreher bei den Durchmesserangaben drin.
Ich würde erstmal die Bohrungen auf Grat untersuchen, ggf. entgraten/anfasen.
Dann einen neuen Versuch starten mit etwas mehr Temperaturdifferenz (-18 zu 170°C).
Dabei nicht zu hektisch agieren, da sonst die Lager verkanten.
Falls die Lager nicht komplett von selbst reinplumpsen, kann man ruhig mit einer Nuss oder Ähnlichem, was nur auf den Außenring drückt, und einem Gummihammer nachhelfen (ohne zu verkanten).
MfG Hans
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
28. August 2018 10:46
von Kampfpudding
Danke für deine Antwort, Hans. Das Maß habe ich korrigiert. Ich warte jetzt mal noch, ob noch andere Beiträge kommen. Es ist nicht so, dass ich dir nicht glaube, aber nach drei hoffnungslosen Versuchen bin ich etwas skeptisch eingestellt. Das Lager ist jetzt ja eh noch viel zu warm und ich etwas frustriert.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
28. August 2018 11:00
von XHansX
Oder geht gleich auf 200°C.
Dann hast Du auf jeden Fall genug Fügespalt.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
28. August 2018 11:25
von Jena MZ TS
Genau so.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
28. August 2018 14:36
von Klaus P.
Womit hast du die 46,95 gemessen Innenmicrometer ?
200° ?? sind die Lager abgedichtet ?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
28. August 2018 14:42
von Vögelchen
Ritzel richtig heiß machen Lager rein, Sicherungsring rein, Lager rein und gut.
0,05 mm Untermaßfeld ist vollkommen okay
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. August 2018 09:02
von Kampfpudding
Vielen Dank für eure Antworten.
Das Problem war, dass der Lagersitz unrund war. Jeweils dort wo die drei Backen (die später das Gummiteil halten) am Lagersitz anliegen, konnte man das sehen. Vielleicht lag es an der fehlenden Wärme oder es war einfach durch die Almot-Qualität bedingt. Jedenfalls haben wir das behutsam entfernt und die Lager jetzt mit einem 200° warmen Dämpfungskörper eingebaut bekommen. Sobald man diese Unrundheit überwunden hatte, ist das Lager so reingeflutscht, wie ich es gewohnt bin.
Jedenfalls hat es geklappt. Eventuell hilft das jemandem für die Zukunft.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. August 2018 17:31
von P-J
Kampfpudding hat geschrieben: durch die Almot-Qualität bedingt.
Ich hoffe das du nicht sonen Antrieb erwischt hast die unrund sind. Das gabs schon öfter. Über prüfe bitte die Rundheit des Ritzels, sonst wirste nicht lang Spass haben damit.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. August 2018 18:27
von Klaus P.
+ 200°C, was sagt da der Verbund Aluknete/Stahlzahnkranz ?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
31. August 2018 08:02
von Kampfpudding
P-J hat geschrieben:Über prüfe bitte die Rundheit des Ritzels, sonst wirste nicht lang Spass haben damit.
Das Ritzel sieht meiner Meinung nach gut aus. Absolut rund läuft es nicht, aber in meinen Augen absolut im Rahmen. Das Schraubenrad für den Tachoantrieb eiert allerdings gewaltig. Irgendwie sehe ich da schon Ärger kommen.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
31. August 2018 19:43
von Jena MZ TS
Meins ist ein original aber der kettenkasten ist Nachbaumüll. Das kettenrad schleift alles durch. Nur so am Rande.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
31. August 2018 19:54
von Klaus P.
Der kpl. Thread gehört in den Müll.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
31. August 2018 20:01
von rausgucker
@ Kampfpudding Wenn die Aufnahme für den Tachoantrieb eiert, also deutlich unrund ist, dann kannst Du den Mitnehmer eigentlich entsorgen.

Oder Du läßt den Tachoantrieb weg, dann geht es. Aber ansonsten zerstört so ein "Eierding" auf kurz oder lang den Tachoantrieb im Kettenkasten. Ich hatte es in einem anderen Thread bereits geschrieben, die Almot-Nachbauten des inneren Mitnehmers sind oft unrund gedreht und auch schlecht gegossen. Da eiert dann das Kettenrad. Ich nehme da nur noch Mitnehmer aus DDR-Beständen. Gruß
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
31. August 2018 22:14
von Kampfpudding
Natürlich hätte ich ein Originalteil bevorzugt, aber die wachsen halt leider auch nicht auf Bäumen. Danke jedenfalls für den Hinweis. Im Zweifel fahre ich erst mal ohne Tacho.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
23. Oktober 2021 16:09
von ETZ250Greiz
Kampfpudding hat geschrieben:Vielen Dank für eure Antworten.
