Seite 1 von 1

Kettenfrage TS250-1

BeitragVerfasst: 29. Juli 2007 17:13
von Jokey
Tach(o)

Nachdem ich mir das hier alles zu Gemüte geführt habe bin ich verwirrter denn je.
Auf der Probefahrt nach dem Zusammenbau ist mir die Kette gerissen und ich habe sie verloren/nicht wiedergefunden, also muss eine neue her.
Jetzt habe ich bei Hein Gericke, Polo und Louis geschaut, natürlich auch bei Güsi und zuletzt auch bei Ost2Rad.
Überall sind die Ketten anders. Bei der Originalen sind die Rollen im Durchmesser 8,51 bei Ost2Rad besitzt die Kette einen Rollendurchmesser von 7,75mm in originaler IFA-Verpackung.

Was soll ich denn nun machen???

BeitragVerfasst: 29. Juli 2007 18:25
von Ex-User peryc
Kauf Dir die RK 428 H (1/2 x 5/16) vom Schwein Gerippe und gut ist. Solo 126 Glieder (oder Rollen) und 124 beim Gespann. Mag zwar sein, daß der Rollendurchmesser kleiner ist, besser als eine Ostkette ist das trotzdem.

*duckundrenn*

Wer meint die RK wäre zu schwach für die Emmen: die Yamaha SR hatte seit den späten 80ern auch eine 428er Kette, aber ein bisserl mehr Schmalz als die Emmen. Die 530er Kette der früheren SRs war da absolut überdimensioniert.

Christopher

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 15:36
von TeEs
Tut mir leid, aber ich verstehe nicht was euch bei den Ketten unklar ist. In dem anderen Fred ist eigentlich alles (und noch mehr) gesagt. Der Rollendurchmesser bzw. Radius muss dem Radius am Zahngrund des Kettenrades entsprechen und fertisch. Alles andere ist maschinenbaulicher Pfusch und auch nicht mit "Praxis" schoen zu reden.

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 16:52
von IFA-Flotte
Moin,
Was ist denn von Meteor Ketten zu halten?, hab ich schon in der Bucht gesehen und bei TKM.
Wäre mal gut zu wissen, denn bei mir klackert es so komisch ... und die Kette weitet sich ;)

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 19:57
von mz-henni
Was ist denn von Meteor Ketten zu halten?



Keine Ahnung, ist aber vermutlich dem original ähnlich, etwas bessere Qualität.

Auch mein Tip:

Kauf Dir die RK 428 H (1/2 x 5/16) vom Schwein Gerippe und gut ist. Solo 126 Glieder (oder Rollen) und 124 beim Gespann. Mag zwar sein, daß der Rollendurchmesser kleiner ist, besser als eine Ostkette ist das trotzdem.


Die kostet nicht viel mehr und ein Kumpel von mir fährt die in der ETZ seit etwa 80000 KM, im Frühjahr war er sogar in Lettland, auf jeden Fall hat sich das Ding bewährt.

Grüße, Henni