Seite 1 von 1

ETZ 250 tourt nur langsam ab

BeitragVerfasst: 6. August 2007 15:47
von Ckone
Nabend die Herren,

woran liegt es wenn ich meine Kupplung ziehe und das Moped nur sehr lansam abtourt ?

Gruß Christian

BeitragVerfasst: 6. August 2007 15:55
von Ex User Hermann
Entweder klemmt der Vergaserschieber etwas, oder das Gemisch ist zu mager.

Wenn ansonsten alles OK ist, hilft eine größere Leerlaufdüse nachhaltig. Bei ETZ 250 eine 50er oder 55er. Das Nachschlagen im Schiebebetrieb ist dann auch fast weg und das Standgas deutlich besser einzustellen. Alle anderen Vergasereinstellungen wie vorgeschrieben.

BeitragVerfasst: 6. August 2007 15:59
von Ckone
Also der Vergaserschieber schließ ordentlich , jedenfalls hängt der zug nicht auf halber Strecke.

Ich werde mal de größeren Düsen probieren, mich nervt eh mein Schieberruckeln .....wenn ich das damit auch weg bekomme ????

BeitragVerfasst: 6. August 2007 16:09
von Ex User Hermann
Normalerweise verschwindet das Schieberuckeln fast vollständig. Manche Motoren laufen mit einer 50er schon gut, andere brauchen eine 55er LLD.

Meine ETZ haben alle eine 55er LLD, HD ist eine 135er, Nadelstellung 3te Kerbe von oben, Gemisch-Schraube 1 U offen.

Standgas geht unter 1000 einzustellen, Schieberuckeln ist selten und auch nur EINE kurze Zündung, springt super an, nimmt aus Leerlaufdrehzahl deutlich besser Gas an.

BeitragVerfasst: 6. August 2007 16:12
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:Entweder klemmt der Vergaserschieber etwas, oder das Gemisch ist zu mager.

Wenn ansonsten alles OK ist, hilft eine größere Leerlaufdüse nachhaltig. Bei ETZ 250 eine 50er oder 55er. Das Nachschlagen im Schiebebetrieb ist dann auch fast weg und das Standgas deutlich besser einzustellen. Alle anderen Vergasereinstellungen wie vorgeschrieben.

Ich denke ich kann das auch auf die Hubraumkleineren anwenden..sie schlägt nach... Schiebebetrieb
-Simmering Limaseite erneuert.... war aber dicht...ok jetzt hab ich Viton..also nicht umsonst
-Vergaserschieber klemmt :gruebel: glaub ich nicht
-Gemisch zu mager??100 Hauptdüse aber Nadel ganz unten...ok ich werds mal ändern
-größere Leerlaufdüse... bei der Kleinen.....wäre mal auszuprobieren,aber wehe sie wird zum Räucherofen...viel Stadt und Ampelverkehr :wink:

BeitragVerfasst: 6. August 2007 16:14
von Ckone
Meine Leerlaufdrehzahl ist noch über 1000 ca. bei 1200-1400 Umdrehungen. Mal schauen ob ich morgen ne Düse bekomme.

Danke für die Tips.

BeitragVerfasst: 6. August 2007 16:23
von Ex User Hermann
Wenn Du keine Düse bekommst, schick mir ne PN

BeitragVerfasst: 8. August 2007 08:24
von Ckone
Hab keine bekommen :( aber dafür hast du nun ne PN !

BeitragVerfasst: 8. August 2007 12:39
von Ex User Hermann
Und schon beantwortet ;-)

BeitragVerfasst: 8. August 2007 15:21
von Biker100
Ich habe dieselben Probleme bei meiner 300er Kanuni mit Bing-Vergaser. Da weiß ich jetzt wo ich demnächst mal ran muss.
Sind da die Nadelgrößen dieselben?

Mache mich dann mal vom Acker. Bin ab morgen auf dem Weg zum Emmenrausch. Bis nächste Woche.

Gruß in die Runde.

BeitragVerfasst: 8. August 2007 20:20
von Fisch
@ CKone:
Wenn sie schlecht abtourt kann das natürlich auch an Nebenluft / Falschluft liegen. Da habe ich eine "schöne" Lernkurve durch (siehe http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=5912)

@Biker100
Bei meiner Kanuni ETZ 301(Getrenntschmierung) habe ich mit einem nagelneuen Bing-Vergaser (Originalbedüsung) viel experimentiert und eine gute Lösung gefunden, ohne die Düsen zu ändern.

Und zwar "fett und langsam". - Empfohlen von Bing ist, die Leerlaufluftregulierschraube ca. mind. 1 Umdrehung herauszudrehen. Meine Empfehlung: 1/4 Umdrehung reicht!

Mit der Leerlaufanschlagschraube habe ich den Leerlauf anschließend so niedrig wie möglich eingestellt (dass sie gerade noch schön rund läuft und "bollert" (meine Drehzahl liegt bei 800...900U/min).

(Die Nadel habe ich eine Position höher als die empfohlene Einstellung gehängt. Damit ist auch das Kerzenbild optimal.)