Das Problem war, dass der Lagersitz unrund war. Jeweils dort wo die drei Backen (die später das Gummiteil halten) am Lagersitz anliegen, konnte man das sehen. Vielleicht lag es an der fehlenden Wärme oder es war einfach durch die Almot-Qualität bedingt. Jedenfalls haben wir das behutsam entfernt und die Lager jetzt mit einem 200° warmen Dämpfungskörper eingebaut bekommen. Sobald man diese Unrundheit überwunden hatte, ist das Lager so reingeflutscht, wie ich es gewohnt bin.
Jedenfalls hat es geklappt. Eventuell hilft das jemandem für die Zukunft.
Hallo Lukas, stehe gerade vor ähnlichem Problem und greife das Thema nochmal auf.
Hast Du den Flanschbolzen ganz zum Schluss durch beide Lagerinnenringe geschlagen? Ich habe da Bedenken, dass die Lager bei diesen axialen Krafteinwirkungen Schaden nehmen. (???)
Gruß Ulli
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
23. Oktober 2021 17:14
von rausgucker
Den Flanschbolzen kannst Du ohne Bedenken durchschlagen, das halten die Lager aus. Ideal ist wahrscheinlich, den Flanschbolzen gleich 5 Minuten nach EInsetzen der Kugellager einzuschlagen. Da sind die Lager schön warm durch den Dämpfungskörper, der ja zu Lagereinsetzen ordentlich heiß gemacht wurde. Wenn der Flanschbolzen dann noch mit minus 20 Grad aus dem Tiefkühlfach kommt, dann passt alles super.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
23. Oktober 2021 19:02
von ETZ250Greiz
Danke,dann werde ich das so angehen.
Gruß Ulli
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
23. Oktober 2021 19:20
von MZ ETZ 150 neu
ETZ250Greiz hat geschrieben:Kampfpudding hat geschrieben:Vielen Dank für eure Antworten.
Das Problem war, dass der Lagersitz unrund war. Jeweils dort wo die drei Backen (die später das Gummiteil halten) am Lagersitz anliegen, konnte man das sehen. Vielleicht lag es an der fehlenden Wärme oder es war einfach durch die Almot-Qualität bedingt. Jedenfalls haben wir das behutsam entfernt und die Lager jetzt mit einem 200° warmen Dämpfungskörper eingebaut bekommen. Sobald man diese Unrundheit überwunden hatte, ist das Lager so reingeflutscht, wie ich es gewohnt bin.
Jedenfalls hat es geklappt. Eventuell hilft das jemandem für die Zukunft.
Hallo Lukas, stehe gerade vor ähnlichem Problem und greife das Thema nochmal auf.
Hast Du den Flanschbolzen ganz zum Schluss durch beide Lagerinnenringe geschlagen? Ich habe da Bedenken, dass die Lager bei diesen axialen Krafteinwirkungen Schaden nehmen. (???)
Gruß Ulli
Ich habe heute bei Ost-Moped ein neues Kettenrad, Lager etc. bestellt und hoffe nun, dass die keine Almot-Qualität liefern.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
23. Oktober 2021 20:13
von Klaus P.
Schon fägt das wieder an, warum nicht bei GÜSI oder Gabor ?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
23. Oktober 2021 20:52
von MZ ETZ 150 neu
Bei Güsi hatte ich zuvor geschaut, jedoch nicht alle Antriebsteile (Kettenrad, Ritzel, ... ) gefunden.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
23. Oktober 2021 21:02
von Klaus P.
Ok, hatte ich nicht auf dem Schirm, wir dürfen jetzt aber nicht ETZ 150 und 250 vermengen was Nachbau betrifft.
Ich hätte auch noch ein gutes Kettenblatt (Dämpfungskörper) ETZ 150 gehabt.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
25. Oktober 2021 08:21
von MZ ETZ 150 neu
Danke. Jetzt habe ich bestellt. Hier im den Beiträgen, wird doch "nur" über das Kettenrad der ETZ 150 geschrieben.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
25. Oktober 2021 09:58
von Klaus P.
Aha ?
