Seite 1 von 1

Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 3. Juni 2019 19:46
von Timeisover
Hallo mal wieder,

ich habe in meiner ES150 eine 105er Düse drin. Da sie nicht anspringt (anderer Beitrag) möchte ich mir die originale 95er Düse (laut Anleitungen und Teilelisten kaufen. Ich finde tatsächlich aber keine Bedüsung mit der 95er. Erst ab 105er wird mir da etwas angeboten. Wurde das revidiert? Gibts die nicht mehr?
Wo kann man sich damit beraten lassen oder sogar sowas kaufen?

Evtl würde ich sogar auf einen Vergaser umrüsten aber auch da wird mir nur die 105er angeboten. Welchen Vergaser könnt ihr da empfehlen? Ich hab auch Lust darauf mit meiner Standgasschraube etwas zu erreichen!!! :-D

VG Nick

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 3. Juni 2019 21:10
von guzzifuzzi
Moin Nick !
Welchen Vergaser hast du denn montiert ?
Grüsse vonne Küste , Burkhard

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 3. Juni 2019 22:06
von Timeisover
guzzifuzzi hat geschrieben:Moin Nick !
Welchen Vergaser hast du denn montiert ?
Grüsse vonne Küste , Burkhard


Moin!

Momentan die originalen Pfützenspucker 24N1-1.

Aber wie gesagt würde ich lieber auf 24N2(-1 oder -2) umbauen da Standgas besser einstellbar ist.

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 3. Juni 2019 22:35
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,

ich habe den Bing einer 125er BW Hercules auf der kleinen TS.
Allerdings etwas magerer bedüst, läuft mit dem 125er ebenso gut wie mit dem 150er Zylinder.

Willy

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 07:55
von stelue
Hallo,

Düsen in allen Größen gibt es hier:

https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/V ... le-MZ.html

Eine andere Variante ist das Aufreiben einer kleinen Düse. Vorausetzung ist aber der Besitz von Düsenlehre und Reibahlen.

Gruß
Martin

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 11:24
von Timeisover
stelue hat geschrieben:Hallo,

Düsen in allen Größen gibt es hier:

https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/V ... le-MZ.html

Eine andere Variante ist das Aufreiben einer kleinen Düse. Vorausetzung ist aber der Besitz von Düsenlehre und Reibahlen.

Gruß
Martin


Vielen Dank!
Ich habe mich gleich mit allem eingedeckt. Aber letzendlich ist es eine Frage des Experimentierens was da rein muss oder?

Habe gehört, dass nur selten die vorgeschriebene HD-Größe wirklich passend ist. Ebenso habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass sich jemand seine Düse nach und nach aufgefeilt hat bis die höchste Geschwindigkeit erreicht wurde. Ist das ratsam? Sollte ein Zweitakter nicht lieber etwas fetter laufen als Lambda 1?
VG Nick

-- Hinzugefügt: 4. Juni 2019 12:26 --

MZ-Wilhelm hat geschrieben:Hi,

ich habe den Bing einer 125er BW Hercules auf der kleinen TS.
Allerdings etwas magerer bedüst, läuft mit dem 125er ebenso gut wie mit dem 150er Zylinder.

Willy


Jetzt ist die Frage ob ich mir wirklich einen Bing oder doch *nur* einen BVF holen sollte.... :D

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 11:55
von schrauberschorsch
Bei Bing werden die Größen der Hauptdüsen nicht nach Durchmesser angegeben, sondern nach Durchflussmenge, anders als bei BVF. Wenn Du einen Bing-Vergaser montierst, kannst Du nicht mit den Bedüsungsangaben von MZ oder BVF arbeiten...

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 12:01
von Ex-User MZ-Wilhelm
Timeisover hat geschrieben:
Jetzt ist die Frage ob ich mir wirklich einen Bing oder doch *nur* einen BVF holen sollte.... :D


Bisher haben 125/150er Fahrer die keine MZ mit Bing Vergaser kannten, mein Standgas recht ungläubig bestaunt. Man kann die Takte fast mitzählen, soweit lässt es sich herunter drehen.
Schon die Möglichkeit es per Anschlagschraube und nicht über den Bowdenzug einstellen zu können, ist die Umstellung wert.
Das Laufverhalten über Standgas ist kaum anders als mit dem BVF.

Willy

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 12:45
von Timeisover
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Timeisover hat geschrieben:
Jetzt ist die Frage ob ich mir wirklich einen Bing oder doch *nur* einen BVF holen sollte.... :D


Bisher haben 125/150er Fahrer die keine MZ mit Bing Vergaser kannten, mein Standgas recht ungläubig bestaunt. Man kann die Takte fast mitzählen, soweit lässt es sich herunter drehen.
Schon die Möglichkeit es per Anschlagschraube und nicht über den Bowdenzug einstellen zu können, ist die Umstellung wert.
Das Laufverhalten über Standgas ist kaum anders als mit dem BVF.

Willy


Ganz genau das ist das was ich meine. Bing ist nunmal ne Nummer weiter als der BVF. Aber lohnt sich die 150€ investition gegenüber einem 24N2-2? Standgas reicht hin. Er musst nicht Euro 4 bestehen. :D

-- Hinzugefügt: 4. Juni 2019 13:47 --

schrauberschorsch hat geschrieben:Bei Bing werden die Größen der Hauptdüsen nicht nach Durchmesser angegeben, sondern nach Durchflussmenge, anders als bei BVF. Wenn Du einen Bing-Vergaser montierst, kannst Du nicht mit den Bedüsungsangaben von MZ oder BVF arbeiten...



