Seite 1 von 1
Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 17:25
von dr.blech
Hallo Sie! ?
Frage:
Ist es möglich, dass beim beladenen TS Gespann, mit Gegenwind, bergauf und mit viertelst vollem Tank (noch nicht Reserve) zu Gemischabmagerung kommen kann weil sie mehr Sprit zieht als nachlaufen kann?
Hintergrund der Frage.
Ich bin am Wochenende unter besagten Bedingungen unterwegs gewesen.
Motor fing im Teillast an zu knistern/ klingeln, bei Vollgas mööööp.
Mit gezogenem Startvergaser lief sie super.
Ich bin mit meinen Vergasern eigentlich immer peniebel und habe auch alles top eingestellt ( Schwimmer nach Schauglas und auch so, dass der Sprit schön satt in die Kammer läuft, wenn der Schwimmer unten hängt.
Also dachte ich, vielleicht ist irgenwo Dreck drin, deswegen baute ich Benzinhahn und Vergaser ab und auseinander. Alles blitzblank und auch keine Verengung in der 4 Lochdichtung.
Tankentlüftung hatte ich noch in Verdacht aber ich hatte den Deckel als die Probleme auftraten mal während
der Fahrt geöffnet, das brachte nichts. Das Loch ist auch frei.
Wieviel muss pro Stunde gleich noch durchlaufen?
Wer hat noch einen Tipp?
Grüße, Simon ?
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 18:12
von Klaus P.
Min. 260 cm³/min. am Hahn.
Ich habe mal 280 cm³/min nach dem Schwimmernadelventil mit 20ger Düse gemessen.
Gruß Klaus
Im Rep-handb. ETZ von`81 steht auf Seite 93, 12l/Std. aus dem Krafstoffschlauch.
Der Kraftstofftank muß min. halb gefüllt sein, damit der vorgeschriebene Druck auf das Schw-nadelventil vorhanden ist.
Umgerechnet sind das 200 cm³/min.
Das wurde in verschiedenen Threads als zu wenig eingstuft.

Im N-M Seite 79, auch `81 steht 16l/Std. = 266 cm³/min.

Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 18:26
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:Min. 260 cm³/min. am Hahn.
Ich denk bei nem fett eingestellten Motor bei richtig Dauerlast kann das durchaus auch mehr wie 260Ml sein.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 20:46
von ea2873
ich tippe auf Zündungsproblem, wenn man richtig Leistung abfordert und alles wird gut heiß, steigen manche Komponenten schon mal aus, gern genommener Verdächtiger ist der Kerzenstecker, wenn der schon älter ist.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 20:59
von 990sm-r
Wenn der mit Choke auf einmal wieder besser läuft, sollte es eigentlich am zu geringen Kraftstofffluss liegen. Was für ein Benzinhahn hast du denn dran?
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 21:19
von dr.blech
Alles original alles sauber.
Ich stell den Schwimmer auch immer so ein, dass die Kammern bei leerer Wanne richtig weit unten liegen damit das Ventil immer voll öffnet.
Zündungseitig ist sind Kerze und Stecker von NGK und 1 Jahr alt.
Der Motor hat schon immer zum klingeln geneigt. Habe deswegen schon eine größere LLD,HD drin und die Nadel 1/100 " dünner" gemacht. Nadeldüse und Nadel waren damals neu und im Originalzustand unfahrbar.
Dennoch klingt der Motor recht hart und nagelt regelrecht wenn man Leistung will.
Zieht man den Startvergaser ist immer alles gut.
Nebenluft am Vergaserflasch ist auszuschließen und die Simmerringe sind auch erst 1 Jahr alt.
Was sonst im Motor los ist kann ich nicht sagen.
Evtl. interpretiere die Geräusche auch falsch und er klingelt gar nicht im Sinne von Abmagerung aber die Kompensation des Geräuschs durch den Startvergaser lässt eigentlich nur diesen Schluss zu.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 21:24
von smokiebrandy
... wenn du den Startvergaser ziehst müsste sie allerdings total überfetten und erst mal bocken...was verbraucht das Gespann denn so? Knistern hört sich schon nach Spritmangel an...
-- Hinzugefügt: 27th März 2019, 9:25 pm --
... und was für ein Vergaser ist das ? Welche Düsengrößen?
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 21:27
von dr.blech
Ich habe den Verbrauch noch nie ausgerechnet.
Wer mich kennt weiß eigentlich auch, dass ich bei Einstellung und Co. immer recht peniebel bin.
Wäre eine wunderliche Quetschkante vielleicht noch ein Ansatz?
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
27. März 2019 21:31
von smokiebrandy
... ja aber beim Gespann darfs halt auch ein wenig mehr sein...der Motor wird ja auch entsprechend gefordert...und wenn du beladen nur 5, x Liter brauchst , wäre das schon etwas eng...von daher wäre der Verbrauch schon interessant...
