Seite 1 von 1
Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 19:32
von walnussbaer
Ich würde auch hier gerne mal Meinungen hören: Wenn der Mitnehmer einer 250/1 Spiel über die Nieten hat, macht es Sinn, die Köpfe mit den Zahnrädern zu verschweißen? Oder wird die Sache dann zu steif?
Ist der Mitnehmer in seiner Konstruktion überhaupt darauf ausgelegt, Schwingungen aufnehmen zu können bzw. sich gegeneinander leicht verdrehen zu können oder soll der theoretisch komplett steif sein? Ich denke mal, der wird so gebaut sein, weil er sich in einem Stück fertigungstechnisch nicht herstellen ließ und Vernieten war das Mittel der Wahl zur Verbindung der beiden Teile?
- Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 19:43
von Treibstoff
Spiel in der Nietverbindung ist eigentlich ein Grund, den Mitnehmer zu tauschen.
Beide Zahnräder dürfen sich nicht gegeneinander verdrehen lassen.
Da die Nietverbindung nicht der Weisheit letzter Schluß war, hat MZ später (glaub '77) auf Kerbstifte umgestellt.
Re: - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:04
von mz-mw
Treibstoff hat geschrieben:Spiel in der Nietverbindung ist eigentlich ein Grund, den Mitnehmer zu tauschen.
Genau so sehe und mache ich es auch.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:07
von walnussbaer
Ok, also ist hier Steifigkeit bzw eine kraftschlüssige Verbindung angestrebt und gegen Verschweißen spricht erstmal nichts, außer, dass es vielleicht nicht hält.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:12
von mz-mw
walnussbaer hat geschrieben:Ok, also ist hier Steifigkeit bzw eine kraftschlüssige Verbindung angestrebt und gegen Verschweißen spricht erstmal nichts, außer, dass es vielleicht nicht hält.
Ich denke das größte Problem wird der Verzug beim Schweißen sein. Ob dann noch Laufruhe im System ist, würde ich zumindest in Frage stellen. Es gibt diese inneren Mitnehmer noch gut zu kaufen. Ich würde kein Experiment machen.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:33
von ertz
... wenn ich mich nicht irre, ist der Mitnehmer aus Guss und das Zahnrad gehärtet und geschliffen.
Das zu verschweißen dürfte schwierig werden......
Das klappert ja auch, weil die Nieten die Bohrung nicht kpl. ausfüllen in einer Länge von 2cm, da den Kopf anzubrutzeln hilft überhaupt nix!
Neu und gut ist es !
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:38
von walnussbaer
Aus Guss??

Das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, denke aber, dass ich einfach mal einen Versuch machen werde. Guss wäre natürlich ein Ende des Schweißprojekts.
Das mit den Nieten, die auch unterhalb es Kopfes Spiel haben, ist natürlich ein Punkt. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass das jemals anders war und eine Niete ein gehärtetes Zahnrad geweitet hat.
Meine Eingansgfrage ist ja beantwortet und eigentlich gilt es jetzt, das zu testen. Klar gibt es die teile noch, aber um 50,- €. Nen kaputter ist ja das ideale Testobjekt und im Idealfall spart man noch Geld.