Der ETZ250Greiz auch ?
Und bei dem Thread Eröffner Kampfpudding ?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
25. Oktober 2021 15:35
von ETZ250Greiz
Klaus P. hat geschrieben:Aha ?
Der ETZ250Greiz auch ?
Und bei dem Thread Eröffner Kampfpudding ?
Der Ulli hatte schon alles. Ich wollte wissen, ob Kampfpudding den Bolzen mit Lager oder ohne durch beide Lager eingesetzt hat. Siehe auch meinen anderen tread "Dämpfungkörper ETZ 250"
Ich warte noch auf die 2RS-Lager. Wollte eigentlich die aus Fraureuth von SLF aber das gestaltet sich schwieriger als gedacht.
Ich berichte, wenn's weitergeht im anderen tread.
viewtopic.php?f=5&t=92005Gruß Ulli
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
25. Oktober 2021 16:59
von Klaus P.
Aber nicht bei 200° C einsetzen wie schon empfohlen wurde, ob hier oder da weiß, ich nicht.
Lager dürfen wg. xy nicht über 125° C erwärmt werden.
Und die Aluteile täte ich auch nicht dem aussetzen,
schon gar nicht den Dämpfungskörper wg. den 2 Materialien.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
25. Oktober 2021 18:33
von ETZ250Greiz
Klaus P. hat geschrieben:Aber nicht bei 200° C einsetzen wie schon empfohlen wurde, ob hier oder da weiß, ich nicht.
Lager dürfen wg. xy nicht über 125° C erwärmt werden.
Und die Aluteile täte ich auch nicht dem aussetzen,
schon gar nicht den Dämpfungskörper wg. den 2 Materialien.
Das ist ein wertvoller Hinweis und habe ich so noch nicht gelesen. Oder wieder eine Glaubensfragen?
Danke! Werde ich beherzigen.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
25. Oktober 2021 20:04
von g-spann
ETZ250Greiz hat geschrieben: Oder wieder eine Glaubensfragen?
Keine Glaubensfrage, einfach nur Werkstoffkunde...
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
29. Oktober 2021 18:05
von MZ ETZ 150 neu
Klaus P. hat geschrieben:Schon fägt das wieder an, warum nicht bei GÜSI oder Gabor ?
Heute von OstMoped u.a. den Dämpfungskörper erhalten und das mitbestellte Lager mal aufgelegt. Macht alles einen ordentlichen Eindruck. Werde berichten wie der Zusammenbau funktionierte. Ich muss den alten Dämpfungskörper noch zerlegen, um den Tachoantrieb weiter nutzen zu können.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
29. Oktober 2021 18:32
von thomsen61
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Heute von OstMoped u.a. den Dämpfungskörper erhalten und das mitbestellte Lager mal aufgelegt. Macht alles einen ordentlichen Eindruck. Werde berichten wie der Zusammenbau funktionierte. Ich muss den alten Dämpfungskörper noch zerlegen, um den Tachoantrieb weiter nutzen zu können.
Hier gibt es noch neue und originale,habe mich eingedeckt.Preis:45€+Versand. War früher MZ Vertretung. Originale Kettenkästen sind auch noch da.
https://adresse.dastelefonbuch.de/L%C3% ... r-Str.html
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
29. Oktober 2021 18:48
von ETZ250Greiz
Klaus P. hat geschrieben:Aber nicht bei 200° C einsetzen wie schon empfohlen wurde, ob hier oder da weiß, ich nicht.
Lager dürfen wg. xy nicht über 125° C erwärmt werden.
Und die Aluteile täte ich auch nicht dem aussetzen,
schon gar nicht den Dämpfungskörper wg. den 2 Materialien.
Habe heute Körper mit Lagern und Flanschbolzen komplettiert.Ging besser als befürchtet. Das 6005 vorher auf Bolzen gesetzt und dann erstes Lager und Bolzen mit Lager in den auf 110°C aufgewärmten Körper gesetzt (Seegerring natürlich auch). Den Innenring des inneren Lagers habe ich mit einer passenden Hülste gegengehalten, sodass die Lager kaum axialen Kräften ausgesetzt waren. Morgen Spur einstellen und Probefahrt. Habe auch Schwinge, Bremse, Kettenkasten, Schläuche und Kette neu gemacht. Letzteres von Güsi. Beste Qualität!
Die Lager sind jetzt von FAG 2RSR, eins aus Portugal und eins aus Vietnam. Waren nicht billig.
