Seite 1 von 1

TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 9. März 2019 22:02
von AndiTheke
Moin,
mal vorweg, ich habe nicht grade viel Ahnung von der Materie. Hab mir die MZ BJ 1973 vor einem Jahr, als Bastlerfahrzeug zugelegt. Hab sie erstaunlicher weise auch zum laufen bekommen. Sie hat aber schlecht Gas angenommen und "unten rum" kam mal fast gar nichts. Nach 2-3 mal fahren ist sie ausgegangen und dann nicht mehr an.

Jetzt springt sie gar nicht mehr an. Mein Kumpel (der hat ganz gut Ahnung von Simson) und ich haben schon alles probiert. Der Zündzeitpunkt passt, Funke sieht gut aus, Vergaser (neu) auch. Dann haben wir die Kompression gemessen und der Motor hat nur 6,5 Bar. Da haben wir ihn mal auseinander genommen.
Der Motor hat ca. 40000 km runter.

Bild
Oben auf dem Kolben ist ein schwarzer Belag. Die leichte Verfärbung an der Seite, ist nur auf dieser Seite.
Bild
Die +1 bedeutet, dass der Zylinder schon einmal geschliffen wurde?!
Bild

Bild
Also die Zylinderfußdichtung muss wohl definitiv erneuert werden.

Bild

Wie würdet ihr den Zustand von Kolben und Zylinder beurteilen? Meint ihr eine neue Dichtung löst mein Problem?

Gruß

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 9. März 2019 22:43
von Feuereisen
Denke eher das neue Wellendichtringe und ein korrekt eingestellter Vergaser Deine Probleme lösen.
Fußdichtung sowieso denn die hat die Demontage des Zylinders nicht überlebt.
Um den Zustand des Kolben/Zylinder zu beurteilen helfen keine Bilder sondern nur Messergebnisse.

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 10. März 2019 07:50
von Lorchen
Bei 40000km ist die Garnitur normal zum Schleifen fällig. Du spürst wahrscheinlich auch eine Stufe in der Laufbahn am oberen Umkehrpunkt.
Aber die Kurbelwellendichtringe sind auch durch. Dazu muß der Motor komplett auseinander, und da muß man schon ein bißchen Ahnung haben und mitdenken. Am besten geht sowas ohne Kumpel, der mit seiner Ahnung immer von der Seite reinquatscht.
Zum groben Testen schraub mal den Ansaugstutzen ab und lege den Handballen drauf. Dann kicken und die Hand sollte reingesaugt die Haut sollte spürbar angesaugt werden. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens geht es etwas in die andere Richtung, das ist normal.

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 10. März 2019 10:52
von ea2873
allein ein verschlissener Kolben verhindert nicht, dass sie nicht anspringt. nachdem die Wellendichtringe wahrscheinlich 30 Jahre oder älter sind, müssen die auf jeden Fall gemacht werden, d.h. komplette Motorüberholung.
Zylinder/Kolben kann man zum Schluß machen, sofern keine offensichtlichen Verschleißspuren erkennbar sind auch weiterfahren und schauen wie die Leistung/Geräusche sind. Dein Kolben sieht auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus, je mehr schwarz unter den Kolbenringen desto mehr "blow by", d.h. um so schlechtere Dichtwirkung der Kolbennringe.

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 10. März 2019 12:15
von Kai2014
ea2873 hat geschrieben:allein ein verschlissener Kolben verhindert nicht, dass sie nicht anspringt


Oh doch.

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 10. März 2019 12:20
von Lorchen
Die Kurbelwellendichtringe müssen als erstes gemacht werden. Bj. 73, die Dinger sind völlig breit.

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 10. März 2019 13:44
von AndiTheke
Also Kurbelwellendichtringe :les:

Ein Glück hab ich mir die Emme geholt, um ein bisschen schrauben zu lernen. :mrgreen:

Danke für die Antworten!!!

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 10. März 2019 14:07
von Martin H.
Schau auch mal auf www.miraculis.de wegen einer Reparaturanleitung zum runterladen. :wink:

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 13. März 2019 13:05
von AndiTheke
Moin,

ich hab mir mal ein Messschieber zugelegt und Kolben und Zylinder gemessen.

Bild

Bild

Sieht eigentlich recht gut aus?!

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 13. März 2019 13:09
von Lorchen
Ein Meßschieber ist dafür zu ungenau. Da geht es um Hunderstel. Spürst du am oberen Umkehrpunkt des oberen Kolbenringes eine Stufe mit dem Fingernagel?

Re: TS 150 springt nicht an

BeitragVerfasst: 13. März 2019 14:34
von EmmasPapa
Man könnte beim jetzigen Zerlegungszustand auch den Kolbenringstoß messen, das ist ebenso ein Anhaltspunkt für vorliegenden Verschleiß. Dazu muss der Ring, ohne dass man ihn zerbricht, vom Kolben runter und dann wieder in den Zylinder gesetzt werden. Verschleißmaß ist hier laut blauen Rep.-buch 1,5 mm.

Im vorliegendem Fall gehe ich jedoch auch davon aus, dass die Garnitur nach 40.000 km nur noch eine Luftpumpe ist.

@ TE: Stell die Bilder doch bitte über das Forum ein und nicht über die Fremdanbieter. Das nervt etwas.