Über Verzug mache ich mir keine Gedanken bei den kleinen zu schweißenden Stellen. Da wird eine relevante Hitze in der kurzen Zeit pro Punkt kaum einen 1cm Radius erreichen und dann kann man das Ding ja nach jedem Punkt wieder abkühlen. Ich teste probier das einfach mal und werde berichten...zumindest, wie das Schweißen gelaufen ist. Wie es sich fährt dann später

Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:41
von Mainzer
Bevor ich das schweißen würde, würde ich da in irgendeiner Weise ne HV-Verschraubung setzen. Hab nur gerade nicht vor Augen, was an beiden Enden an Platz ist.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:42
von walnussbaer
Ich glaube, nicht viel. Verschraubung hab ich auch schon gedacht. Die Vorspannung einer Niete sollte die allemal erreichen können. Aber es ist ein Platzproblem, denke ich.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:48
von 990sm-r
Mir ist auch ein bischen schleierhaft wo man da schweißen will. An den Nieten ist es unsinnig da es sich dann immer noch bewegen kann (man kommt ja nur an die Köpfe). Und an der Verbindungsstelle könnte es Ärger mit den Kupplungsscheiben oder dem Primärtrieb geben. Als Sinnvoll sehe ich auch nur ein Ersatzteil.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 20:58
von Christof
Ich würde einen Ersatzmitnehmer besorgen. Auf Teilemärkten findet man gelegentlich auch die späteren Ersatzteile, mit Fertigung nach 1976. Diese sind mit Kerbstifte verbunden und lockern sich eigentlich nicht mehr, haben aber den hohen Bund des Viergangmitnehmers. In meiner ES 175/2 werkelt so ein Mitnehmer.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 21:05
von Treibstoff
Sofern die Bohrungen in den Zahnrädern, wo die Nieten drin sitzen, noch nicht ausgeleiert sind, kann man bei Zugriff auf eine entsprechende Presse beide Zahnräder auch mit Kerbstiften dauerhaft verbinden.
Christof, es gibt den Mitnehmer mit dem flachem Bund für die 5gänger doch aber auch original mit Kerbstiften.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 21:23
von walnussbaer
Christof hat geschrieben:Ich würde einen Ersatzmitnehmer besorgen. Auf Teilemärkten findet man gelegentlich auch die späteren Ersatzteile, mit Fertigung nach 1976. Diese sind mit Kerbstifte verbunden und lockern sich eigentlich nicht mehr, haben aber den hohen Bund des Viergangmitnehmers. In meiner ES 175/2 werkelt so ein Mitnehmer.
Den hohen Bund müsste man dann abdrehen, wenn ich den alten Thread hier aus dem Forum richtig verstehe? Ein Plan B muss ja auf jeden Fall her.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 21:25
von Christof
Treibstoff hat geschrieben:Christof, es gibt den Mitnehmer mit dem flachem Bund für die 5gänger doch aber auch original mit Kerbstiften.
Den gibt es ausschließlich mit Kerbstiften. Ersatzteile, für die alten vernieteten Mitnehmer, die parallel zu den Fünfgangmitnehmern gebaut worden sind haben jedoch auch Kerbstifte. Gelegentlich findet man die noch in Wühlkisten auf Teilemärkten.
Treibstoff hat geschrieben:Sofern die Bohrungen in den Zahnrädern, wo die Nieten drin sitzen, noch nicht ausgeleiert sind, kann man bei Zugriff auf eine entsprechende Presse beide Zahnräder auch mit Kerbstiften dauerhaft verbinden.
Man kann die Bohrungen auch in einer Aufspannung aufreiben und passende Kerbstifte einsetzen. Wichtig ist jedoch, dass man mit Schrauben das Antriebsrad und den Mitnehmer vorfixieren sollten, wenn man die Stifte eindrückt und ohne Presse wird das definitiv nichts.
-- Hinzugefügt: 29. Mär 2019, 21:25 --walnussbaer hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Ich würde einen Ersatzmitnehmer besorgen. Auf Teilemärkten findet man gelegentlich auch die späteren Ersatzteile, mit Fertigung nach 1976. Diese sind mit Kerbstifte verbunden und lockern sich eigentlich nicht mehr, haben aber den hohen Bund des Viergangmitnehmers. In meiner ES 175/2 werkelt so ein Mitnehmer.
Den hohen Bund müsste man dann abdrehen, wenn ich den alten Thread hier aus dem Forum richtig verstehe? Ein Plan B muss ja auf jeden Fall her.
Nein, der hohe Bund muss dran bleiben, den gibt es nur bei den Viergängern.
Der hier ist so ein Ersatzteil, welches gestiftet ist und nur in den Viergänger passt. Den hat Güsi fälschlicherweise als TS 250/1-Mitnehmer angeboten.
