Seite 1 von 1

Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald... ** gelöst**

BeitragVerfasst: 6. September 2018 19:21
von retnuk1408
Hallo allwissendes Forum:
Auch ich bin in die Falle getappt und habe bei meiner ES 175/2 beim Ölwechsel blöderweise die Schaltarretierschraube rausgedreht - als die Kugel auf die Erde fiel - dämmerte es mir, dass das falsch war.
Nun habe ich die Gelegenheit genutzt und dort gleich mal einen Kupferring anstelle Alu als Dichtung eingesetzt, die Kugel mit etwas Fett auf die Feder gepappt und die Schraube wieder reingedreht.

Allerdings bei der Probefahrt (dann mit Öl) musste ich festellen, dass sich die Gänge nur schwer hoch und fast nicht mehr runterschalten lassen. Also sofort zurück in die Garage und die Schraube wieder entfernt. Leider hatte sich die Feder etwas um die Kugel geschlungen und die Kugel war in der Hohlschraube verklemmt. Ich musste die Schraube vom Kopf aus anbohren und konnte dann die Kugel wieder herausdrücken - aber die Schraube hatte nun ein Loch und kann so nicht mehr verwendet werden (könnte man aber wohl zuschweißen).
Daher heute zu MMM und eine neue Schraube + Feder + Kugel gekauft. Allerdings ist die Schraube + Feder wohl eine neuere Bauform mit gerader Feder (siehe Bild).

Vorsichtshalber habe ich noch so eine alte Feder gekauft, die auch verfügbar war.

Feder alte Ausführung.jpg


Allerdings ist die Hohlschraube auch innen anders, die Bohrung wird unten dünner, so das die kleine Feder geführt werden kann und oben ist sie etwas weiter, damit die Kugel auch eintauchen kann. Die alte Bauform der Feder ist damit nicht nutzbar. :x
Daher habe ich zwangsweise diese neue Schraube + neue Feder eingebaut, wirkt mit der Führung in der Hohlschraube für die Feder auch stabiler. Leider war dann die Schaltung wieder fest, d.h. ich habe die Schraube ganz allmählich reingedreht und immer wieder den Schalthebel betätigt, aber sobal ich sie richtig festziehe, ist die Schaltung wieder nicht mehr nutzbar.

Feder neue Ausführung.jpg


Nun war mein Gedanke, dass die Schraube zu lang ist und dann innen bereits aufsitzt (die originale Schraube ist auch etwas kürzer) , daher etwas abgefeilt, aber gleiches Ergebnis.
Nächster Gedanke war, dass die größere Anfangsbohrung für die Aufnahme der Kugel zu niedrig ist und die Kugel nun zwischen Schraube und Getriebe klemmt, also die Bohrung etwas nachgesenkt, auch keine Besserung.

Aus Verzweiflung habe ich dann mal meine angebohrte Hohlschraube + der neuen Feder in alter Bauform versucht: Hier ist es noch schlimmer, die Kugel hängt beim Reinschrauben dann irgendwann plötzlich in der Feder, wenn ich sie nach einem Versuch wieder raushole, sie liegt wohl nicht auf der Feder auf. Ich kann auch nicht erkennen, ob im Motor da irgendwie eine Führung in dem Loch ist, wo die Kugel seitlich Halt bekommen kann, Foto habe ich versucht - sieh Bild, ist aber nichts weiter zu erkennen.


Blick in die Bohrung 2.jpg


Ratlosigkeit macht sich breit...

HEPL NEEDED :oops:

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 6. September 2018 19:26
von P-J
Ist es Möglich das der neue Dichtring dünner ist wie der alte? Das hatte ich mal, da komm die Schraube gegen die Aritierwalze, hat sich ganz schwer geschaltet.

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 6. September 2018 19:31
von retnuk1408
P-J hat geschrieben:Ist es Möglich das der neue Dichtring dünner ist wie der alte? Das hatte ich mal, da komm die Schraube gegen die Aritierwalze, hat sich ganz schwer geschaltet.


War ja auch mein Gedanke, daher, wie beschrieben, Schraube in der Höhe gekürzt (ca. 2 mm).

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 6. September 2018 20:34
von Klaus P.
Also da kommt ein Dichtring drunter !!