Das habe ich auch schon gehört. Ich musste mich damit aber noch nie beschäftigen da ich bisher noch nicht an den Erwerb eines Bing gedacht habe. Die haben halt schon ihren Preis.

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 13:07
von Oldimike
Du kannst dir einen 24 N1-1 auch beim Dieter Heyne überholen lassen, der hat dann auch eine Standgasschraube. Das dauert aber eine weile :|

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 14:52
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,

als ich den Bing gekauft habe, lag der Preis irgendwo bei 60 oder 70€, eingeschweißt in einer olivgrünen Bundeswehr Tüte.
Wenn ich meine TS mal verkaufe, werde ich das Ding wohl gegen den BVF tauschen und mir den Bing ins Regal legen :ja:

Willy

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 16:47
von Timeisover
Oldimike hat geschrieben:Du kannst dir einen 24 N1-1 auch beim Dieter Heyne überholen lassen, der hat dann auch eine Standgasschraube. Das dauert aber eine weile :|


Das ist doch auch ne Maßnahme! Taugt das denn auch? Rentiert sich das zu einem 24N2? ;)

Angetan bin ich jedenfalls schon!

-- Hinzugefügt: 4. Juni 2019 17:48 --

MZ-Wilhelm hat geschrieben:Hi,

als ich den Bing gekauft habe, lag der Preis irgendwo bei 60 oder 70€, eingeschweißt in einer olivgrünen Bundeswehr Tüte.
Wenn ich meine TS mal verkaufe, werde ich das Ding wohl gegen den BVF tauschen und mir den Bing ins Regal legen :ja:

Willy

Oh ja... Besser is! :-D

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 18:09
von stelue
Hallo,

ich würde jetzt an einer ES eine BVF einbauen.

Diese lassen sich recht gut einstellen. Es gibt genügend Material zum Nachlesen dazu.

Ich gehe zunächst immer nach dem Kerzenbild, rehbraun ist das Ziel, kalkweis muss die Düse größer.

Dann kann man immer noch die Größe der Hauptdüse feinregulieren.

Bei Bing wird die durchflussmenge angegeben, zB


Bing Original 105 - ca. 0,98 mm
Bing Original 118 - ca. 1,08 mm

ca. Angaben durch die Düsenlehre.

Gruß
Martin

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 18:54
von Timeisover
stelue hat geschrieben:Hallo,

ich würde jetzt an einer ES eine BVF einbauen.

Diese lassen sich recht gut einstellen. Es gibt genügend Material zum Nachlesen dazu.

Ich gehe zunächst immer nach dem Kerzenbild, rehbraun ist das Ziel, kalkweis muss die Düse größer.

Dann kann man immer noch die Größe der Hauptdüse feinregulieren.

Bei Bing wird die durchflussmenge angegeben, zB


Bing Original 105 - ca. 0,98 mm
Bing Original 118 - ca. 1,08 mm

ca. Angaben durch die Düsenlehre.

Gruß
Martin


Vielen Dank! :)

Ich denke auch, dass man sich das Geld lieber sparen kann. Für eine Vape würde ich jedenfalls eher das Geld ausgeben.

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2019 19:03
von Ex-User MZ-Wilhelm
Da fällt mir grad ein, an meiner ES/2 hatte ich einen japanischen Vergaser montiert, ich meine es war ein Mikuni oder ein Nachbau, habe ich aus dem Internet, keine 80€ das Ding und war praktisch ohne Änderung betriebsklar, den Gaszug und die Haube musste ich allerdings anpassen.
Da findet sich eigentlich immer was.

Willy

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2019 06:48
von Oldimike
Timeisover hat geschrieben:
Oldimike hat geschrieben:Du kannst dir einen 24 N1-1 auch beim Dieter Heyne überholen lassen, der hat dann auch eine Standgasschraube. Das dauert aber eine weile :|


Das ist doch auch ne Maßnahme! Taugt das denn auch? Rentiert sich das zu einem 24N2? ;)

Angetan bin ich jedenfalls schon!


taugen tut das was, sehr gute Arbeit. Der Umbau wird mit einem Neuen Schieber gemacht. Man muss das Gehäuse und den Deckel abgeben. Der Umbau ist Auch sehr preisgünstig. Leider wartet man. Also, Reserve Vergaser hinschicken und erst mal so fahren. Die Motorrad Saison dauert es locker.

Re: Bedüsung MM 150, ES150

BeitragVerfasst: 7. Juni 2019 13:33
von Timeisover
Also hier auch nochmal wie im anderen Thread:

Die Es150 läuft wieder. Ich habe jetzt dank des Gurus der mir zur Seite stand eine 85er Düse provisorisch verbauen können. Danach lief sie zunächst noch nicht also schlossen wir das Thema aus.

Nach einer langen Tour zu Fuß und ohne Kerze wurde die Emme zunächst unruhig und nach einer weiteren Fahrt des Trockenschiebens startete sie fast schon von selbst. Sie war einfach abgesoffen.

Jetzt kann ich erstmal wieder mit der 95er weiter machen. (Die neuen Düsen sind schon da!!!!)

Aber noch einmal eine Frage zum Einfahren:
Lieber die Ventilnadel auf eine *etwas fettere* Einstellung laufen lassen?

Oder doch lieber auf das rehbraune Kerzenbild achten?

Ich würde dann die 95er Düse zum Einfahren erst einmal drin behalten. Spricht etwas dagegen?