Seite 1 von 1

Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 12:27
von mz-mw
Ich habe am Getriebe einer ES 250/1 folgendes Problem: nach gründlicher Übrholung des Motors mit dem Austausch diverser Verschleißteile im Getriebe gegen originale Teile aus DDR-Produktion läuft der Motor sehr gut und das Getriebe schaltet sauber. Nach ungefähr 20 km sprang der 4. Gang permanent raus. Ein Blick durch das Schauloch unter dem Vergaser zeigt ein deutlich zu großes Spiel am Losrad des 4. Ganges.

Das rechtsseitige Lager der Getriebeantriebswelle scheint sich also im Gehäuse zu bewegen.

Lorchen hat in einem Thread mal beschrieben, wie man das zu große Spiel an besagter Stelle wieder verringern kann (ich finde den Thread gerade nicht). Das habe ich getan und es funktionierte wieder nur wenige Kilometer und das Spiel am Losrad 4. Gang war wieder außer der Norm groß mit den entsprechenden Problemen im 4. Gang.

Mein Lösungsansatz ist nun: Austausch des Radial-Rillenkugellagers 6203 gegen ein Zylinderrollenlager NJ 203. Beim NJ203 kann ich den Innenring auf die Antriebswelle des Getriebes mit Fühlerlehre montieren und damit sollte das Spiel des Losrades 4. Gang sicher eingestellt sein. Diese Art der Fest-Lose-Lagerung war bei den ersten Getrieben der ES 250 ab Werk so.

Kennt jemand dieses Problem? Hat jemand einen besseren Lösungsansatz?

Michael

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 12:40
von Klaus P.
Ich habe das an der ES/2 mit der Fühlerlehre messen können,
mit Passscheiben hinter dem Lager unterlegt und das Lager eingeklebt.

Gruß Klaus

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 12:54
von mz-mw
Klaus P. hat geschrieben:Ich habe das an der ES/2 mit der Fühlerlehre messen können,
mit Passscheiben hinter dem Lager unterlegt und das Lager eingeklebt.

Gruß Klaus


Den Gedanken hatte ich auch schon. Ich fand, dass das Ausmessen eine gewisse Fehlerquelle beinhaltet. Ich werde mich aber nach Deinem Hinweis nochmal mit dem Messen befassen. Danke für Deinen Tipp.

Michael

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 13:50
von Klaus P.
Stimmt natürlich das messen ist echt blöd
und dann noch berücksichtigen ob das Lager auch hinten anlag,sonst geht der Zirkus von neuem los.

Die Idee mit dem Rollenlager ist aber auch nicht blöd, dann beide Teile kleben, wenn nötig/möglich.

Mir ist noch eben eingefallen, das Getriebe ist ja schon in der linken Gehäusehälfte montiert.
Ich habe dann das Maß der Eingangswelle bis auf das Gehäuse gemessen und irgendwie auf die andere Seite übertagen, als Ergänzung.
Ist schon Jahre her, dass ich das gemacht habe.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 18:39
von Christof
Im Normalfall sollte Axialspiel bis 0,4mm keine große Rolle spielen. Im Nomalfall ziehen sich die Hinterschneidungen immer von selbst ineienander. Alles darüber macht aber Probleme, wobei ich eher versuchen würde das Los(Gang-)rad an der Lagerseite etwas abzudrehen (2/10) und dann eine 0,4er Scheibe drunter zu packen. Von 0,2er Scheiben halte ich nicht viel, weil die auch schnell mal durchgerieben sind.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 19:54
von mz-mw
Christof hat geschrieben:Im Normalfall sollte Axialspiel bis 0,4mm keine große Rolle spielen. Im Nomalfall ziehen sich die Hinterschneidungen immer von selbst ineienander. Alles darüber macht aber Probleme, wobei ich eher versuchen würde das Los(Gang-)rad an der Lagerseite etwas abzudrehen (2/10) und dann eine 0,4er Scheibe drunter zu packen. Von 0,2er Scheiben halte ich nicht viel, weil die auch schnell mal durchgerieben sind.


Danke für den Tipp. Das klingt nach ner guten Lösung. Das Spiel zum Lager ist mehr als 1,5 mm aktuell. ......

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 20:02
von Christof
1,5 mm. :shock: Hast du die vordere Scheibe zwischen Buchse und Welle drin?

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 20:51
von mz-mw
Christof hat geschrieben:1,5 mm. :shock: Hast du die vordere Scheibe zwischen Buchse und Welle drin?


