Heute angefangen Motor zu zerlegen weil die mitteldichtung undicht ist. War erstaunt wie der kolben aussieht,2000 Kilometer hatte keinen klemmer oder sonstige Probleme. Laufbuchse sieht noch gut aus, ist ein auf 75,45 mm kolbenmaß aufgebohrter ts 250/1 zylinder. Zylinder, Kurbelwelle und Gehäuse gehen demnächst zu Klappstuhl um einen schönen Motor für mein Gespann zu bauen.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 29. Dezember 2018 15:16
von P-J
Kuhmärker hat geschrieben:War erstaunt wie der kolben aussieht,2000 Kilometer hatte keinen klemmer oder sonstige Probleme.
Bei 8 hundestel Luft gibts keine Klemmer aber jede Menge Kompression die an den Ringen vorbei blässt.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 29. Dezember 2018 17:03
von Kuhmärker
Würde angeblich mit 5/100 eingeschlichen.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 29. Dezember 2018 17:13
von Treibstoff
Kuhmärker hat geschrieben:Würde angeblich mit 5/100 eingeschlichen.
Hier hat sich wohl nicht nur bei der Rechtschreibung ein Fehler eingeschlichen. 5/100 bezweifle ich stark. Das ist das vorgegebene Spiel bei original DDR-Ware. Schafft Almot aber nicht, da sich der Kolben bei Wärme wesentlich stärker dehnt.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 29. Dezember 2018 17:18
von Kuhmärker
Würde mir von RPT so gesagt. Ich bezweifle das auch.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 29. Dezember 2018 17:44
von P-J
Leider erfordert es spezielem Werkzeug um sowas zu messen was so gut wie niemand hat, daher, erzählen können die viel. Mich wollte auch schon mal nen Schleifer bescheissen, ich besitze das Werkzeug.
Ich hab nur Almet für 250er, keine 300er. Da lohnt sich die Nachfertigung von 300er Kolben nicht. Mindestbestellung ist bei Almet 1000 Stück.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 09:49
von Kuhmärker
P-J hat geschrieben:
Kuhmärker hat geschrieben:War erstaunt wie der kolben aussieht,2000 Kilometer hatte keinen klemmer oder sonstige Probleme.
Bei 8 hundestel Luft gibts keine Klemmer aber jede Menge Kompression die an den Ringen vorbei blässt.
Müsste dann nicht beim schmiedekolben auch einiges vorbeigehen? Der wird ja mit 7/100 eingeschliffen.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 09:51
von P-J
Kuhmärker hat geschrieben: beim schmiedekolben auch einiges vorbeigehen? Der wird ja mit 7/100 eingeschliffen.
seit wann das
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 09:53
von Kuhmärker
Schmiedekolben bei orp
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 10:16
von P-J
Kuhmärker hat geschrieben:Schmiedekolben bei orp
Eigendlich war ich immer der Meinung die wüssten was sie tun.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 10:27
von Kai2014
Heißen die nicht OPR ? Was hältst du davon, du probierst von Güsi einen Türken Kolben aus. Und lässt ihn einschleifen, ohne das er gleich durch fällt.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 10:30
von Kuhmärker
Kai2014 hat geschrieben:Heißen die nicht OPR ? Was hältst du davon, du probierst von Güsi einen Türken Kolben aus. Und lässt ihn einschleifen, ohne das er gleich durch fällt.
Orp also oldtimer racing parts und die wissen sehr gut was sie tun.
-- Hinzugefügt: 30. Dezember 2018 10:31 --
Das sind wössner schmiedekolben bei orp und das ist sehr gute Qualität.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 10:35
von P-J
Ich mag jetzt nix mehr dazu schreiben.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 11:41
von stelue
Kai2014 hat geschrieben:Heißen die nicht OPR ? Was hältst du davon, du probierst von Güsi einen Türken Kolben aus. Und lässt ihn einschleifen, ohne das er gleich durch fällt.
Einen Türkenkolben (ETZ 301) hab ich zu hause, 2. Schleifmaß. Macht erstmal nen Guten Eindruck, Praxistest steht aber noch aus. Ich lasse die ETZ Kolben (Nachbau) mit 0,05 einschleifen, das hat bis jetzt gut funktioniert.