Gruß Ulli
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. Oktober 2021 07:25
von MZ ETZ 150 neu
XHansX hat geschrieben:Oder geht gleich auf 200°C.
Dann hast Du auf jeden Fall genug Fügespalt.
Guten Morgen, kannst Du die Reihenfolge beschreiben?
Zuerst Lager in den Dämpfungskörper und dann die Achsverlängerung in das Lager? Oder zuerst die Achsverlängerung ins Gefrierfach und Lager drauf und dann gemeinsam in den 200 °C warmen Dämpfungskörper?
Wenn das Lager nicht auf die abgekühlte Achsverlängerung mag, kann das Lager auch erwärmt werden? Was passiert mit dem Lagerfett?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. Oktober 2021 08:29
von ETZ250Greiz
- Das handwarme Lager 6005 auf den tiefgekühlten Flanschbolzen aufschlagen, vorher natürlich den Sicherungsring auf den Bolzen setzen. Dann das "Pärchen" gemeinsam mit dem Lager 6204 wieder in die Tiefkühltruhe.
- Griffbereit halten: Holzklötzer auf fester Unterlage, Seegering und Seegerringzange, Hammer und Hülse mit Durchmesser der Außenringe falls ein Lager nicht gleich will, Handschuhe, ggf. Hülse zum Schutz/Gegehalten des Innenring vom Lager 6204, und die "Tiefkühlware" im Thermobehälter
- Dämpfungskörper ( bei mir 115°C ) habe ich langsam mit Heißluftpistole auf den Holzklötzern warm gemacht und die Temperatur mit "Laserpistole" überwacht. Das dauert eine ganze Weile.
- Ist Temperatur erreicht, Lager 6204 reinfallen lassen (ja, wenn's nicht verkanntet, fällt es quasi rein) und nur Kontrollschlag auf Außenring ausführen, um sicherzugehen, dass das Lager ganz unten sitzt und der Ringspalt für den Seegerring komplett frei ist.
- Seegering einsetzen und dann gleich den Bolzen mit dem 6005 rein. Der Lagerinnenring des 6204 hat sich in der Zwischenzeit genügend aufgewärmt, sodass der Bolzen gut durchgeht. Arbeitsschritte zügig abarbeiten.
Andere setzen erst beide Lager ein und schlagen dann den Bolzen durch beide Lager. Das wollte ich wegen der axialen Belastung der Lager durch die Schläge nicht.
-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2021 09:33 --
Ach so, ich habe die Lager in Ausführung 2RSR genommen. Die sind mit Dauerschmierung versehen und beidseitig dichtend gekapselt. Da braucht es kein Fett. Und die Kunststoffdichtung halten die
Temperatur aus. Wie das über 150°C aussieht, weiß ich nicht.
-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2021 09:37 --
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. Oktober 2021 08:39
von ea2873
ETZ250Greiz hat geschrieben:- Dämpfungskörper ( bei mir 115°C ) habe ich langsam mit Heißluftpistole auf den Holzklötzern warm gemacht und die Temperatur mit "Laserpistole" überwacht. Das dauert eine ganze Weile.
das einfachste ist der "Zischtest", anständig Spucke auf den Finger und dann vorsichtig testen wann es zischt wenn man drauflangt. Da kann man sich wörtlich an die 100°-150° rantasten.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. Oktober 2021 08:50
von ETZeStefan
Langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen.
Als ich bei meiner ETZ die Lager am Bolzen gewechselt habe (natürlich mit erwärmen) stellte ich fest das auch nach dem abkühlen die Lager sich mit Handkraft bewegen lassen.
Es ist ein Gebrauchtteil gewesen wahrscheinlich wurden da die Sitze schon vergewaltigt.
Ich dachte nur wandern können die Lager ja nicht, hab es erstmal so gelassen.
Wahrscheinlich hätte ich sie einkleben sollen.
?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. Oktober 2021 09:26
von ETZ250Greiz
ea2873 hat geschrieben:ETZ250Greiz hat geschrieben:- Dämpfungskörper ( bei mir 115°C ) habe ich langsam mit Heißluftpistole auf den Holzklötzern warm gemacht und die Temperatur mit "Laserpistole" überwacht. Das dauert eine ganze Weile.
das einfachste ist der "Zischtest", anständig Spucke auf den Finger und dann vorsichtig testen wann es zischt wenn man drauflangt. Da kann man sich wörtlich an die 100°-150° rantasten.
