Seite 1 von 1

Kupplung?

BeitragVerfasst: 7. August 2007 21:46
von Ex-User Scratchi
Hallo liebe MZ Gemeinde!

Ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich ein Problem mitgebracht. Vor Kurzem habe ich mir eine TS 150 zugelegt, die so ca. 2 Jahre in Ruhe in einer Garage vor sich hindümpelte. Ich setzte eine neue Batterie rein und siehe da, sie sprang gleich an. Ich ließ sie im Standgas etwas laufen und nach etwa 15min fuhr ich sachte los, ich schaltete in den zweiten rein, tourte sie danach auf 2500U/min hoch und ab da ging gar nichts mehr! Keine Kraftübertragung mehr da und nur noch Drehzahl hochgepeitsche. Ich tourte unter 2500 zurück und sie fuhr weiter ohne Probleme.
Dies probierte ich vom 1. bis 3. Gang aus und in jedem dieser Gänge ging ab 2500 gar nichts mehr.

Nun habe ich die Kupplung in Verdacht, da der Kupplungshebel bis zum Äußersten heraus gedreht ist (vom Vorgänger).
Liege ich bei meiner Vermutung richtig das es sich um verglaste Reibbeläge handelt oder einfach nur falsches Getriebeöl? Oder evtl. eine falsche Einstellung der Kupplung oder doch was ganz anderes? Eigentlich schon komisch weil Anfahren und Schalten möglich ist.

Ich wäre sehr dankbar für jede Info von Euch!

Gruß Sratchi

BeitragVerfasst: 7. August 2007 21:53
von Maddin1
Grüße!

Willkommen erstmal, und nun zu deinem problem. Auf den ersten blick scheint es so, als ob die Kupplund schleift. Schraube mal die Einstellschraube oben am Griff die hälfte wieder rein, dann müßte es besser werden. Hast du schonmal nach dem Öl geschaut, ohne dieses rutscht die Kupplung nämlich auch.

Wo kommst du eig her? Vielleicht is jemand in deiner nähe, der dir helfen kann.

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:00
von mzler-gc
Hallo und willkommen!!

Also eine rutschende Kupplung (durch verglaste Beläge/falsches Öl/Verschleiß) kann es eigentlich nicht sein, das würde sich dann durch Hochdrehen ohne zunehmende Beschleunigen äußern :!:

Wenn sie Standgas hält, kann die Vergasereinstellung schon mal nicht grundlegend falsch sein. Dann bleiben uns nur noch die Klassiker:

Unterbrecherabstand prüfen (0,3 bis 0,4mm),
Prüfen, ob die richtige Kerze drin ist (z.B. Isolator Spezial M14-260, da scheiden sich hier die Geister),
Elektrodenabstand an der Zündkerze prüfen (0,6mm),
Zündzeitpunkt prüfen (2,5 bis 3mm vor OT)

Grüße Philipp

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:02
von mz-henni
ch setzte eine neue Batterie rein und siehe da, sie sprang gleich an.



Oiiiii, nicht gleich so stürmisch beim Neuerwecken. Lieber erstmal nach ÖL etc...schauen, den Vergaser reinigen und so weiter, ein kurzer Blick durch den Auslassschlitz zeigt grob den Zustand von Kolben und Zylinder.

Literatur, wo alle Füllmengen etc.. stehen gibt es bei miraculis.de zum freien Download. Viel Spass mit der TS

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:03
von Maddin1
Doch doch, sowas gibts! Selbst schon erlebt. Unter 2500 Umdrehungen is sowenig Leistung da, das die Kupplung noch greift, darüber is die Haftreibung überwunden und der Motor dreht frei hoch.

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:07
von mz-henni
Doch doch, sowas gibts!


Auf jeden Fall gibt es das, die Kupplung fängt erst mit dem Rutschen an, wenn auch das Drehmoment zu kommen anfängt.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:07
von Ex-User Scratchi
Also ich bin aus der Region Aue-Schwarzenberg. Das Öl ist richtige Pampe gewesen. Was auch auffällig ist, bei gezogener Kupplung und ankicken, funzt sie genauso wie ohne gezog. Kupplung. Zündkerze stimmt soweit, scheint mal noch etwas neu zu sein (lt. Abnutzung).

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:09
von mz-henni
Was auch auffällig ist, bei gezogener Kupplung und ankicken, funzt sie genauso wie ohne gezog. Kupplung



Das ist bei den kleinen Dingern normal,da der Kixxer auf den Kupplungskorb wirkt.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:13
von Ex-User Scratchi
Ok. Also Vergaser hab ich vorher schon gereinigt. Wie gesagt hab sie ja langsam im Stand laufen lassen.
Doch Reibbeläge im Eimer?

