Seite 1 von 1

Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2018 19:38
von Andre_03044
Hallo und eine Frage an die Fachwelt: kann das so bleiben oder muss das wieder weg?

WP_20181011_08_18_34_Pro[1].jpg


Das ist ein gerissener und dann abgesägter und rundum geglätteter Ansugstutzen. Ein 40´er Kühlwasserschlauch verbindet den Stutzen mit jedem Vergaser, der zylinderseitig 40 mm Außendurchmesser hat. Innen ist nicht mehr Kante und Unebenheit als mit der Originalklemmng. Ich bin ziemlich sicher, dass die Konstruktion absolut dicht ist. Die Schlauchschellen pressen den Schlauch ganz sicher fest auf das Metall.

Das Ausbauen des Vergasers ist mit dem flexiblen Kühlwasserschlauch deutlich einfacher als den Stutzen abzubauen oder den Vergaser rauszuziehen.

Das ganze ist aber ca. 6 - 7 mm kürzer als Original. Bringt man damit das Ansaugsystem ducheinander?

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2018 19:50
von Pedant
Mich wundert viel mehr der Membranversager

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2018 19:58
von Klaus P.
Wird ja öffters so gemacht z. B. bei Bing Vergasern, wenn der Alustutzen gut präpariert ist .
Die 2 Ventiler BMW`s hatten das auch so und Moto Guzzi.
Du hast da einen Gleichdruckvergaser, von wem und welchen Durchlaß ?

Gruß Klaus

@ Pedant,
hat ein Foristi auch an seiner MZ, einen Bing.
Ich komme jetzt nicht auf seinen Nick, hat ein Allradgespann. :ja:
Doch eingefallen, "Der alte Fritz".

Gruß

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2018 00:35
von voncy
Hab ich auch grad so zum testen ,mit Kühlerschlauch, wenn du sagst das ist dicht ist das auch dicht bin ich mir sicher.
Aber die Frage hat mich schön zum lachen gebracht.Was ist denn das für ein geiler Vergaser? Der sieht aus als wenn der da hin muss.

mfg

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2018 05:00
von Andre_03044
Der Vergaser ist ein BST-31 und wurde an diversen Suzukis verbaut. Duchlass ist 31 mm, Außendurchmesser zylinderseitig 40 mm. Ob ich den passend gemacht kriege, weiß ich noch nicht, bis jetzt läuft er viel zu fett und kleinere Nadeldüsen scheint es dafür nicht zu geben. Wollte das mal probieren, weil die EInstellung eines ganz ähnlichen BS-26 an der 125´er GN meiner Frau wirklich einfach ging.

Aber die Frage war mehr, ob der kürzere Ansaugweg Probleme machen kann.

Wenn nicht, würde ich das gern so lassen, weil auch der originale BVF und ein Mikuni VM 30 in den 40´er Kühlerschlauch passen.

Danke, A.

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2018 19:29
von Lutz-W
andre_03044 hat geschrieben:Hallo und eine Frage an die Fachwelt: kann das so bleiben oder muss das wieder weg?


Das Dingens zwischen den Gummis muss weg ;-) ist für einen Falschtakter und überhaupt nicht geeignet für einen 2-Takter.
Er wird einfach bauartbedingt niemals vernünftig an der MZ funktionieren.


Der etwas kürzere Ansaugstutzen wird sich nur wenig bemerkbar machen, wenn überhaupt. Leistungskurve wird sich vielleicht etwas spitzer gestalten.

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2018 19:47
von voodoomaster
fahre so schon seit jahren, aber mit bvf vergaser, ohne probleme rum. hab aber die originale anlagefläche am flansch belassen und nur die klemmung drum herrum weg geschliffen. das ganze ist 100pro dicht und der kühlerschlauch absolut benzinfest. denke nicht das die paar mm große auswirkungen haben wird.

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2018 12:50
von Ex-User Der alte Fritz
Lutz-W hat geschrieben:
andre_03044 hat geschrieben:Hallo und eine Frage an die Fachwelt: kann das so bleiben oder muss das wieder weg?


Das Dingens zwischen den Gummis muss weg ;-) ist für einen Falschtakter und überhaupt nicht geeignet für einen 2-Takter.
Er wird einfach bauartbedingt niemals vernünftig an der MZ funktionieren.


Hallo,

doch, doch, det funktioklappt tadellos! Zumindest mit meinem 32er-Bing von der BMW R 75/7 an der TS 250/1. Nachzulesen in meinem Thread dazu; Suchbegriff "Gleichdruckvergaser". Wenn ich mich recht erinnere, habe ich dabei schon auf gleich lange Ansaugstrecke zwischen Vergaser und Zylinder geachtet. Ob das nun so eminent wichtig ist, weiß ich nicht genau.
DSCN7190.JPG
DSCN7191.JPG


Als Problem daraus ergab sich jedoch, weil der Bing etwas länger ist als der BVF, daß es am hinteren Gummistutzen eng wurde. Mit dem kürzeren ETZ-Rüssel hat das wieder prima gepaßt. Nur war dann wieder die Ansauglänge vom Vergaser in den Luftfilterkasten anders. Deshalb habe ich aus POM ein Aufschiebestück gedreht, das die korrekte Länge wiederherstellt.

Damit sind drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

- Korrekte Ansauglänge
-Strömungsgünstiger Lufteinlaß (s. Bilder)
- Kein Zusammenklappen des Gummirohres durch den Unterdruck möglich (selbst nie erlebt, aber verschiedentlich hier beschrieben)
DSCN7192.JPG
DSCN7195.JPG


Beste Grüße, Fritz.

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2018 21:54
von Lutz-W
Gleich mal gelesen und wieder was gelernt.
Hätte ich nicht gedacht.

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2018 13:40
von der garst
Ich hab die Erfahrung gemacht, das Kühlerschläuche tw. nicht benzinfest sind, aufquellen und reissen.
Hab dann einen Vergasergummi von ner japanischen 125er genommen, Aprilia RS, wenn ich mich nicht täusche.

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2018 16:29
von MZFieber
Hab für solche Anwendungen schon Silikonschlauch (Kühler- bzw. Ladeluft) hergenommen, das hält.

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 07:01
von siggi_f
der garst hat geschrieben: japanischen 125er genommen, Aprilia RS


Tokio oder Turin, Hauptsache Spanien! 8) :versteck:

Siggi

Re: Vereinfachter Ansaustutzen für die TS 250

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2018 10:48
von der garst
Au weia... naja Plastemoppeds eben... ;-)