Vorteile:
- Schieberuckeln komplett eliminiert
- deutlich besseres Abtouren
- kein höherer Spritverbrauch durch größere Düsen

Nachteile:
- Anfahren etwas träge
- etwas "Qualm" im Leerlauf / Stadtbetrieb (nur hier)

Offen:
- Im ersten Moment des Abtourens neigt sie manchmal dennoch zum einmaligen kräftigen Nachschlagen (klingt wie "PAMM bam bam" :wink: ) besonders bei warmem Motor auf der Autobahn etc., aber das ist ja vielleicht normal, oder???

Viel Erfolg,
Fisch

BeitragVerfasst: 13. August 2007 06:01
von Kokse
Hermann darf ich dir auch mal ne Pn zukommen lassen.
Zweck wäre eine 55 Lehrlaufdüse.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 12:16
von Ex User Hermann
Kokse hat geschrieben:Hermann darf ich dir auch mal ne Pn zukommen lassen.
Zweck wäre eine 55 Lehrlaufdüse.

Klar ;-)

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 18:28
von Fisch
Nachtrag:

Ich sehe gerade, dass durch den Forum-Umzug wohl leider doch ein paar Nachrichten verloren gegangen sind...

Um das Problem des "Nachschlagens" zu lösen hatte ich bei meinem originalen Bing Vergaser meiner ETZ 301 (Getrenntschmierung) nun doch die Leerlaufdüse von einer originalen 45-er auf eine 48-er geändert. Das hatte die Symptome beim Gaswegnehmen deutlich verbessert (da das Leerlaufsystem jetzt im unteren Übergangsbereich einfach etwas fetter läuft).

Hilferuf:

Leider ist es immer noch schlecht, wenn ich eine Weile Autobahn fahre. Dann "tut es mir machmal richtig weh", wie es "mager schlägt", wenn ich Gas wegnehme. Ich vermute, sie ist dann heißer, zündet noch "besser" und beim Gaswegnehmen einfach zu früh (da zu mager)...

Weitere Randbedingungen:
- Hauptdüse ist eine 118-er
- Nadel hängt schon eine Position höher, als normal
- Problem tritt nicht unbedingt nach Vollast auf (heißt der Schieber war vorher nie ganz auf)
- Sie fährt ansonsten echt super (140km/h, guter Anzug)
- Im reinen Stadtverkehr tritt das Problem fast nie auf
- Das letzte Kerzenbild war gut (werde ich vor der nächsten Änderung unbedingt noch mal checken)
- kurzes Choke ziehen verhindert das Schlagen (ist aber zUUU fett für Leistung)

Ich nun brauche dringend Euren Rat, was ich als nächstes ändern soll?!

1. Vergrößern auf 50-er Leerlaufdüse (im Leerlaufstadtverkehr neigt sie aber schon jetzt zum qualmen im Stand)?

2. Vergrößern auf 120...123-er Hauptdüse (bringt doch eigentlich nix im Übergangsbereich, oder?!)?

3. Nadel noch eine weitere Stufe höher hängen (dann wird ggf. die Kerze zu dunkel, wäre bei dem Fehlerbild aber mein Favorit)?

4. Zündung später einstellen (ist momentan ca. 2,7mm v.OT, möchte ich eigentlich nicht ändern, wegen der guten Leistung)?

5. Einfach alles so lassen und im "Problemfall" einfach kurz den Choke ziehen?

Auf der einen Seite, möchte ich gar nichts ändern (denn sie läuft und zieht ja gut), auf der anderen Seite tut dieses laute Nachschlagen dem Motor bestimmt nicht gut, oder ist es bei diesem Motor eben im heißen Zustand normal?

Danke im Voraus,
vom ratlosen Fisch

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 19:06
von Fisch
Nachtrag:

6. Bing Leerlaufluftschraube noch eine Idee fetter einstellen (aber wie gesagt im Stadtverkehr neigt sie aber schon jetzt zum qualmen im Stand)

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2007 20:00
von Fisch
Nachtrag 2:
- Das Problem des Nachschlagens (beim Gaswegnehmen im Schiebebetrieb) ist nun fast komplett gelöst :D
- Habe als erstes den Leerlauf noch etwas fetter eingestellt (Bing Leerlaufluft nur max. 1/4 Umdrehung auf)
- Als zweites kann ich nur wieder ein Loblied auf Gabor (http://www.brockolow.de singen (Danke, Meister! :))
- Ich habe ihm von dem "Problem" erzählt, und er schlug sogleich eine größere HD vor
- Innerhalb von 5 Minuten hatte ich statt der originalen 118-er eine 120-er drin :lol:
- Ich denke, das war eine gute Idee, denn das Problem trat ja vermehrt auf der Autobahn auf (eher mal Vollgas)
- Die intensive Testfahrt heute (2 x 40km) lief super!
- Sie schlägt nur noch ganz selten beim Abtouren nach (und subjektiv zieht sie auch besser, besonders nahe an der Endgeschwindigkeit :oops: )
- Für mich ist es jetzt perfekt, einziges Manko ist der etwas stärkere Qualm an der Ampel durch den fetten Leerlauf (aber dem Motor gehts gut: weich und doch kräftig :wink: )