Mir schwant Böses.... :) . Hast Du mal ne Ersatzteilnummer für mich?

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 20:58
von Klaus P.
Nr. 7 Anlaufscheibe 05-46.005 ?

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 20:59
von Christof
Klar: 05-46.005 Anlaufscheibe

N3.jpg


Edit: Die müsstest du eigentlich leuchten sehen, wenn du durchs Schauloch siehts. Die sieht man leicht zwischen den Kronen des Losrades.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2018 21:05
von Lorchen
Einmal Motor auf bitte. :D

Habt ihr, nebenbei erwähnt, auch das Axialspiel der Schaltwalze auf 0,1mm verringert?

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2018 06:06
von mz-mw
Christof hat geschrieben:1,5 mm. :shock: Hast du die vordere Scheibe zwischen Buchse und Welle drin?


Hmmmm..... Die buchse ist drin! :?:

Lorchen hat geschrieben:
Habt ihr, nebenbei erwähnt, auch das Axialspiel der Schaltwalze auf 0,1mm verringert?


Ja. Das axialspiel ist eingestellt.

Ratlosigkeit..........

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2018 06:32
von ESJuenger
Hi Michael,
ich hatte mal das Problem, dass allerdings eine Nachbau-Antriebswelle ein paar 1/10 zu lang war und das Getriebe partout nicht leichgängig zu klopfen war. Kam erst nach der 2. Zerlegung auf die Idee mal nachzumessen. Vielleicht hast du auch so ein Teil erwischt. Ich weiß nicht, ob z.B. die Zahnräder eines anderen Modells (HuFu? oder /2) zwar funktional passen würden, aber 1mm schmaler sind. Sonst hören sich 1,5mm galaktisch an.
Hört sich aber nach Zerlegung an. :cry:
Gruß
Heiner

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2018 08:28
von mz-mw
ESJuenger hat geschrieben:Hi Michael,
ich hatte mal das Problem, dass allerdings eine Nachbau-Antriebswelle ein paar 1/10 zu lang war und das Getriebe partout nicht leichgängig zu klopfen war. Kam erst nach der 2. Zerlegung auf die Idee mal nachzumessen. Vielleicht hast du auch so ein Teil erwischt. Ich weiß nicht, ob z.B. die Zahnräder eines anderen Modells (HuFu? oder /2) zwar funktional passen würden, aber 1mm schmaler sind. Sonst hören sich 1,5mm galaktisch an.
Hört sich aber nach Zerlegung an. :cry:
Gruß
Heiner


Ich zerlege das Teil am Freitag nochmal :( . Darauf habe ich mich nun eingestellt. Nachbauteile sind keine drin. Allerdings habe ich den Motor wegen Schaltschwierigkeiten auf den Tisch bekommen und den Hinweis dazu, dass es mal einen Bruch jener Antriebswelle gab und dass das Getriebe aus verschiedenen zusammengesetzt wurde. Möglicherweise liegt da ein weiterer Teil des Problems. Das wandernde Lager ist vielleicht nur ein Teil des Problems

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2018 19:54
von Christof
mz-mw hat geschrieben:Hmmmm..... Die buchse ist drin! :?:


Nee, nicht die Buchse. Ich rede von der Scheibe zwischen Buchse und Welle.

ESJuenger hat geschrieben:ch hatte mal das Problem, dass allerdings eine Nachbau-Antriebswelle ein paar 1/10 zu lang war und das Getriebe partout nicht leichgängig zu klopfen war.


Es ist mir nicht bekannt, dass Viergangteile nachgefertigt werden.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2018 20:30
von Treibstoff
Christof hat geschrieben:...
Es ist mir nicht bekannt, dass Viergangteile nachgefertigt werden.


Christof, ich kenne mich ja nun mit der ES nicht aus, aber zumindest bei Gabor und Güsi im Shop sind bei den Getriebeteilen der /1 Los- und auch Schalträder als Nachfertigung gelistet.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2018 20:35
von Christof
Ok, aber Wellen offensichtlich nicht, Frank :?:

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 18. September 2018 21:12
von Treibstoff
Ne Christof, von Nachbaugetriebewellen der 4-Gänger hab ich noch nichts gehört.
Mein einziger 4-Gänger ist eine TS250.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 19. September 2018 07:41
von mz-mw
Hier mal ein paar Bilder:

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 19. September 2018 08:10
von es-heizer
Die Nummer 17 is auch drin?