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:15
von Maddin1
Die kleinen Baureihen kanst du auch mit gezogener Kupplung antreten, der Kiker greift hinten auf den Kupplungskorb. Es kann auch sein, dass das alte Öl, bzw der Schlamm, noch in der Kupplung klebt und deshalb kein richtiger kraftschluß zustande kommt. Da hilft nur ausbauen und saubermachen.

Ach übriegens, ist dir Itchi heut schon begegnet? :lol:

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:18
von Ex-User Scratchi
Am Samstag im Kino :P Offen ist der Deckel schon und die Reibbeläge sind auch schon draußen, sie fühlen sich Aalglatt an, daher die Vermutung das sie verglast sind. Schlamm oder Dreck war nicht dazwischen.

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:25
von mz-henni
Also denn, ich glaube bei Ost2rad.de gibt es einen Überholsatz für die Kupplung (neue Beläge/Federn), zusammenstecken und Feuer. Neues Öl nicht vergessen.

Vielleicht kontrollierst du auch mal die Spannung der Primärkette, u. U. ist es sinnvoll, die gleich mit auszutauschen, wenn der Deckel schonmal ab ist.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:28
von Maddin1
Na dann, frisch ans Werk! In 6 Stunden is es hell, die Garage ruft. :lol:

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:35
von Ex-User Scratchi
wieviel Spiel muß denn die Primärkette haben? so 1,5cm nach oben gedrückt?

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:38
von mz-henni
Schau mal ins Handbuch, das hab ich nicht im Kopf.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 7. August 2007 22:40
von Ex-User Scratchi
Handbuch? Hab ich leider nicht. Müsste sie vielleicht etwas Spannung haben? Oder ist sie etwas am hängen?

BeitragVerfasst: 8. August 2007 07:18
von ETZ150DD
Nochmal weg von der Primärkette: jetzt ist der Deckel sowieso runter: du kannst mal kontrollieren, ob das Primärritzel auf der Kurbelwelle wirklich fest sitzt! - Das würde dein Symptom auch hervorrufen.

BeitragVerfasst: 8. August 2007 09:10
von mz-henni
Handbuch? Hab ich leider nicht.


Solltest du kaufen bzw. bei miraculis.de runterladen. Auch ein allgemeiner Ratgeber wie der Neuber/Müller oder der Wildschrei kann nicht schaden.

Grüße, Henni

Re: Kupplung?

BeitragVerfasst: 8. August 2007 09:31
von mzler-gc
Uuups, das hab ich gestern Überlesen:

Scratchi hat geschrieben: tourte sie danach auf 2500U/min hoch und ab da ging gar nichts mehr! Keine Kraftübertragung mehr da und nur noch Drehzahl hochgepeitsche. Ich tourte unter 2500 zurück und sie fuhr weiter ohne Probleme.


Also war mein Betrag vorher kompletter Schwachfug! :steinigung:
SORRY :oops:

BeitragVerfasst: 8. August 2007 17:18
von Nordlicht
Ich würde wenn,die Kupplungslamellen erneuert werden auch gleich die Simmreinge KW wechseln.Wenn es ein Motor MM150/3 ist geht es relativ einfach. Übrigends Spiel Primärkette..max. 10mm.

BeitragVerfasst: 8. August 2007 21:21
von Ex-User Scratchi
Ich werde erstmal nur die Kette und die Reibbeläge wechseln, neues Öl auffüllen und die Kupplungseinstellung vornehmen. Das Buch werde ich mir auch besorgen!

Vielen Dank @all

:freude:

BeitragVerfasst: 9. August 2007 07:19
von ETZChris
kette am besten immer in verbindung mit den ritzeln tauschen, dann hat man den überblick über den verschleiß...und eine neu kette auf gebrauchten ritzel verschleißt schneller...also besser alles wechseln...;)

BeitragVerfasst: 9. August 2007 09:33
von mzler-gc
ETZChris hat geschrieben:kette am besten immer in verbindung mit den ritzeln tauschen


Sehe ich auch so, nur ist hier das Problem, das es wenig bringt, das Primärritzel alleine zu tauschen, dann muß das Kettenrad am Kupplungskorb auch mit runter. Und das ist dummerweise mit dem Kupplungskorb vernietet. Entweder aufwändig oder teuer :( , hab nämlich noch nie das große Duplex-Kettenrad einzeln und die Stahlniete dazu bei einem Händler gesehen.