Ja, das reicht in der Regel, allerdings wollte ich es mal genauer wissen, welche Temperatur ich mit Heißluftpistole wann erreiche und welche Temperatur wirklich ausreichend ist.
Bei meinem ersten "Spuckversuch" war der Körper nicht warm genug und jetzt habe ich gemerkt, dass ich relativ zügig 80°C erreiche, es dann aber Geduld braucht um auf 110-120 zu kommen. Die Heißluftpistole ist keine schlechte.
Gruß Ulli
-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2021 10:29 --"Bleibt Dir mal die Spucke weg,
dann mach doch den Pistolencheck"
?
-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2021 13:00 --ETZeStefan hat geschrieben:Langsam bekomme ich ein schlechtes Gewissen.
Als ich bei meiner ETZ die Lager am Bolzen gewechselt habe (natürlich mit erwärmen) stellte ich fest das auch nach dem abkühlen die Lager sich mit Handkraft bewegen lassen.
Es ist ein Gebrauchtteil gewesen wahrscheinlich wurden da die Sitze schon vergewaltigt.
Ich dachte nur wandern können die Lager ja nicht, hab es erstmal so gelassen.
Wahrscheinlich hätte ich sie einkleben sollen.
?
Würde ich am Radspiel regelmäßig prüfen. Stellt sich da Spiel ein, könnte es nicht an den Lagern sondern an langsam eingearbeiteten Lagersitzen liegen. Manche körnen die Sitze auch auf. Beide Varianten stellen m. E. aber nur eine Überbrückung dar. Könnte man unter ökologischen Gesichtspunkten auch positiv als Nutzungsdauerverlängerung sehen. ?
Gruß Ulli
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. Oktober 2021 14:54
von MZ ETZ 150 neu
ETZ250Greiz hat geschrieben:- Das handwarme Lager 6005 auf den tiefgekühlten Flanschbolzen aufschlagen, vorher natürlich den Sicherungsring auf den Bolzen setzen. Dann das "Pärchen" gemeinsam mit dem Lager 6204 wieder in die Tiefkühltruhe.
- Griffbereit halten: Holzklötzer auf fester Unterlage, Seegering und Seegerringzange, Hammer und Hülse mit Durchmesser der Außenringe falls ein Lager nicht gleich will, Handschuhe, ggf. Hülse zum Schutz/Gegehalten des Innenring vom Lager 6204, und die "Tiefkühlware" im Thermobehälter
- Dämpfungskörper ( bei mir 115°C ) habe ich langsam mit Heißluftpistole auf den Holzklötzern warm gemacht und die Temperatur mit "Laserpistole" überwacht. Das dauert eine ganze Weile.
- Ist Temperatur erreicht, Lager 6204 reinfallen lassen (ja, wenn's nicht verkanntet, fällt es quasi rein) und nur Kontrollschlag auf Außenring ausführen, um sicherzugehen, dass das Lager ganz unten sitzt und der Ringspalt für den Seegerring komplett frei ist.
- Seegering einsetzen und dann gleich den Bolzen mit dem 6005 rein. Der Lagerinnenring des 6204 hat sich in der Zwischenzeit genügend aufgewärmt, sodass der Bolzen gut durchgeht. Arbeitsschritte zügig abarbeiten.
Andere setzen erst beide Lager ein und schlagen dann den Bolzen durch beide Lager. Das wollte ich wegen der axialen Belastung der Lager durch die Schläge nicht.
-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2021 09:33 --
Ach so, ich habe die Lager in Ausführung 2RSR genommen. Die sind mit Dauerschmierung versehen und beidseitig dichtend gekapselt. Da braucht es kein Fett. Und die Kunststoffdichtung halten die
Temperatur aus. Wie das über 150°C aussieht, weiß ich nicht.
-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2021 09:37 --
Vielen Dank für die ausführlichen Arbeitsschritte.
Da Du von Lager 6005 schreibst und auch von "beiden Lagern" und Sicherungsring und Seegering denke ich Du beziehst Dich auf den Antrieb der ETZ 250.
Bei der ETZ 150 ist nur ein Lager (6004) und auch nur ein Seegering zu verbauen.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
30. Oktober 2021 15:37
von ETZ250Greiz
Genau ??
