Seite 1 von 1
Kolbenklemmer

Verfasst:
9. Dezember 2018 13:35
von matthias1
Die Woche auf die Bank bekommen.
Hab erst garnicht gemerkt, das es ein 300er ist, nur die zwei Kolbenringe haben mich stutzig gemacht.
Natronlauge und ein leichter Honschliff für die Buchse, Cuttermesser für die überschmierten Ringe und die Feile für den Kolben.
Den Klemmer gabs bei guten100km/h mit stehenden Hinterrad, ohne Sturz.
150er HD ist drin. Die Ursache für den Klemmer ist noch nicht gefunden, da ich das Mopped noch nicht hier habe.
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
9. Dezember 2018 19:03
von Kai2014
Irgendwie sehen die hinteren Fenster komisch aus, die müssten größer sein. Aufgebohrt ohne Anpassung der Steuerzeiten, zeig den doch mal Klappstuhl. Kein Öl im Benzin?
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
9. Dezember 2018 20:42
von matthias1
Genau so ist es. Die Kanäle sehen gruselig aus.
Aber der Junge hat kein Geld und braucht das Mopped jeden Tag.
Der Motor läuft jetzt wieder und hat 9,2 bar. Auftrag erledigt!
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
10. Dezember 2018 20:55
von Vögelchen
Wie lange hast du die Natronlauge einwirken lassen?
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
10. Dezember 2018 21:04
von matthias1
Bis sich keine Bläschen(Schaum) mehr bilden.
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
10. Dezember 2018 21:32
von Thoran
ganz kurz für Doofe, wie wirkt Natronlauge bzw. wofür wird das benötigt?
Danke und Gruß!
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
10. Dezember 2018 21:34
von Uwe6565
Thoran hat geschrieben:ganz kurz für Doofe, wie wirkt Natronlauge bzw. wofür wird das benötigt?
Danke und Gruß!
das zeug löst den Aluabrieb aus der Laufbuchse
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
10. Dezember 2018 23:05
von matthias1
...ohne die Laufbuchse zu beschädigen.
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 10:24
von Asgard
Das geht auch mit der erhältliche Salzsäure so um 33 Prozent. Wobei mir mal ein Chemiker gesagt hat, dass die Natronlauge bissle gefährlicher ist, da man die nicht merkt wenn man was auf die haut bekommt. Bei der Salzsäure merkt man das gleich.

Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 10:26
von UlliD
Hm, Ätznatron hatte der Carl Hertweck damals schon erwähnt...

Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 10:46
von hiha
Asgard hat geschrieben:Das geht auch mit der erhältliche Salzsäure so um 33 Prozent. Wobei mir mal ein Chemiker gesagt hat, dass die Natronlauge bissle gefährlicher ist, da man die nicht merkt wenn man was auf die haut bekommt. Bei der Salzsäure merkt man das gleich.

Salzsäure greift aber auch die Laufbuchse an, was Natronlauge nicht tut. Gefährlicher ist Natronlauge hingegen tatsächlich, man muss wirklich höllisch aufpassen, da sich die seifige Lauge nicht so einfach wegwaschen lässt wie Salzsäure. Es schadet nicht, eine Flasche Haushaltsessig zum Neutralisieren griffbereit zur Hand zu haben. Schutzbrille und gute laugenfeste Handschuhe seien dringend empfohlen.
Die Natronlaugemethode gegen Klemmerspuren sollte man aber nur an Graugussbuchsen anwenden. Beschichtete Aluzylinder würden das wohl eher nicht verkraften.
Gruß
Hans
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 10:46
von ets_g
Asgard hat geschrieben:Das geht auch mit der erhältliche Salzsäure so um 33 Prozent. Wobei mir mal ein Chemiker gesagt hat, dass die Natronlauge bissle gefährlicher ist, da man die nicht merkt wenn man was auf die haut bekommt. Bei der Salzsäure merkt man das gleich.

salzsäure greift das eisen an und lässt alles rosten. natronlauge wird nur gefährlich beim erhitzen, stichwort siedeverzug. schitzkleidung sollte beim umgang mit solchen chemikalien selbstverständlich sein..
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 11:33
von XHansX
Moin Moin!
Ich nehme zum Entfernen des Alumiums von der Laufbuchse Eisen(III)-chlorid.
Das ist ein Granulat, was in Wasser aufgelöst und üblicherweise zum Ätzen von Leiterplatten eingesetzt wird.
Bestellbar bei z.B. Conrad, Völkner usw.
Das Alu ist innerhalb von ca. 5 Minuten weg.
Die Buchse wird in der kurzen Zeit ebenfalls nicht angegriffen.
MfG Hans
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 12:44
von hiha
Bist Du sicher, dass es Eisen-III-Chlorid ist, oder nicht doch vielleicht Feinätzkristall (Natriumpersulfat)?
Egal, ich bleib eh bei Natriumhydroxid.
Gruß
Hans
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 14:39
von XHansX
Ja, es ist Eisen(III)-chlorid, hab gerade nochmal nachgeschaut.
Rotbraune Kügelchen...
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 15:18
von schrauberschorsch
Zur Gefährlichkeit hat Tigerente in einem anderen Fred msl was geschrieben. Danach frisst sich Natronlauge bei unbemerkt Hautkontakt tief und ohne dass man es merkt durch alle Hautschichten...die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen sollte man daher wirklich ernst nehmen.
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 15:29
von hiha
Ja, das ist wunderschön, hab ich schon als Halbwüchsiger mangels Ahnung, und mangels Sicherheitshinweisen auf der Papiertüte aus der Apotheke, ausprobiert, indem ich meine erste Klemmerstelle durch Einmassieren von Natronlauge mittels Zeigefinger

beseitigt hab. Nach einer "lustigen Nacht" war der halbe Fingernagel unterätzt. Spülen hat nix genutzt, den Trick mit dem Essig kannte ich damals noch nicht, und ob das was genutzt hätt ist eh fraglich.
Also liebe Kinder, bitte nicht nachmachen...
Hans
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
11. Dezember 2018 19:09
von matthias1
Auf alle Fälle hinterher gründlich die Hände waschen.
Wenn es sich wie Seife anfühlt, hat man was abbekommen.
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
12. Dezember 2018 13:54
von lehmann51
Der Kolben scheint auch so ein billig Kolben zu sein, wie mein Vorbesitzer damals eingebaut hat. Selbst nach 1500km gewissenhaften Einfahren hat der noch geklemmt...einfach nur Plunder.
Die Kanäle hätte ich vor dem Einbau noch entgratet.
viewtopic.php?f=3&t=74039
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
12. Dezember 2018 14:33
von Kai2014
Laut Kennung ist es ein Originaler, nur der Zylinder ist komisch. Die Schlitze sehen zu klein aus.
Re: Kolbenklemmer

Verfasst:
12. Dezember 2018 18:53
von matthias1
Entgratet hab ich natürlich.