Seite 1 von 1

Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 9. März 2019 22:03
von Thoran
Hallo zusammen,
da ich demnächst meine Ölpumpe an der ETZ 250 in Betrieb nehmen möchte mache ich mir gerade Gedanken über den Bowdenzug. Ich habe einen Kurzhubgasgriff verbaut und würde den gerne weiter verwenden. Nun gibt es ja den Bowdenzug mit Verteiler unterm Tank, wo dann gleichzeitg Gasschieber und Ölpumpe betätigt werden. Das wäre die richtige Lösung für mich und ich habe hier schon einen aus ner schlachte Saxon 125 liegen. Dazu habe ich nun Fragen:

1. Sind die zwischen Saxon 125 und Saxon 251/301 identisch gewesen? Bin mir grad nicht sicher ob Bing 53 und 84 den gleichen Zug hatten.
2. Ist das Ende des Bowdenzugs auf der Ölpumpenseite immer "offen", d.h. es ist dort kein festgelöteter Nippel dran.
3. Wo gibts da Ersatzzüge (die sind schon arg angegriffen)? Ich habe bei Gabor einen für den ersten Teil vom Gasgriff zum Verteiler bekommen, aber leider nicht die anderen. Vielleicht in Quedlinburg in der Manufaktur? Ich will nicht selber konfektionieren, sondern was gutes kaufen.

Ich danke Euch!
Viele Grüße
Thoran

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 9. März 2019 22:26
von Paule56
Die ETZ 250 hatte den doppelzügigen Gasgriff. Die Abzweigdose kam erst mit den Saxon- Nachwendemodellen und Grimecaarmaturen.
Die Züge waren allesamt komplett konfektioniert.

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 10. März 2019 10:44
von P-J
https://www.ebay.de/itm/Honda-NSR-50-NS ... SwwIZXS-Ib

Ich kann verstehen wenn man den Originalen Gasgriff nicht verwenden will, Schnellgasgriff geht ohne Nachzu greifen. Es Gab von den Herkules Bundeswehr Motorrädern von Magura ein Schnellgasgriff, doppelflutisch, ich hab den montiert.

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 10. März 2019 11:02
von Thoran
Hi!
Ja Gasgriff mit 2 Zügen zum Einhängen ist zwar eine Option, der kostet mich aber knappe 80€ und ich habe meinen noch nicht so lange drin. Das Ding mit Verteiler finde ich gut. Der aus dem Link sieht nur nicht passig aus, den müßte man ziemlich nacharbeiten und ich glaube dann wird er auf der Ölseite zu kurz, wenn ich das richtig sehe. Den bringe ich nicht durch die Einstellschraube am Motorgehäuse. Schade, der Preis ist super!
Danke!

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 10. März 2019 11:06
von P-J
https://picclick.de/Hercules-Gasgriff-M ... 49406.html

Thoran hat geschrieben:der kostet mich aber knappe 80€
Entschuldige aber was was taugt kostet halt.

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 10. März 2019 17:22
von michi89
Am Ende des Ölpumpenbowdenzuges ist an beiden Seiten der gleiche Nippel angelötet. Kauf am besten gleich 2, im Führungsrohr unten an der Pumpe brechen mit der Zeit die Drähte des Bowdenzuges. Ich empfehle eine jährliche Kontrolle.

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 00:31
von Thoran
Hi!
Eben gerade noch mal bei Gabor geschaut und bin fündig geworden. Die scheinen das komplett für die 251/301 zu haben. Aber die Bowdenzüge kosten ordentlich. Nen Komplettpreis wie die im Link von P-J ist nen Traum dagegen. Aber MZ fahren ist halt ein paar Mark wert heutzutage :oops:

P-J hat geschrieben:Entschuldige aber was was taugt kostet halt.

So isses! Trotzdem schmeiße ich nicht gerne Zeug raus, was ich gerade erst verbaut und für gut befunden habe. Das wäre ja echt Verschwendung, vor allem wenns Möglichkeiten gibt, das auch einzugig zu realisieren. Anderer Grund sind auch meine Heizgriffe, die ich bereits auf einem einzugigem Griff montiert habe und da nicht mehr runterbring :oops:
Aber danke für den Link, das ist ein vertretbarer Preis!

michi89 hat geschrieben:Am Ende des Ölpumpenbowdenzuges ist an beiden Seiten der gleiche Nippel angelötet. Kauf am besten gleich 2, im Führungsrohr unten an der Pumpe brechen mit der Zeit die Drähte des Bowdenzuges. Ich empfehle eine jährliche Kontrolle.