Das hatte ich bei den vielen Beiträgen übersehen, dass Du 150er hast. Um so einfacher wird's.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
3. November 2021 09:09
von MZ ETZ 150 neu
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben:Schon fägt das wieder an, warum nicht bei GÜSI oder Gabor ?
Heute von OstMoped u.a. den Dämpfungskörper erhalten und das mitbestellte Lager mal aufgelegt. Macht alles einen ordentlichen Eindruck. Werde berichten wie der Zusammenbau funktionierte. Ich muss den alten Dämpfungskörper noch zerlegen, um den Tachoantrieb weiter nutzen zu können.
Gern (3. Oktober 2021) erwärmtes Lager auf abgekühlte Achsverlängerung, beidens dann auf -20° und Kettenrad auf dem Ofen erwärmt/erhitzt und zusagebaut.
Dann Tachoantrieb aufgesetzt. Hat leider Spiel zum Kettenrad. Werden nun alles nochmal genau prüfen aber scheinbar habe ich nun auch das Probelm mit dem eiernden Tachoantrieb, trotz gekaufter Neuteile bei OstMoped.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
6. November 2021 18:10
von MZ ETZ 150 neu
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben:Schon fägt das wieder an, warum nicht bei GÜSI oder Gabor ?
Heute von OstMoped u.a. den Dämpfungskörper erhalten und das mitbestellte Lager mal aufgelegt. Macht alles einen ordentlichen Eindruck. Werde berichten wie der Zusammenbau funktionierte. Ich muss den alten Dämpfungskörper noch zerlegen, um den Tachoantrieb weiter nutzen zu können.
Berichtsergänzung 6-11-2021.
Nachdem ich die Einzelteile des Antriebs von OstMoped zusammensetzte und probeweise in den ausgebauten Kettenkastenlegte imir aufgefallen, da passt was nicht.
Also habe ich einige Teile wieder demontiert und vermessen. Das Resultat seht ihr auf dem nachfolgenden Foto:
Ich habe mit OstMoped Kontakt aufgenommen und mir wurde ein neues Kettenrad und die passende Achsverlängerung zugeschickt.
Jedoch sitzt auch beim dem neuen Kettenrad wieder die Bohrung zur Aufnahme des Hakenrings zu hoch,weshalb der Tachoantrieb nicht zu 100% aufsitzt, wenn der Hakenring in der Bohrung sitzt.
Nun ist meine Idee, eine neue 2 mm Bohrung vorzunehmen. Als "Bohrschablone" würde ich den aufgesetzten Tachoantrieb nutzen. Beim Versandhandel werden 2 mm HSS-Bohrer mit 15 cm Länge angeboten. Der Abstand vom Führungskranz des Tachoantrieb zum Außendurchmesser Kettenrad sind 10 cm. Also bleiben min 4 cm zur Bohreraufnahme im Bohrfutter. Haltet Ihr das für ne gute Idee? Würdet Ihr den Hakenring auch erneuen?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
12. Dezember 2021 13:03
von MZFieber
Habe das gleiche Thema bei meinem Hinterradantrieb. Das Loch für die Arretierung des Tachoantriebs sitzt im Mitnehmer zu hoch. Werde wohl einfach durchbohren damit der Sicherungsring passt. Sollte nicht das große Problem darstellen. Den Sicherungsring kann man weiterverwenden solange er nicht verbogen ist oder so.
905E72E8-5CBD-4A06-AB71-2EB1A8F055EC.jpeg
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
12. Dezember 2021 13:06
von P-J
MZFieber hat geschrieben: im Mitnehmer zu hoch
Nachbau?
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
12. Dezember 2021 13:09
von MZFieber
Ja, Almot bei Güsi erstanden.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
12. Dezember 2021 13:27
von P-J
MZFieber hat geschrieben:Ja
Wenn ja sonst nix ist gehts ja aber ich werd nie und nimmer sowas verbauen. Wer einmal gesehen hat wie sich ein Ritzel aus dem Alu gearbeitet hat riskiert sowas nicht.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
12. Dezember 2021 13:38
von MZFieber
Wenn es noch Originale Mitnehmer geben würde, tät ich ja auch eins nehmen. Aber die Zeiten sind nun mal vorbei. Grundsätzlich hatte ich mit Nachbaumitnehmern bisher noch keine Probleme.
Re: Lagereinbau hinterer Mitnehmer/Dämpfungskörper

Verfasst:
12. Dezember 2021 13:45
von P-J
Es gibt Originale, aber nicht für den Preis von Schrott.