Seite 1 von 1

Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. März 2019 21:03
von pfuetzen
Hallo,

heute bei dem schönen Wetter mal geschraubt und die TS aus dem Winterschlaf geholt.
-Batterie geladen
-Vergaser gereinigt und anstatt 35 LLD eine 40LLD eingebaut (da vorher Schieberuckeln)
-neues Ansauggummi montiert

PROBLEM: MZ qualmt extrem und stottert beim Gas geben, beschleunigt schlecht-->fährt sich nicht schön
ABER Standgas läuft sehr gut
Teillastnadel wurde bereits etwas verändert ohne Erfolg

Kann nur die größere 40 LLD zu solchen Problemen führen??? :cry:

P.S.: Vergaser montieren mit Ansauggummi zurückziehen geht EXTREM schwer wie ich finde
LG aus der EIfel

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 29. März 2019 22:18
von MZ-Jens
pfuetzen hat geschrieben:Hallo,

heute bei dem schönen Wetter mal geschraubt und die TS aus dem Winterschlaf geholt.
-Batterie geladen
-Vergaser gereinigt und anstatt 35 LLD eine 40LLD eingebaut (da vorher Schieberuckeln)
-neues Ansauggummi montiert

PROBLEM: MZ qualmt extrem und stottert beim Gas geben, beschleunigt schlecht-->fährt sich nicht schön
ABER Standgas läuft sehr gut
Teillastnadel wurde bereits etwas verändert ohne Erfolg

Kann nur die größere 40 LLD zu solchen Problemen führen??? :cry:

P.S.: Vergaser montieren mit Ansauggummi zurückziehen geht EXTREM schwer wie ich finde
LG aus der EIfel


Hört sich nach „zu fett“ an.

- LLD 40 sollte passen. Hast du die (neue) Düse auf Maß geprüft?
-Kraftstoffniveau im Gaser geprüft/verändert?
- Luftfilter okay/trocken/sauber?
- Zündung Unterbrecher/Elektronik? —> wenn UB Kontakt reinigen
-wie hängt die Nadel?
-Ansauggummi wird okay sein... Hauptsache rissfrei und nicht porrös
-Kerze schön?

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. März 2019 05:58
von P-J
pfuetzen hat geschrieben:Kann nur die größere 40 LLD zu solchen Problemen führen??? :cry:


Normalerweise nicht, da is noch was anderes passiert im Winter.
pfuetzen hat geschrieben:P.S.: Vergaser montieren mit Ansauggummi zurückziehen geht EXTREM schwer wie ich finde
Haste mal nach der Montage gegen Falschluft geprüft?

Grüsse auch aus der Eifel. Vulkaneifel. :mrgreen: .

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. März 2019 09:02
von Siegener
Moin

Ich tippe auf Startvergasergummi. (Choke) Das ist wahrscheinlich bei der vergasermontage rausgefallen oder dichtet nicht richtig ab.

LG Dirk

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. März 2019 09:09
von pfuetzen
Danke werde gleich mal schauen.
Dichtgummi Startkolben habe ich erneuert.
Ich tippe auf zuviel Luft, da ich den Luftfilter-Kasten für die Montage des Vergasers gelöst habe (ging sehr schwer zu montieren der Vergaser).
LG

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. März 2019 10:02
von MRS76
Dann lieber den Motor absenken indem du die zwei 8er Muttern an der Zylinderkopf Aufhängung löst.

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 30. März 2019 13:29
von pfuetzen
-Kontakte Unterbrecher gesäubert /mit Schleifpapier
-Zündkerze 0,6 eingestellt
-Tankdeckelöffnung mit Kompressor durchgepustet
-Unterbrecherabstand 0,3 geprüft
-Moosgummi hinter Ansaugkasten sitzt korrekt
-Starterkolben geprüft und in Ordnung/eingehangen

Probefahrt: nach 1 km plötzlich ist die MZ aus!!

Zündkerze und Zündkerzenstecker gewechselt und läuft. Allerdings nur 2km getestet. Muss also nochmals fahren.

-- Hinzugefügt: 30th März 2019, 2:57 pm --

Nochmal 10km gefahren

-wesentlich weniger Qualm
-zieht im oberen Bereich wieder
-unterer Bereich unter 3500 Umdrehungen nur unwillig/stockert

-Nadel in Kerbe 3 von oben
-Kerze zu dunkel und Schweißperlenbildung

Habe jetzt in 4 Kerbe gehangen?!

-- Hinzugefügt: 30th März 2019, 6:15 pm --

Aus dem Auspuff kam kein Öl.

Müsste ich nicht in 2 Kerbe um magerer zu fahren????

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 1. April 2019 21:34
von pfuetzen
Keiner mehr nen Hinweis?
Danke

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 2. April 2019 05:21
von MZ-Jens
Wieso in Gottes Namen löst du den Luftfilterkasten um den Vergaser auszubauen? ??

Auf deinem Bild mit der Kerze sieht man deine schönen Nägel sehr deutlich.

Und nimm doch mal eine frische, saubere Kerze.

Meinst du 2. Kerbe von oben oder unten...?

Hast du das MZ Reparatur-? Neuber-Müller?

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 2. April 2019 06:06
von pfuetzen
Danke. Ja habe NM und Wildschrei.
Da weichen die Düsenwerte für die TS voneinander ab
HD 135/140
LLD 35/40...

Meine Kamera ist leider... Sie hat nur meine Nägel fokussiert. Mädchenhandy.

Ich meine die Kerbe von OBEN gezählt.

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2019 19:03
von pfuetzen
Update:
3 km Probefahrt in 4. Kerbe (wie Lehrbuch) von oben--> stottert sehr, nimmt kaum Gas an, kommt nicht auf Touren

Nadel in oberste Kerbe (1. Kerbe)-->also sehr mager--> MZ rennt wie die Hölle, fährt sich top!!!

Nochmals alte Isolator M14-260 rein-->springt gar nicht erst an (Kerze in die Tonne geworfen :x )
NGK B8HS rein--> alles top

Ergebnis:
NGK B8HS
oberste Kerbe

Standgas auch supi und stabil

Habe ein bisschen bammel :shock: vor nem Kolbenklemmer in oberster Kerbe, aber damit fährt sie am besten im unteren und oberen Drehzahlbereich.
LG

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2019 20:09
von walkabout 98
Eigentlich hast Du doch nur die LLD getauscht. ?
Einfach aus hört sich nach Spritmangel (Schwimmer hängt) oder kein Zündfunke an. Kerze, Stecker sind neu, Zündspule? Nicht, das die Faxen macht. Hatte ich auch schon mal.

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2019 20:19
von pfuetzen
Kerze und Stecker sind neu.
Ja nur 40LLD eingesetzt wegen Schieberuckeln-->das ist weg!
Zündspule ist noch die originale 6V von 1981.

Re: Frühjahrserwachen/-stottern TS 250/1

BeitragVerfasst: 25. April 2019 21:29
von smokiebrandy
... Leerlauf Luft Gemisch Schraube wurde entsprechend eingestellt nach dem Wechsel der Leerlaufdüse ?
Das Umhängen der Teillastnadel verändert nur den Kraftstoffanteil im Teillastbereich...wenn die Hauptdüse geblieben ist, bekommt sie bei Vollast die gleiche Spritmenge wie vorher...