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 19. September 2018 08:11
von UlliD
Ist das Rost oder was pappt da dranne :?: :?:

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 19. September 2018 13:27
von mz-mw
es-heizer hat geschrieben:Die Nummer 17 is auch drin?


Ich kann es nicht genau sagen.............. Freitag kommt der Tag der Wahrheit.

UlliD hat geschrieben:Ist das Rost oder was pappt da dranne :?: :?:


Ja, das sieht so aus.

-- Hinzugefügt: 19. September 2018 13:34 --

Auf dieser Zeichnung fehlt das Teil nr 17. Wer kann dazu was sagen?

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 19. September 2018 20:07
von Christof
Nummer -17- ist eine Scheibe, die ich bisher noch nie vorgefunden habe. Gleiches gilt für die ominöse Scheibe auf dem linken Schaltwalzenzapfen.

Die Scheibe 7 ist jedenfalls drin. 1,5 mm? Kannst du das Losrad wirklich so weit axial bewegen?

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 19. September 2018 20:50
von mz-mw
Christof hat geschrieben:Nummer -17- ist eine Scheibe, die ich bisher noch nie vorgefunden habe. Gleiches gilt für die ominöse Scheibe auf dem linken Schaltwalzenzapfen.

Die Scheibe 7 ist jedenfalls drin. 1,5 mm? Kannst du das Losrad wirklich so weit axial bewegen?


Mir ist diese Scheibe auch noch nie aufgefallen.
Ob 1,5mm stimmen, kann ich Dir leider erst ab Freitag mitteilen.
Das Axialspiel ist schwierig genau zu messen. Aber 1,5 mm sind es bestimmt.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 20. September 2018 06:28
von UlliD
mz-mw hat geschrieben:... nach gründlicher Übrholung des Motors mit dem Austausch diverser Verschleißteile im Getriebe ...
l

mz-mw hat geschrieben:
es-heizer hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Ist das Rost oder was pappt da dranne :?: :?:


Ja, das sieht so aus.



:gruebel: :gruebel: :gruebel:

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 22. September 2018 23:19
von ES-Rischi
Sehr interessant zu lesen,
wenn ich jetzt mal festhalte....
Schaltwalze Axialspiel max 0,1mm
Getriebeantriebswelle Axialspel max 0,4mm
Wobei ich mir keine axiale Bewegung dieser Welle vorstellen kann da ja das Große Zahnrad spielfrei im Gehäuse gehalten wird von dem Lager und den Segerringen.
Mein Problem bei einem Viergang ist momentan, dass der erste Gang nicht richtig einrastet und ab und zu und der zweite Gang über die seitlichen Klauen rutscht. Da ja die Gabeln jeweils für den ersten und vierten Gang bzw. zweiten und vierten Gang sind, muss das Problem von der Schaltwalze kommen. Beim betrachten durch das Guckloch fällt ein großes Axialspiel des Schaltrades für 1.und 4. Gang auf. Das ist bei einem Vergleichsmotor anders. Ich weiß jetzt nicht mehr genau ob die Ausgleichsscheibe der Schaltwalze verbaut ist, werde also in diese Richtung ermitteln.

-- Hinzugefügt: 22. Sep 2018, 23:23 --

Auch interessant, hier auf der Abbildung von /0 Motoren. Da gibt es 3 verschiedene Scheiben für die Schaltwalze....

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 23. September 2018 09:21
von Klaus P.
Ist ja bei der /2 (mit anderen Nr.) auch angegeben, sogar mit Stärken 0,1 - 0,2 - 0,3 mm, nur hat die Ausgl-scheiben noch keiner gesehen hat.
Abgesehen davon, dass ich keine mit 0,1 o. 0,2 mm einbauen möchte.
Und wie sollte das einwandfrei gemessen werden !

Bei der /3 ist das nicht mehr aufgeführt, ebenso wie die 17 der Eingangswelle.