Antriebsrad m. innerem MitnehmerDie Spritzscheibe lügt aber nicht. Es ist ein Viergangmitnehmer mit hohen Bund
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 21:33
von daniel_f
Christof hat geschrieben:Den gibt es ausschließlich mit Kerbstiften. Ersatzteile, für die alten vernieteten Mitnehmer, die parallel zu den Fünfgangmitnehmern gebaut worden sind haben jedoch auch Kerbstifte. Gelegentlich findet man die noch in Wühlkisten auf Teilemärkten.
Ich hab meinen für die 175/1 bei ebay günstig gefunden. Selten, aber nicht unmöglich.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 21:53
von Treibstoff
Christof hat geschrieben:Treibstoff hat geschrieben:Christof, es gibt den Mitnehmer mit dem flachem Bund für die 5gänger doch aber auch original mit Kerbstiften.
Den gibt es ausschließlich mit Kerbstiften. ...
Christof, ich habe in meinem Ersatzteilfundus mehrere Mitnehmer für die 5gänger (also mit flachem Bund), die genietet sind.
Und lt. dem Fredersteller, der übrigens eine TS250
/1, also einen 5gang-Motor hat, ist sein Mitnehmer auch genietet
Deshalb verstehe ich auch nicht, warum dem Fredersteller der Mitnehmer mit hohem Bund für die 4gänger schmackhaft gemacht wird.
walnussbaer hat geschrieben:Den hohen Bund müsste man dann abdrehen, wenn ich den alten Thread hier aus dem Forum richtig verstehe? Ein Plan B muss ja auf jeden Fall her.
Für Deinen 5gang-Motor wäre das richtig.
Aber bevor Du das machst, schick mir den 4gang-Mitnehmer zu, Du bekommst dafür einen gleichwertigen Ersatz für den 5gang-Motor.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 22:03
von Christof
Treibstoff hat geschrieben:Und lt. dem Fredersteller, der übrigens eine TS250/1, also einen 5gang-Motor hat, ist sein Mitnehmer auch genietet
Ich habe zuviel an der ES geschraubt.
walnussbaer hat geschrieben:einer 250/1

ES 250/1.
Das erklärt die Fragen, Frank. Ein ETZ-Mitnehmer ist hier natürlich angebrachter.
Treibstoff hat geschrieben:Christof, ich habe in meinem Ersatzteilfundus mehrere Mitnehmer für die 5gänger (also mit flachem Bund), die genietet sind.
Ich kenne genietete Mitnehmer da nur von ganz frühen MM 250/4-Motoren . Björn (RT-Opa) hat so ein Aggregat.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
29. März 2019 22:14
von Treibstoff
Christof, mir fiel es kurz vor Deiner Antwort auch wie Schuppen von den Augen, daß Du die ES /1 meinen könntest.
Ich hatte mir nur den Fuhrpark des Frederstellers angesehen und bin deshalb vom 5gänger ausgegangen.
Christof hat geschrieben:...
Ich kenne genietete Mitnehmer da nur von ganz frühen MM 250/4-Motoren . Björn (RT-Opa) hat so ein Aggregat.
Die genieteten Mitnehmer für den 5gänger in meinem Fundus sind alle unbenutzt und stammen auch alle aus verschiedenen Quellen.
Hab ich da jetzt Goldstaub angehäuft?

Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
30. März 2019 07:53
von walnussbaer
Danke für den Hinweis mit dem Mitnehmer bei Güsi. Das mit der Scheibe ist mir auch schon einmal aufgefallen; ich dachte aber, als ich das Teil sah, dass die nur bei /0 da wäre und später weg. Aber jetzt hab ich ja gelesen, dass die /0 widerum einen höhreren Bund habe. Mann Mann. GANZ früher dachte, ich bei MZ wäre alles identisch von 1960 - 1990
Die TS war mal meine, die hat jetzt aber K.Schulle

Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
30. März 2019 08:43
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo,
als ich das letzte Mal einen neuen Mitnehmer einbauen mußte, habe ich denselben gründlichst entfettet und dann Loctite 648 in alle Spalten und Ritzen eingebracht.