Gruß Martin
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 12:18
von hiha
Ich halte die Kolbenfärbung mehr für ein Ölproblem.
Gruß Hans
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 12:42
von Kuhmärker
Eingefahren wurde der zylinder mit mineralischem mischöl von adinol.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 12:46
von Nordlicht
Kuhmärker hat geschrieben:Eingefahren wurde der zylinder mit mineralischem mischöl von adinol.
das ist.. ok ich bin lieber
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 12:50
von Kuhmärker
Bei dem jetzt verbautem 300er etz Motor bin ich von Anfang an mit motul 800 gefahren und muss sagen das der kolben garkeine Ablagerungen auf dem kolbenboden hat. Bei dem ts Motor war deutlich mehr zu sehen aber ob das jetzt verantwortlich ist für das kolbenbild....
-- Hinzugefügt: 30. Dezember 2018 12:57 --
Ich hatte damals nach dem einfahren der ts den Zylinderkopf nochmal runtergenommen um das spaltmaß zu kontrollieren und dort hatte der kolben schon Ablagerungen. Nach dem Vergleich mit dem jetzigen etz kolben will ich persönlich kein mineralisches mischöl mehr aber das jedem selbst überlassen.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 13:10
von trabimotorrad
Ich weiß jetzt nicht, woher so ein Almot-Kolben kommt. Mir hat mal ein der Gespann Willi eine 300er-Garnitur mit einen "Polenkolben" drinne, der auch in der 50€-Preisregion war, geschickt, um ihn bei der Firma Wahl beurteilen und eventuell optimieren zu lassen. Zwar ist Herr Wahl nicht soooo begeistert, wenn er "Billigschrott" von vermeintlichen Mitbewerbern so richten soll, das die laufen, aber mit zu liebe hat er sich des Kolbens angenommen. Dabei kam heraus, das der maßlich gar nicht verkehrt war, auch seine Balligkeit und auch seine Ovalität waren, so sagte Herr Wahl, in Ordnung. Er hat dann die Kolbenringe durch gute Kolbenringe, die auch genau in die Bohrung eingepasst wurden, ersetzt, den oberen Feuersteg ein wenig gestrählt (das sind ganz kleine Rillen, 2 bis 3 Zehntel-Millimeter tief und auch ganz schmal) und die Kolbenbolzenbohrung so aufgeläppt, das man den Kolbenbolzen mit dem Finger reinschieben konnte. Ob die Legierung gut war, das wissen wir nicht und leider hat Willi diese Garnitur nicht mehr fahren können Was aus ihr geworden ist, das weiß ich nicht. Aber ich vermute, das der gezeigte Kolben auch nur Kolbenringe von dürftiger Qualität drauf hatte und deshalb so aussieht
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 14:14
von 990sm-r
P-J hat geschrieben:
Kuhmärker hat geschrieben:Schmiedekolben bei orp
Eigendlich war ich immer der Meinung die wüssten was sie tun.
Mich nervt langsam das "Theater" um die sehr guten ORP-Kolben. Mann kann den ORP-Kolben nicht mit einem Megu( original vergleichen)!!!!! Ein Schmiedekolben hat eine eine andere Wärmeausdehnung als ein Gusskolben( megu). Das wirklich wichtige ist, daß der Kolben, bei Betriebstemperatur idealer Weise perfekt rund ist, und mit möglichst wenig "Spiel" im Zylinder läuft. Für mehr Erklärungen sollte vielleicht endlich mal ein eigener " FRED" aufgemacht werden.
mfg
Normen
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 30. Dezember 2018 18:26
von ronin
Wenn Halbwissen auf Klugscheißen trifft wird's halt eng für die Physik. Wenn sich ein Almotkolben mehr ausdehnt, macht auch mehr Spiel beim einschleifen Sinn, ne?
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 01:56
von der garst
Für mich ein typischer Addinol-405-Kolben. Jedenfalls hab ich diese Erfahrung gemacht. Bereits bei 1000km sah es bei mir so aus. Das Öl verkokt auf dem heißen Kolbenhemd.