Gruß Klaus

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 23. September 2018 09:44
von es-heizer
Klaus P. hat geschrieben:Ist ja bei der /2 (mit anderen Nr.) auch angegeben, sogar mit Stärken 0,1 - 0,2 - 0,3 mm, nur hat die Ausgl-scheiben noch keiner gesehen hat.
Abgesehen davon, dass ich keine mit 0,1 o. 0,2 mm einbauen möchte.Gruß Klaus

Doch die Scheiben gibt es , hab ich schon ausgebaut.
Wenn du die zwischen die dicke Hauptscheibe und das Gehäuse legst is das save. :wink:

Klaus P. hat geschrieben:Und wie sollte das einwandfrei gemessen werden !Gruß Klaus


Ganz simpel.
Bevor du den Motor komplettierst, legst du ins leere Gehäuse nur die Schaltwalze ein.
Mittig eine Schraube festziehen und dann mit Messschieber oder Messuhr das Spiel ermitteln.
Einfach nur die Walze hin und her wackeln ;D

Das mit dem Wackeln geht auch im eingebauten Motor.
Kupplungsdeckel ab und dann kannst du unten an der Walze wackeln. Als Hilfsmittel kannst du auch ein Holz in den Hohlraum der Walze drücken und dann kann man sie gut bewegen.
Das geht aber leider nur bei dem offenen Primärrad :oops:
Das Volle müsste dann erst ma raus. :ja:

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 23. September 2018 10:19
von Klaus P.
Ich habe das gemessen bei eingesteckter Welle auf der linken Seite und dann die Maße auf die rechte Hälfte übertagen.

Was nun genauer ist bei den Anlagen im Gehäuse wenns um 1/10 geht, oder ob überhaupt ?
Interessant ist ja, dass es bei dem 5 Gänger da keine Begrenzung braucht.

Dein Beitrag vom 19. April 15 ist da auch interessant !

Aber grundsätzlich ist ja die Frage, warum hat MZ das unter den Tisch fallen lassen ?

Gruß Klaus

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 23. September 2018 19:19
von Lorchen
:arrow:

1972.02_1.72.jpg


Bis dahin sollten die Distanzscheiben beigelegt werden, wobei ich die auch noch nie gesehen habe. Der Schaltbarkeit des Viergängers kommt eine enge Ausdistanzierung der Schaltwalze jedenfalls zugute.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 23. September 2018 21:15
von Klaus P.
Geht nichts über einen funktionierenden Kundendienst. ;D

Danke für das Suchen mein Lieber.

Besten Gruß
Klaus

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 23. September 2018 23:14
von ES-Rischi
Geile Sache und eine super Info. Danke. Da brauch ich mich nicht wundern, das es sonst immer ganz gut geklappt hat bei der Getriebeüberholung und plötzlich einmal nicht. Aber das Spiel von der Getriebe-Antriebswelle (Wie schon weiter oben beschrieben) kann ja eigentlich nicht vorkommen, oder? Da das Lager in den Segerringen begrenzt wird und an das große Zahnrad durch die Mutter herangezogen wird an das Lager.
Es gibt aber auch ein Sprengbild, was eine Anlaufscheibe darstellt die auf der linken Gehäusehälfte abbildet, nicht das diese gemeint ist? Ich hoffe es geht um die Scheiben der rechten Gehäusehelfte? Vielleicht hat Lorchen auch die passende Abbildung des Teilekataloges noch parat? Würde mich wundern wenn nicht? Danke schon mal.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 26. September 2018 18:39
von Christof
Die Mitteilung kannst du getrost vergessen, mein Häschen. Selbst Motoren aus späterer Fertigung haben fast immer ein zu großes Spiel an der Schaltwalze. Auch bei MZ wusste man davon. So steht z.B. auch in dem der Mitteilung nachfolgend erschienenen Reparaturhandbuch für die TS 250:

Reparaturhandbuch TS 250 hat geschrieben: Hat sich die Schaltwalze an ihrem großen Durchmesser axial in die linke Gehäusehälfte eingearbeitet, dann ist das größere Axialspiel durch Beilegen von Scheiben auf die zulässigen 0,3 mm zu bringen (probeweise beide Gehäusehälften mit der Schaltwalze zusammenstecken).

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2018 20:02
von ES-Rischi
Wieder was gelernt.

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2018 18:15
von mülsner66
Gruss in die Runde, ich hab das Problem diese Scheiben in nahezu guter O-Qualität zu bekommen. Wo hol ihr die Scheiben? J

Re: Problem mit dem Getriebe der ES 250/1

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2018 10:55
von Christof
mülsner66 hat geschrieben:Gruss in die Runde, ich hab das Problem diese Scheiben in nahezu guter O-Qualität zu bekommen. Wo hol ihr die Scheiben? J


Seit geraumer Zeit hat Güsi die Originalen wieder im Programm. Ich hole die Scheiben aber immer im Normteilehandel um die Ecke. :arrow: Bohrenfeldt Jena