Danke! Ja ich habe gleich 2 bestellt. In die Falle will ich nicht laufen, sonst wirds nur unnötig teuer.

Grüßle
Thoran

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 10:52
von Klaus P.
michi89 hat geschrieben:Am Ende des Ölpumpenbowdenzuges ist an beiden Seiten der gleiche Nippel angelötet. Kauf am besten gleich 2, im Führungsrohr unten an der Pumpe brechen mit der Zeit die Drähte des Bowdenzuges. Ich empfehle eine jährliche Kontrolle.


Wie wär`s denn mit der Überlegung hochflexible Züge zu verwenden und die selbst zu verlöten ?

Hein hatte die früher im Angebot.
Warum ich an meinen 2 Zyl. BMW´s die Verteiler abgebaut habe erklärt sich u. U. von selbst.

Gruß Klaus

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 13:39
von Thoran
Mit dem Löten von Bowdenzügen habe ich leider keine Erfahrung und wollte ich auch nicht ran. Da verlass ich mich lieber auf das handwerkliche Geschick und die hoffentlich gute Qualität der Hersteller :ja:
Was verstehst du unter "hochflexibel"? Und warum hast du den Verteiler wegrationalisiert? Klar, wieder ein Bauteil was kaputt gehen kann und ggf. ein Bowdenzug mehr. An meiner Saxon funktioniert das Teil aber zufriedenstellend und unauffällig. Ohne Not würde ich da nicht rangehen.
Danke!

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 15:00
von seife
Ein Zweizylinder sollte sehr gut synchron laufen, und das ist mit denVerteilern immer so eine Sache... Bei der Ölpumpe interessiert das kein Schwein.

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 15:36
von TS-Jens
Ich würd auch nen neuen nehmen, bei dem Preis: https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... ts_id=1106

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:17
von Klaus P.
Was verstehst du unter "hochflexibel"? Und warum hast du den Verteiler wegrationalisiert? Klar, wieder ein Bauteil was kaputt gehen kann und ggf. ein Bowdenzug mehr.
Danke![/quote]

Weggemacht weil sich in dem Verteiler auch Schmutz/Staub/Nässe sammelt was der Fuktion nicht immer Freude bereitet.

Hochflexible Bowdenzüge sind geschmeidiger, Michi schrieb von Brüchen im Radius. der einzelnen Drähte.
Louise hatte früher zusätzlich im Angebot, werden aber nicht mehr extra angeboten sehe ich eben.
Wer mal einen in der Hand hatte, . . . .

Gruß Klaus

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:46
von P-J
Ich kauf Züge die 2 Meter lang sind beim Prolo und löte selbst. Die Lötnippel werden halt solangsam Teuer aber trotzdem. Bevor ich mich rumärger weil die Abmessungen nicht stimmen mach ich die immer selbst, egal wofür. Bisher ist keiner aufgegangen.

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 18:06
von g-spann
...auch im Fahrradbereich wird man fündig...Schaltzüge machen so einiges klaglos mit...

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. März 2019 19:05
von TS-Jens
g-spann hat geschrieben:...auch im Fahrradbereich wird man fündig...Schaltzüge machen so einiges klaglos mit...


:zustimm:
Daraus mach ich mir seit Jahr und Tag meine Gaszüge.

Re: Fragen zu Bowdenzug mit Verteiler

BeitragVerfasst: 11. April 2019 20:15
von Kabelbrand
Nabend,
ich wollte nicht nen extra Fred aufmachen und packe das mal hier rein.

Habe mir im Januar auf der Oldtema für meine HuFu ETZ einen Satz Bowdenzüge gekauft. Wollte die heute verbauen und feststellen müssen, dass ich den breiten 80er Lenker nicht dabei berücksichtigt habe, somit sind allesamt zu kurz, weil nur für Standard. Wo finde ich denn Bowdenzüge für breite Lenker und evtl. mit Längenangaben? Bei einigen finde ich nur Standard oder Sets ohne weitere Angaben.

Bei Bedarf einfach nachfragen, ich gebe den 4er Satz gerne ab. Ist für Trommelbremse, Kupplung, Choke und Gas- neu und unbenutzt.