Castrol RS2T 1:70 und der Kolben bleibt sauber und ölig. Aber das darf jeder machen wie er will.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 03:17
von Treibstoff
ronin hat geschrieben:Wenn Halbwissen auf Klugscheißen trifft wird's halt eng für die Physik. Wenn sich ein Almotkolben mehr ausdehnt, macht auch mehr Spiel beim einschleifen Sinn, ne?
Ich kann bzgl. Almot bisher kein Klugscheißen entdecken. Richtig ist, daß bei Almot ein erhöhtes Einbauspiel beim Einschleifen nicht nur Sinn macht, sondern zwingend nötig ist. Die Frage ist hier aber, warum. Weil die "Profis" bei Almot es einfach nicht hinbekommen, die Qualität herzustellen, die Megu in der DDR-Mangelwirtschaft abgeliefert hat. Deren Gußkolben geht im Vergleich zum Megu auf wie Hefe. Außerdem gibt es offenbar große Qualitätsschwankungen.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 04:29
von 990sm-r
Endlich einer der Ahnung von der Materie hat. Danke Dir.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 07:34
von trabimotorrad
ronin hat geschrieben:Wenn Halbwissen auf Klugscheißen trifft wird's halt eng für die Physik. Wenn sich ein Almotkolben mehr ausdehnt, macht auch mehr Spiel beim einschleifen Sinn, ne?
Oh großer Guru, erleuchte uns Unwissende und führe uns aus dem Jammertal der Unwissenheit
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 08:13
von P-J
990sm-r hat geschrieben:Endlich einer der Ahnung von der Materie hat. Danke Dir.
trabimotorrad hat geschrieben::flehan: Oh großer Guru, erleuchte uns Unwissende und führe uns aus dem Jammertal der Unwissenheit
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 10:07
von ronin
Treibstoff hat geschrieben:
ronin hat geschrieben:Wenn Halbwissen auf Klugscheißen trifft wird's halt eng für die Physik. Wenn sich ein Almotkolben mehr ausdehnt, macht auch mehr Spiel beim einschleifen Sinn, ne?
Ich kann bzgl. Almot bisher kein Klugscheißen entdecken. Richtig ist, daß bei Almot ein erhöhtes Einbauspiel beim Einschleifen nicht nur Sinn macht, sondern zwingend nötig ist. Die Frage ist hier aber, warum. Weil die "Profis" bei Almot es einfach nicht hinbekommen, die Qualität herzustellen, die Megu in der DDR-Mangelwirtschaft abgeliefert hat. Deren Gußkolben geht im Vergleich zum Megu auf wie Hefe. Außerdem gibt es offenbar große Qualitätsschwankungen.
Die Qualitätsschwankungen sind ein anderes Thema und natürlich kacke. Mir ging es in meinem letzten Kommentar darum, dass sich hier einige über das erhöhte Spiel auslassen und Betriebe als unfähig hinstellen, weil diese Betriebe schlicht hingehen und die größere Ausdehnung berücksichtigen. Lass den Kolben doch kalt 0,07mm Spiel haben, wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist, passt es warm auch wieder. Genau diese Meckerköpfe fluchen wieder auf Almot, weil die Kolben bei 0,05 klemmen. Sie dehnen sich halt, wie bekannt, mehr aus. Gleiches gilt für Wössnerkolben, nur mit besserer Qualität. Für die Verwendung von Schmiedekolben hat man schon zu Golf1 Zeiten aus genau diesem Grund etwas mehr Spiel eingebaut.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 10:23
von Kai2014
Auch Almot laufen mit 5/100. Nur der Bediener muss sich mehr Zeit nehmen zum einfahren und auf den Motor hören. Die heutigen Betriebe jagen doch nur noch ein CNC Bohrer durch und fertig, da wird nicht mal entgratet. Solche Zylinder habe ich schon genug gesehen. Und dann sind die Kolben bzw Kolbenringe schuld. Mein Schleifer schleift auf alten DDR Maschinen und entgratet noch. Dafür braucht man aber Geschick und Erfahrung.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 13:05
von trabimotorrad
Offtopic:
SPOILER:
Als ich anno 1993 meinen ETZ250-Gespannmotor frisch aufbauen mußte (der Motor hatte den Verdrehsicherungsstift des Vergasers "gefressen" und es ist ihm NICHT bekommen ) da war in der Werkstatt, der Firma Wahl noch ein uralter Mann, der trotz Krücken und 87 Lebensjahren immer noch an der Drehbank stand und dort erstaunliche Präzision fertigte. Ich war ein Grünschnabel und unterhielt mich sehr gerne mit diesem wandelnten Motor/Kolben-Lexikon. Der alter Herr Wahl, der erzählte viel und gerne und so erzählte er mir, das man früher die frisch geschliffenen Zylinder und die neuen Kolben gerne mit weicheren Einfahr-Kolbenringen und Graphit im Tank eingefahren hat Das war mir und meinem Kumpel, der gerade seinen KFZ-Meister machte neu und auch die Berufsschullehrer kannten das nicht. Ich habe es mir haarklein erklären lassen und habe dann meinen Zylinder auf dem Lehrenbohrwerk selber auf das ausgespindelt und zwar auf ZWEI Hunderstel größer, wie der Kolben. Mein Werk haben beide Herren Wahl ganz genau begutachtet und für gut befunden. Dann habe ich die ersten 1000Km immer drei Fingerhut voll Graphitpulver auf einen vollen Tank gegeben,. habe ein Ohr IMMER am Zylinder gehabt, mindestens zehn mal den alten Herren Wahl verflucht, weil immer im falschen Moment mal wieder ein Graphit-Pulver-Klos die Hauptdüse verstopfte und ich DRINGEND angewießen war, dann SOFORT zu handeln. Bei den zweiten 1000Km habe ich die Graphit-Dosis immer mehr verringert und dann mir "normale" Ringe in die Garnitur, die ganz klasse aussah, einpassen lassen. Auf den danach folgenden 2000Km ist der Motor immer kräftiger und freier geworden und etwa 4000Km nach meiner Überholung war er wirklich frei.
110 000 GESPANN-Kilometer später ist das Gespann immer noch knappe 100Km/h schnell gewesen, aber ein raushupfender 3. Gang zwang mich zum zerlegen. Was ich da dann sah, das könnt Ihr hier lesen: viewtopic.php?f=13&t=77038
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 31. Dezember 2018 13:08
von Guesi
Und was hat das mit den Almot Kolben zu tun ?
Aber ich versteh schon, im Altenheim erzählen die Senioren auch immer dieselben Geschichten von damals
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 10:50
von MRS76
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 12:24
von zweitakt
Ich kann noch einen zum besten geben: Es gab die Einfahranweisung für Zweitaktkolben Schritt für Schritt an die "Klemmgrenze" zu fahren. D.h., man steigert die Endgeschwindigkeit mit jeder Fahrt etwas. Wenn der Kolben "beginnt" zu klemmen kuppelt der "vorsichtige Finger" aus und der Gasgriff wird schnell geschlossen. Dann ran an den Straßenrand, Zylinder runter und den Kolben an den Klemmstellen leicht mit Ölstein überziehen. Dieser Vorgang wird dann einige Male wiederholt und verhilft zum einem vollgasfesten Kolben mit langer Lebensdauer. In den 50er Jahren mögen solche Anweisungen evtl. ihre technische Berechtigung gehabt haben. Daran gehalten haben sich vielleicht einige Prozent der Motorradfahren. Bei Kolben in 1B-Qualität kann man vielleicht mit den "Grubenhunden" noch etwas positives anrichten. Allen ein schönes 2019.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 12:48
von BK Treiber
Da die BK den unbegründeten Ruf als kolbenfressende Diva hat, haben sich viele viele viele Menschen die Mühe gemacht dahinter zu steigen wie man dieses abstellen kann. Gerade die Almot haben ihren Ruf alle Ehre gemacht. 2 wichtige Punkte müssen meiner Meinung beachtet werden.....eine saugend gleitende Kolbenbolzenpassung und das der Kolben einige Stunden im Backofen getempert wird und danach neu vermessen zu werden um ihn unter Umständen nochmal auf Maß zu bringen. Diese Prozedur war bei Almot und irgendwelchen Knetkolben aus Ungarn recht erfolgsversprechend. Man kann den Zylinder auf das normale Spiel schleifen und hat im Gegenzug nicht das Problem des blow up....wenn ich solche Kolbenhemden sehe denke ich mir immer das so was für eine Kurbelwelle nicht gut sein kann.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 14:14