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 06:59
von OWO
Hallo zusammen,
ich hatte genau das Gleiche bei meinem TS 250/1-Gespann: es war
die Bohrung im Tankdeckel!
Ich habe sie aufgebohrt und seitdem ist Ruhe.
Viele Grüße und eine schöne Saison 2019 (meine 50.)
wünscht Euch allen der alte
OWO aus dem Norden (seit 01.02.19 endlich Rentner)
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 07:10
von bonnevillehund
OWO hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hatte genau das Gleiche bei meinem TS 250/1-Gespann: es war
die Bohrung im Tankdeckel!
Ich habe sie aufgebohrt und seitdem ist Ruhe.
Viele Grüße und eine schöne Saison 2019 (meine 50.)
wünscht Euch allen der alte
OWO aus dem Norden (seit 01.02.19 endlich Rentner)
...das wäre eine logische und einfache Erklärung! - Am der Durchflussmenge am Sprithuhn kann es eigentlich nicht liegen, denn die wird ja nicht größer, wenn ich den Startversager ziehe. (zumindest sollte sich dann das Knistern sehr schnell wieder einstellen) Ich tippe allerdings auch eher auf etwas zu frühen Zündzeitpunkt.
@ OWO:
Viel Spass beim Rentnerdasein! Du wirst es lieben! (kann ich seit 3 Jahren nur bestätigen!

)
Gruß Gerhard
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 07:29
von Lorchen
Prüfe auch mal die Hauptdüse auf Ablagerungen, die setzen sich langsam zu.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 07:50
von dr.blech
Also ich habe den Tankdeckel sogmaßig mal mit dem von Sigrid verglichen. Die sind beide gleich.
Wie ist eigentlich der Luftweg innerhalb des Deckels. Durchs Loch rein und dann? Man sieht ja nichts.
Aber warum wurde es dann nicht besser als ich den Deckel öffnete?
@ Lorchen
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich solch altes Gelumpe einbaue? ?
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 08:10
von Lorchen
Ach, mir ist auch schon mal die ETS 150 an einer Steigung festgegangen, weil die Hauptdüse etwas enger war.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 08:13
von 990sm-r
Wenn du möchtest kann ich dir den originalen Benzinhahn umbauen, das mindestens 400ml durchlaufen können. Dann wäre die Fehlerquelle erstmal außen vor.
mfg
Normen
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 08:15
von hiha
Eben. Die Hauptdüse wirkt auch im Teillastbereich. Und mal überprüfen, ob der Clipp die Nadel noch richtig in Position hält. Nebenluftprüfung schadet auch nicht. Seit ich meinen Bingvergaser von Klemmstutzen auf Gummistutzen (MotoGuzzi) umgebaut habe, ist das auch endlich wirklich dicht.
Gruß
Hans
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 08:27
von dr.blech
Also die Vergaserklemmung ist von Anfan an schon auf Gummi umgebaut. Der Vergaser ist regeneriert.
Düsen alle neu. LLD ist bereits eine 50er.
HD 140 oder größer ich weiß nicht mehr genau. Damit wäre selbst ein 300er zufrieden. Ich beharke heut nochmal den Tankdeckel.
Ich hatte weiter oben schon mal gefragt.
Wie wird die Luft da durch geleitet?
Gibt es an der Innenseite des Deckels noch eine versteckte Bohrung oder so?
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 08:31
von smokiebrandy
dr.blech hat geschrieben:Also ich habe den Tankdeckel sogmaßig mal mit dem von Sigrid verglichen. Die sind beide gleich.
Wie ist eigentlich der Luftweg innerhalb des Deckels. Durchs Loch rein und dann? Man sieht ja nichts.
Aber warum wurde es dann nicht besser als ich den Deckel öffnete?
@ Lorchen
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich solch altes Gelumpe einbaue? ?
...es gibt verschiedene Tankdeckel...wenn so ein graues Schwallblech draufgenietet ist , geht die Luft meistens durch zwei kleine Nuten nach rechts und links... das graue Blech rostet auch gern in diesem Bereich , da Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser aus dem Tank ...
... aber " durchs Loch rein" ist auf jeden Fall schon mal ein buter Anfang der Geschichte...
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 09:14
von hiha
dr.blech hat geschrieben:Düsen alle neu. ... HD 140 oder größer ich weiß nicht mehr genau.
Die 140 die da draufsteht, ist erstmal nur eine Zahl. Ob die tatsächlich die notwendige Spritmenge durchlässt ist zunächst unklar. Also mein Tipp: Bau mal eine so große Hauptdüse ein, dass sie bei Vollgas und Endgeschwindigkeit viertaktelt, und arbeite Dich dann stufenweise herunter. Die tatsächlichen Düsen-Vergleichswerte kann man mit recht brauchbarem Erfolg mit Düsenlehren bestimmen, aber genauer wäre eine Durchflussmessung wie sie z.B im "Besser machen" vom Hertweck beschrieben ist. Da hab ich beim Abstimmen meiner RD schon lustige Überraschungen erlebt. Je nach Lieferant hatten die orignalen Mikunidüsen unterschiedliche Durchflüsse. Ich hatte Düsenpaare von 115 bis 140, aber der meiste Sprit hat durch die Düsen mit der kleinsten Zahl gepasst. Kein Wunder dass sie mit den Anderen immer zum Klemmen neigte.