Die originale Schraube hat eine Bohrung 8 x 20,
Die 5 Gänger haben einen Absatz in der Bohrung.
Federlänge ES/2 müßte ich messen, die der ES/2 ist länger und an den Enden eingeschnürt. wie auch auf deinem Bild zu erkennen.

Die originale Schraube ist bei den G`s zu bekommen,
Die Feder bei beiden eher falsch deklariert, weil für 4 Gang und 5 Gang gleich sein soll, außerdem zu kurz für 4 Gang.

In der E- liste `79 TS 250/1 (5 Gang) und TS 250 (4 Gang) ist beides gleich angegeben ????


Gruß Klaus

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 6. September 2018 20:59
von ea2873
notfalls mal 2 Dichtringe unterlegen, ist zwar nicht die feine Art, aber macht die Schraube kürzer.

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 6. September 2018 21:22
von Klaus P.
Ging doch vorher, also den Fehler suchen, die eingerollte Feder wieder anlegen und die orig. Schraube verwenden.
Vor dem Eindrehen eine V-Kerbe in der Schaltwalze suchen, dass sie nach unten zeigt, damit die Kugel gleich in Position kommt.

Er hat doch schon die Schraube gekürzt und jetzt noch 1 mm unterlegen dann ist die Feder noch weiter ohne Führung und knickt u. U. gleich um und die Kugel liegt im Gehäuse.

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 7. September 2018 05:56
von UlliD
Zwischen der Schaltwalze und dem Gehäuse ist nur wenig Platz, die Kugel kann nicht weg. Sie liegt dann nur nicht mittig .

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 7. September 2018 06:26
von Lorchen
Hast du mal die leere Schraube reingedreht? Außerdem muß die Schaltwalze so stehen, daß eine der Arretierkerben mittig über der Bohrung steht. Das kannst du mit dem Schraubenzieher genau hindrehen.

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 7. September 2018 07:30
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:Die Feder bei beiden eher falsch deklariert, weil für 4 Gang und 5 Gang gleich sein soll, außerdem zu kurz für 4 Gang.

In der E- liste `79 TS 250/1 (5 Gang) und TS 250 (4 Gang) ist beides gleich angegeben ????


Ja, das ist vollkommen korrekt, Klaus. Die Schraube mit Absatz innen und die an den Enden nicht eingerollte bzw. im Durchmesser konstante Feder ( 5-Gang-Typ) hat die älteren Teile später auch ersetzt. D.h. man kann durchaus auch die Feder der ETZ-Variante an der ES fahren, muss dann nur zwingend die Schraube mit Absatz nutzen.

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 7. September 2018 12:57
von Klaus P.
Danke Christof,
habe ich mir gleich in der E-liste ES 250/2 so vermerkt.

Gruß Klaus

Re: Schaltarretierschraube - ich verzweifle bald...

BeitragVerfasst: 8. September 2018 15:27
von retnuk1408
Problem gelöst:

Ich war mit meinem Problem noch mal bei MMM und da es die alte Schraube nicht zu kaufen gibt, habe ich als 2. Versuch eine weitere Arretierschraube in der neuen Ausführung gekauft.
Dabei konnte man schon mit dem bloßen Auge erkennen, dass die erste, größere Bohrung deutlich weiter in die Schraube hineingeht, als bei meiner zuerst gekauften.

Trotzdem habe ich zuerst die Versuche mit "nur Schraube", "Schraube und Kugel" gemacht, nichts klemmte mehr. Dann also Schraube + Feder + Kugel + Dichtung eingesetzt und "klack": alles funktioniert, keinerlei Problem beim Einsetzen der Schraube, das auch in einer Wiederholung mit zusätzlich Hylomar-Dichtmasse am Gewinde und das Getriebe schnalzt wieder schön. :D :D :D :D

Hier die Bilder dazu:

einmal alle 3 Schrauben: links die alte Auführung und dann in der Mitte mit der zu kurzen Sackbohrung für die Kugel und letztendlich die neue Neue:

alle 3 Schrauben.jpg


und hier die 2 gekauften Schrauben mit jeweils aufgesetzter Kugel:

Schrauben falsch und richtig.jpg


Damit bin ich wieder glücklich, Dank an alle, die mich mit Ihren Ratschlägen auf die richtige Spur gelotzt haben.