von biker1962
Hallo, auch ein ALMOT - Kolben kann durchaus gut funktionieren! Tatsächlich ist es so, dass der Motor mit montierten ALMOT - Kolben gepflegt warm gefahren werden muss. Beinah im Prinzip wie der wassergekühlte 4Takter. Es geht nicht mehr wie früher, antreten draufsetzen und eine voll auf den Kopp geben. Auch ich bin so gefahren im letzten Jahrtausend! Erschwerend kommt hinzu, dass der sich ankündigende Klemmer nicht mehr akkustisch wahrgenommen wird. Das liegt an den mittler- weile sehr lärmresistenden Helmen. Mit der guten alten Halb- schale war das durchaus eher möglich. Dann reichte es auch aus die MZ ausrollen zu lassen und nach paar Metern war der Motor schonmal gut runtergekühlt. Es gibt auch einige Zeitgenossen die einfach nicht mit einem 2Takter umgehen können und es geschafft haben binnen kürzester Zeit 2 Garnituren zu schrotten. Da klatscht jede Werkstatt in die Hände, kein Gefühl in den Knochen! Ich habe nun als ehemaliger Werksange- höriger von MZ einige Motoren regeneriert und kann bis auf wenige Ausnahmen zumindest in den letzten 4-5 Jahren nichts negatives über ALMOT berichten. Der gemeine MZ - Fahrer schlechthin will auch nicht zwingend mehr als 40 Euro für einen Kolben ausgeben. In diesem Sinne behandelt die mittlerweile durchgehenden Oldtimer wie ein Baby!
Ich stimme daher dem Kai2014 voll zu!
Gruß Frank
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 18:48
von koschy
biker1962 hat geschrieben:Tatsächlich ist es so, dass der Motor mit montierten ALMOT - Kolben gepflegt warm gefahren werden muss. Beinah im Prinzip wie der wassergekühlte 4Takter. Es geht nicht mehr wie früher, antreten draufsetzen und eine voll auf den Kopp geben. Auch ich bin so gefahren im letzten Jahrtausend!
In diesem Sinne behandelt die mittlerweile durchgehenden Oldtimer wie ein Baby!
Sorry, aber das ist wirklich Blödsinn. Zum einen muss zumindest meine MZ in keinster Weise wie ein wassergekühlter Viertakter warmgefahren werden. Die läuft auch so, ohne dass sie klemmt. Und selbstverständlich kann ich mich auch auf meine MZ draufsetzen und ihr nach dem Start direkt eine voll auf den Kopp geben. Nur weil das bei dir mit einem minderwertigen Kolben nicht geht, heißt das nicht, dass es bei anderen Leuten nicht funktioniert. Man muss halt einen vernünftigen Kolben haben und den hast du offensichtlich nicht, wenn ich mir deinen Text so durchlese. Das ist das Problem. Deswegen würde ich dich auch bitten, deine Erfahrungen mit den billigsten und minderwertigsten MZ-Kolben nicht auf alle MZ-Kolben zu verallgemeinern. Das hat nämlich mit der Realität nix zu tun.
Und deine Empfehlung, eine MZ wie ein Baby zu behandeln, ist hoffentlich Satire. Andernfalls muss ich mich fragen, was für gravierende Einschränkungen bis hin zur völligen Unfahrbarkeit manche Leute bei ihren Motorrädern hinnehmen, nur um 40€ beim Kolben zu sparen. Ich versteh's nicht.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 20:14
von MZ-Jens
biker1962 hat geschrieben:Hallo, auch ein ALMOT - Kolben kann durchaus gut funktionieren! ..... Ich habe ... einige Motoren regeneriert und kann bis auf wenige Ausnahmen zumindest in den letzten 4-5 Jahren nichts negatives über ALMOT berichten. ... Der gemeine MZ - Fahrer schlechthin will auch nicht zwingend mehr als 40 Euro für einen Kolben ausgeben.