Hans
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 09:27
von dr.blech
Meine sind aufgerieben und mit Lehre nachgemessen.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 11:09
von Wintertourer
Ist vielleicht die schwarze Gummidichtung (die mit den Löchern) zerbröselt,
und etwas davon blockiert teilweise den Durchfluss?
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 11:15
von dr.blech
Hab ich schon geprüft.
Der Fokus liegt auf dem Tankdeckel.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 11:26
von Klaus P.
Simon,
ich kenne das und fühle mit dir.
Meine ES/2 macht mir auch schon lange (Klemmerneigung) Probleme obwohl ich alles versucht und gemacht habe.
Auch zig Ratschläge aus der Gemeinschaft mit eingebunden, einschl. größerer HD.
Da ich auch immer Hitzeprobleme am/im Zyl. bei ca. 80% Last habe, der Krümmer bleibt eher normal,
versuch ich es jetzt ohne Luftfilter.
Langsam denke ich, dass das Kolbenspiel zu groß ist, oder Kolbenringe kleben(?), aber mit SW komme ich noch immer locker auf 90 km/h
Gruß Klaus
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 11:33
von 990sm-r
Das mit dem Tankdeckel bekommst du doch raus. Tank ziemlich voll machen und deinen Deckel drauf. Durchflussmenge messen ( 1min) Benzinhahn weitere 15 min offen lassen (Benzin in ein anderes Gefäss laufen lassen) und sofort (ohne den Benzinhahn zu schliessen) noch einmal messen. Wenn die Benzinmenge gleich bleibt ist der Deckel wohl nicht das Problem.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 13:53
von CnndrBrbr
dr.blech hat geschrieben:Motor fing im Teillast an zu knistern/ klingeln, bei Vollgas mööööp.
Mit gezogenem Startvergaser lief sie super.
Mit offenem Choke läuft aber auch nicht mehr Sprit durch den Hahn.
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
28. März 2019 14:19
von dr.blech
Ja aber er zieht erstmal den Brunnen leer.
-- Hinzugefügt: 29. März 2019 00:01 --
Sooo, nach intensiver Begutachtung das Tankdeckels gebe ich folgendes bekannt:
Der Tankdeckel besitzt an der Innenseite 2 Bohrungen genau über den Blechfahnen die in das Gewinde des Tanks greifen wenn man ihn zuschraubt.
Eine davon war zu, die Andere halb offen.
Ich habe diese beiden Löcher und auch das Loch außen in der Mitte auf 2mm aufgebohrt und mit Druckluft ordentlich durchgespült. Da kam viel Schmodder raus.
Nun ist alles wesentlich freier, man spürt es wenn man mit dem Mund Luft durchpustet.
Meinen Vergleichstankdeckel habe ich genau so bearbeitet, denn auch er war ziemlich zugesetzt, deshalb ähnelten sich die Pust und Saugtestwerte am Anfang. ?
Es kam bei beiden immernoch Luft durch aber offensichtlich nicht genug.
Ein aussagekräftiger Fahrtest wird noch auf sich warten lassen, denn ich muss erstmal noch einen neuen Gasbowdenzug bestellen. Der fängt an aufzudröseln.
Ich melde mich wenn es soweit ist.
Habt zunächst vielen Dank für eure Tipps!
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
1. April 2019 19:39
von martze
Ich bin nun nicht der perfekte MZ Kenner. Mir gibt aber zu denken, das mit aufgezogenen Choke die Maschine halbwegs läuft. Zudem klingelt das Motorrad. Das ist für mich ein Zeichen für zu mageres Gemisch. Wie sieht den die Kerze aus? Zeigt die ein Bild, was darauf Hinweis zum mager? Wird die Maschine gefühlt zu heiß? Wenn ich beim warmen Motor den Choke ziehe, erhöhe ich den Benzinanteil im Gemisch. Ich korrigiere eine zu mageres Gemisch und fahre damit besser. Sind dann die Wellendichtringe und der Ansaugweg in Ordnung? Wie aber schon von Jemanden beschrieben, läuft mit vergrößerten Benzinhahn und auch mit aufgebohrten Tankdeckel zwar mehr Benzin zum Vergaser, aber dann sollte das Motorrad beim ziehen des Choke auch nicht besser fahren…..
Re: Kraftstoffmangel beim Gespann

Verfasst:
1. April 2019 19:54
von TS-Jens
Das Problem mit der Tankbelüftung hatte ich auch mal, da trat es aber viel eher bei vollem bzw. fast vollem Tank auf weil dann viel weniger Luft im Tank ist und der Unterdruck schneller Ansteigt. Je leerer der Tank, desto problemloser das ganze.