Gedanke dabei: Ob genietet oder gestiftet, eine minimale Restbeweglichkeit dürfte zwischen den beiden Teilen verbleiben. Und wo ein noch so kleines Spiel ist, wird dieses zwangsläufig unter Belastung im Lauf der Zeit größer. Das hoffe ich auf diese Weise zu verhindern bzw. wenigstens zu verzögern.
Ein geringer Aufwand, der unter Umständen viel Ärger erspart.
Grüße, Fritz.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
30. März 2019 08:50
von Guesi
Christof hat geschrieben:Der hier ist so ein Ersatzteil, welches gestiftet ist und nur in den Viergänger passt. Den hat Güsi fälschlicherweise als TS 250/1-Mitnehmer angeboten.
Antriebsrad m. innerem MitnehmerDie Spritzscheibe lügt aber nicht. Es ist ein Viergangmitnehmer mit hohen Bund
Da ist das falsche Foto drin. Ich werd das ändern.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
31. März 2019 17:42
von walnussbaer
So, also schweißen geht ganz gut - scheint kein Guss zu sein. So sieht das Tei jetzt aus. Ich werds auf jeden Fall ausprobieren, wie sich das fährt und ob das hält, bevor ich nen Neuen reinmache.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
31. März 2019 18:28
von Treibstoff
Und wenn sich dann im Betrieb die Schweißpunkte lösen und Teile davon zwischen die Zahnräder
kommen, hast Du mehr verloren wie gewonnen. Vom gesundheitlichen Risiko mal ganz abgesehen.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
31. März 2019 18:30
von walnussbaer
Ja, solche Bedenken gibt es sicher immer. Aber ich bezweifle einfach mal, dass da eine Scheißnaht einfach so als Ganzes oder nur in Teilen abfällt. Ein Riss ja, aber mehr auch nicht.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
31. März 2019 18:33
von mz-mw
Das Spiel zwischen den beiden Teilen deutet m. E. auf eine nicht mehr formschlüssige Passung hin. Das Verschweißen verschleiert nur die Symptome. Warum gehst Du ein solches Risiko ein, wenn es diese Teile doch einfach zu kaufen gibt?
Treibstoff hat geschrieben:Und wenn sich dann im Betrieb die Schweißpunkte lösen und Teile davon zwischen die Zahnräder
kommen, hast Du mehr verloren wie gewonnen. Vom gesundheitlichen Risiko mal ganz abgesehen.
Ich sehe es genau so.
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
31. März 2019 18:44
von Kai2014
Wegen 45€ auf die Fre.. Legen, ich bin dafür. ??
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
31. März 2019 18:47
von hermann27
Verdoppelung der Nietenanzahl und neue passgenaue Nieten waeren fuer mich in gangbarer Weg
aber lose Nieten anschweissen : gefaehrlich
Re: Mitnehmer Kupplung locker - Abhilfe?

Verfasst:
31. März 2019 18:54
von ertz
also ich sehe innen am Gussteil schon einigee Risse in den Schweißnähten, wenn ich das Bild vergrößere...
Du verstehst es einfach nicht was diese Stiftverbindung bewirken soll !
Da sind 2 Teile zusammen gebohrt und verstiftet,
diese sind beide 20mm dick (oder so),
Die Stifte sollen in beiden Bauteilen die volle Länge, voll asfüllen und spielfrei halten!
Wenn da irgendwann Spiel rein kommt, dann sind die Bohrungen in den Teilen in ihrer vollen Länge (ca. 20mm) vergrößert.
Was soll es da bringen, kleine Schweißpunkte an den vorstehenden Köpfen der Stifte zu machen ?? das biegt in den Bohrungen einfach weiter.
Ich würde mir noch evtl. gefallen lassen, die Stifte auszutreiben und einzeln mit Loctite 638 hochfest wieder einzusetzen, das füllt bis 0,25mm Spalt auf.
Aber das hier ist Murks ohne Aussicht auf Erfolg.
Mal sehen wie es weiter geht....
Bye
Ralph