...
Hallo Frank, ich bin dann wohl so eine Ausnahme!
Du hattest 2012 meinen 250‘er ETZ Motor mit einem ALMOT überholt, als ich das damals noch nicht selbst machen wollte.
Ich habe wahrlich (!) alle (auch deine) Einfahrhinweise beachtet und sie wie „ein Baby“ behandelt. Bedüsung, Ansaugweg, etc., war alles i.O.
Nach weit über 1.000 km hat’s dann ordentlich geklemmt; der Motor war auch eine längere Stecke warm gefahren.
Nach dem Vermessen des ALMOTS stellte sich dann heraus, dass er im Vergleich zum MEGU im kalten Zustand nicht mal ballig war...
Daher kann ich deine Argumentation ebenfalls nicht nachvollziehen, schon gar nicht mit deinem oft erwähnten Background
Abgesehen davon hätte ich mich, bei entsprechendem Angebot, auch für einen 100 Euro-Kolben entschieden.
Aber nun ist’s erledigt, ich habe einiges daraus gelernt und mache meine Motoren jetzt lieber schön selbst.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 20:58
von biker1962
Hallo, ich möchte nun nicht weiteren Blödsinn kundtun und bin schon etwas erstaunt über den üblen Ton im neuen Jahr. Es gab und es wird zu allen Zeiten Kolbenklemmer geben. Der Klemmer ist jedoch nur die Wirkung und nicht die Ursache. Ursachen hierfür sind natürlich nicht nur auf den Fahrer und dem Material begrenzt. Neben Zündung und Vergaser gibt es da noch einige andere Dinge die eine Rolle spielen können. Und ich bleibe dabei, dass beinah jeder Motor warm- gefahren werden sollte. Es ist kein Geheimnis,dass der Verbrennungsmotor in der Kaltstartphase und dem Kaltstartlauf den größten Verschleiß hat. Also immerzu rauf auf den Kopp Und ja, es hat sich die Qualität des ALMOT Kolben seit 4-5 Jahren verbessert. Auch dabei bleibe ich. 2012 also lag da bei ALMOT qualitativ noch einiges unter der Gürtellinie. Letztendlich ist es im Zweifel eine Glaubensfrage, ähnlich dem Oel, den Kerzen oder den ständigen Diskussionen über das beste Mischungsver- hältnis. In diesem Sinne wünsche ich euch allen weiter viel Erfolg mit den MZetten in diesem Jahr. Allein die Probleme zum Betrieb werden nicht weniger werden.
Gruß Frank
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 21:11
von Jena MZ TS
Mein Almot läuft im Gespann mit Wahl kur schon 15000km. Geht schon.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 21:23
von koschy
biker1962 hat geschrieben:Hallo, ich möchte nun nicht weiteren Blödsinn kundtun und bin schon etwas erstaunt über den üblen Ton im neuen Jahr. Es gab und es wird zu allen Zeiten Kolbenklemmer geben. Der Klemmer ist jedoch nur die Wirkung und nicht die Ursache. Ursachen hierfür sind natürlich nicht nur auf den Fahrer und dem Material begrenzt. Neben Zündung und Vergaser gibt es da noch einige andere Dinge die eine Rolle spielen können. Und ich bleibe dabei, dass beinah jeder Motor warm- gefahren werden sollte. Es ist kein Geheimnis,dass der Verbrennungsmotor in der Kaltstartphase und dem Kaltstartlauf den größten Verschleiß hat. Also immerzu rauf auf den Kopp Und ja, es hat sich die Qualität des ALMOT Kolben seit 4-5 Jahren verbessert. Auch dabei bleibe ich. 2012 also lag da bei ALMOT qualitativ noch einiges unter der Gürtellinie. Letztendlich ist es im Zweifel eine Glaubensfrage, ähnlich dem Oel, den Kerzen oder den ständigen Diskussionen über das beste Mischungsver- hältnis. In diesem Sinne wünsche ich euch allen weiter viel Erfolg mit den MZetten in diesem Jahr. Allein die Probleme zum Betrieb werden nicht weniger werden.
