Seite 1 von 1

Zustand "Pizzaschneider"

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 08:22
von Wolfgang
Hallo zusammen,

wieder mal der 1. Gang (ETZ 250, geht nicht rein). Die Schaltgabeln sind ok. Die Frage ist nun, an was kann ich denn erkennen, ob der "Pizzaschneider" in Ordung oder defekt ist ?


Oder einfach mal vorsorglich tauschen ?

Gruß Wolfgang

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 10:26
von Ex User Hermann
Der "Pizzaschneider" ist ein aus Blech gestanztes Rädchen an einem abgewinkelten Hebelarm, der am anderen Ende mit einer Feder zum Gehäuse verbunden ist.

Dazu gehört eine "Kurvenscheibe" und eine runde Blechscheibe als Abdeckung der Kurvenscheibe.

Diese beiden Teile werden mit einer Senkkopfschraube an der Schaltwalze befestigt. Sie verschleißen nicht, sondern es löst sich die Senkkopfschraube und dann hakt die Schaltung, weil das Rad nicht mehr auf der Kurvenscheibe geführt wird.

Der "Pizzaschneider" definiert die Stellung der Schaltwalze für die einzelnen Gänge und die Schaltarretierung unterhalb des Motors die Lage des Leerlaufs per Kugel und Feder.

Also einfach mal nachschauen ob die Schraube fest sitzt und ggfs. nachziehen. Normalerweise wird die Schraube durch einen Körnerschlag am Schlitzende gesichert, Loctite ist hier natürlich die elegantere Lösung.

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 10:32
von Wolfgang
Danke Hermann,

bin mal gespannt und berichte dann.


Gruß Wolfgang

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 10:34
von Ex User Hermann
Evtl. muß das Primärrad und somit die Kupplung runter, aber versuchs mal so.

VORSICHT! Die Kurvenscheibe kann auch falsch herum montiert werden! Also Einbaulage beachten!!

Einbaulage Kurvenscheibe

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 13:21
von ETZploited
Die Einbaulage der Kurvenscheibe scheint in der einschlägigen Literatur nicht aufzutauchen.
Als ich vor dem gleichen Problem stand, habe ich mir mal eine kleine Skizze gemalt.

An die Senkkopfschraube ist ohne Demontage des Primärtriebrads kein rankommen, aber duchs Fenster für den Abzieher kann man die Deckscheibe ja auf Festsitz prüfen.


Zur Erläuterung der Skizze:

- Die gezeigte Position bei eingelegtem Leergang.
- Bei der Kurvenscheibe ist zwischen 1. und 5. kein Zacke, weil die Walze dann jeweils den Endanschlag erreicht.
- Zwischen 1. und 2. ist der Zacke für den Leergang abgeflacht, um den Leergang einlegen zu können.
- Beim Hochschalten dreht sich die Walze entgegen dem Uhrzeigersinn, entsprechend umgekehrt beim Runterschalten.

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 15:17
von Wolfgang
Aha - dann muss also die Kurvenwalze bei der Montage in einer ganz bestimmten Stellung zum Pizzaschneider (wie die Skizze) montiert werden.

Schaun mer mal, vielleicht liegt der der Hund begraben.


Gruß Wolfgang

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 16:14
von ETZploited
Wolfgang hat geschrieben:...dann muss also die Kurvenwalze bei der Montage in einer ganz bestimmten Stellung zum Pizzaschneider (wie die Skizze) montiert werden...


Nein, du mußt nur wissen, welche Stellung die Kurvenwalze gerade einnimmt bzw. welcher Gang gerade eingelegt ist, um die Kurvenscheibe passend aufzusetzen.
In meiner Skizze ist es halt der Leergang.
(Der bietet sich an, weil ja dann die Leergangskontrolleuchte zur Überprüfung nutzbar ist.)
Daher dort auch die Markierung der Gänge und der Drehrichtung.

Die Kurvenscheibe sitzt auf zwei Kerbstiften, es gibt beim Einbau also nicht so viele Möglichkeiten, aber falsch machen kann man's trotzdem... ;-)
(Die Skizze ist erst nach dem Wiederzusammenbau entstanden, da wußte ich die Lage der Stifte nicht mehr.)

Ich ergänze oben doch noch mal ein paar Worte zum Verständnis.

Viele Grüße,
MZBerzerk

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 21:17
von Phil
also der 1.Gang scheint wieder zu gehen, eine Probefahrt war noch nicht möglich denn es ist ein neues Problöem aufgetaucht siehe neuen fred

Re: Einbaulage Kurvenscheibe

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 23:33
von Ex User Hermann
MZBerzerk hat geschrieben:Die Einbaulage der Kurvenscheibe scheint in der einschlägigen Literatur nicht aufzutauchen.
Als ich vor dem gleichen Problem stand, habe ich mir mal eine kleine Skizze gemalt.

:respekt:

Es steht tatsächlich nirgends beschrieben.

BeitragVerfasst: 21. Januar 2008 13:09
von callifan
Hallo kurze Frage zum Pizzaschneider, bin gerade beim zusammenbau meines frisch überholten Motors und mchte unter keinen Umständen jetzt einen fehler machen, den ich später bereuen würde :-)

Laut Dirk Wildschrei muß sich das Tellerrad "Pizzaschneider" leicht drehen lassen, der Niet jedoch darf kein spiel haben.

So jetzt hab ich das Problem aber, das Tellerrad lässt sich leicht drehen, der Niet ist auch fest, allerdings hat das Tellerrad spiel auf dem Niet.

Ist das normal oder sollte ich einen neuen arretierhebel kaufen ?

nicht das mir das ding um die ohren fliegt und alles um sonst war :-)

mfg Toni

BeitragVerfasst: 21. Januar 2008 13:23
von Ex User Hermann
Viel wichtiger ist, daß die Schraube in der Schaltwalze FEST sitzt und vor allem gesichert ist!

Das geht mit einem Tropfen Loctite-Schraubensicherung oder alternativ mit einem Körnerschlag direkt neben dem Schlitz der Schraube (bei ausgebauter Schaltwalze).

Das Tellerrad am gewinkelten Hebel hat immer etwas Spiel.

BeitragVerfasst: 21. Januar 2008 17:10
von callifan
ja, das mit der schraube ist mir auch klar, die war aber so bombenfest, das ich sie weder fester noch abbekommen habe, also hab ich sie so gelassen, meine bedenken gingen nur um das tellerrad, aber wenn das speil dort normal ist kann ich ja in ruhe heute abend weitermachen und die kupplung montieren :-)

mfg Toni

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 00:44
von Ex User Hermann
Das Rad wird ja nochmal auf der Kurvenscheibe bzw. durch deren mit besagter Schraube gesicherter Deckscheibe geführt, da kann nix passieren.