Gruß Frank
Also falls du meinen Kommentar meinst, wenn du von einem "üblen Ton" sprichst, dann kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. Ich habe lediglich einige deiner Aussagen als "Blödsinn" bezeichnet, weil sie es faktisch auch sind.
Du hast implizit unterstellt, dass die Materialqualität aller(!) verfügbaren MZ-Kolben so schlecht sei, dass man eine MZ nicht mehr "wie früher" fahren könne, sondern nur noch mit "angezogener Handbremse". Das ist schlicht und einfach falsch und trifft lediglich auf einige minderwertige Kolben zu.
Weiterhin soll man deiner Meinung nach eine MZ behandeln wie ein Baby, weil anscheinend die "Nachbaukolben" etwas anderes nicht mehr zulassen.
Beide Aussagen sind für jeden nachvollziehbar grober Unfug und absolut kontrafaktisch. Du solltest dir lieber vorher überlegen, was du schreibst und nicht anderen Menschen einen "üblen Ton" unterstellen, nur weil sie deine realitätsfremden Aussagen auch als solche markieren. In diesem Sinne einen guten Start ins neue Jahr.
EDIT: Jeder soll mMn den Kolben fahren, den er will. Das ist die individuelle Entscheidung eines jeden MZ-Fahrers und da gibt es auch kein objektives "richtig" oder "falsch". Was mich aber ärgert, ist, wenn man sich den billigsten Kolben kauft, damit auf die Nase fällt und dann so tut, als seien ALLE Kolben so scheiße. Das hat einfach mit der Realität nix zu tun und ich verstehe auch nicht, warum man dann anfängt, solche Sachen zu erzählen.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 21:29
von biker1962
Hallo, schon wieder das kontrafaktische Baby und leider nichts substantielles
Sorry, dass wurde nun schon alles mal geschrieben.
Ich wünsche eine verdammt gute Zeit.
Gruß Frank
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 21:37
von koschy
biker1962 hat geschrieben:Hallo, schon wieder das kontrafaktische Baby und leider nichts substantielles
Sorry, dass wurde nun schon alles mal geschrieben.
Ich wünsche eine verdammt gute Zeit.
Gruß Frank
Der Einzige, der nichts Substanzielles schreibt, bist leider du. DU hast die These aufgestellt, dass die neuen Kolben allesamt so schlecht seien, dass man eine MZ wie ein Baby behandeln müsse und sie nicht mehr "wie früher" fahren könne. Wo sind deine Belege?
Wo ist der Beleg, dass die ORP-Kolben so minderwertig sind, dass man die MZ wie ein Baby behandeln muss? Wo ist der Beleg, dass die Almet-Kolben so minderwertig sind, dass man die MZ wie ein Baby behandeln muss? Wo ist der Beleg, dass die Fischer-Kolben so minderwertig sind, dass man die MZ wie ein Baby behandeln muss? Dasselbe gilt für Episan, Kolben Schmidt usw.
Ich bin gespannt auf deine "substanziellen" Antworten.
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 21:44
von Klaus P.
Schönes neues Jahr wünsche ich, auch, oder weil es hier jetzt etwas munter zugeht.
Was mir noch fehlt ist die Stellungnahme von rockebilly, dann wirds noch munterer.
Aber mir sind heute Abend Kolben ins Auge gefallen von OSD, eigene Herstellung schreibt er. Kennt die jemand ?
Gruß Klaus
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 22:14
von koschy
Klaus P. hat geschrieben:Schönes neues Jahr wünsche ich, auch, oder weil es hier jetzt etwas munter zugeht.
Was mir noch fehlt ist die Stellungnahme von rockebilly, dann wirds noch munterer.
Aber mir sind heute Abend Kolben ins Auge gefallen von OSD, eigene Herstellung schreibt er. Kennt die jemand ?
Gruß Klaus
Hast du Bilder/Links/Informationen?
Re: Almot kolben nach 2000 Kilometer
Verfasst: 1. Januar 2019 23:21
von Treibstoff
koschy hat geschrieben:... Hast du Bilder/Links/Informationen?