BeitragVerfasst: 9. August 2007 09:38
von ETZChris
man sollte immer den aufwand (kosten) mit der nutzung und dem späteren aufwand (zeit&kosten) vergleichen...lieber jetzt ALLES tauschen, als später die nur halbherzig gewechselten sachen nochmal zu machen ;)

BeitragVerfasst: 9. August 2007 14:10
von mz-henni
dann muß das Kettenrad am Kupplungskorb auch mit runter. Und das ist dummerweise mit dem Kupplungskorb vernietet.


Na und? Dann kommt eben der ganze Kupplungskorb neu, dann hat man primärantriebsseitig aber erstmal Ruhe. Und kosten tut das alles nicht die Welt.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. August 2007 17:52
von Ex-User Scratchi
Ich habe mir heute meine neuen Teile besorgt, aber ein kleine Frage hab ich noch:
An der Primärkette finde ich nicht das Kettenglied zum Öffnen, normal ist ein Glied optisch immer anders. Oder muß die neue Kette mit demontiertem Ritzel angebracht werden? Wenn ja, welches Drehmoment bekommt die Schraube des Ritzels und wo kann ich die Kurbelwelle blockieren oder Gegenhalten? Ist noch etwas besonderes zu beachten beim Aus- bzw. Einbau? Weil ich am Korb eine Punkt-Markierung entdeckt habe!

BeitragVerfasst: 9. August 2007 18:28
von mzler-gc
Das ist eine Endlos-Kette, die muß bei demontierten Ritzel und Kupplungskorb aufgelegt werden. Blockiert werden kann das ganze zur Demontage mit einem Spezialwerkzeug, das zw. Primärritzel und Kupplungskorb geklemmt wird oder mit einem Gegenhalter in der Kupplung oder bei noch montierte Kupplung und Motor ist noch im Motorrad dann 4.Gang einlegen und Hinterrad blockieren.

Zur Montage ist das etwas schwieriger, da ja noch keine kraftschlüssige Verbindung zw. Ritzel und Kurbelwelle vorhanden ist und aber eine Schraube in den KW-Stumpf eingeschraubt werden muß. Ich mußte da zum Glück nur ran, als ich auch den Zylinder demontiert hatte, da läßt sich die KW recht einfach mit einer Holzgabel blockieren.

Der KW-Konus, wo das Ritzel drauf soll, muß unbedingt vorher ordentlich entfettet werden, z.B. mit Bremsenreiniger. :!: :!:

Zu den nötigen Anzugs-Drehmomenten kann ich leider nichts sagen...

BeitragVerfasst: 9. August 2007 19:20
von mz-henni
Ich mußte da zum Glück nur ran, als ich auch den Zylinder demontiert hatte, da läßt sich die KW recht einfach mit einer Holzgabel blockieren.


Genauso kann man auch den Motor mit montiertem Zylinder blockieren, nur wird statt der Holzgabel ein Holzstück in den Auslass gestopft.

Den Kupplungskorb blockiere ich mit einer Stahllamelle, an die ein Stück Rundeisen drangebraten wurde.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. August 2007 19:35
von ETZChris
die anzugsmomente stehen in der rep.-anleitung...hier im downloadbereich oder bei www.miraculis.de

BeitragVerfasst: 9. August 2007 21:20
von Ex-User Scratchi
Also ist nichts auf Markierung zu halten? Die Schraube des Ritzels mache ich mit einem Schlagschrauber auf. Theoretisch könnte man doch den Zylinderkopf entfernen, ein Stück Tischbeinholz nehmen und die KW in der Laufbuchse niederdrücken und somit Gegenhalten.

@etzchris
ich finde hier nichts von Anzugsmomente, speziell für das Ritzel. Oder ich bin blind! :anonym:

BeitragVerfasst: 9. August 2007 22:25
von mz-henni
ein Stück Tischbeinholz nehmen und die KW in der Laufbuchse niederdrücken und somit Gegenhalten.


Quatschekram, der Deckel bleibt drauf, einfach ein Holz (Hammerstiel etc..) in den auslass stecken und den Kolben auf UT blockieren, das ist erprobt.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. August 2007 22:50
von Roland
mz-henni hat geschrieben:Den Kupplungskorb blockiere ich mit einer Stahllamelle, an die ein Stück Rundeisen drangebraten wurde.

Damit haben wir das hier auch schon mehrfach gemacht. :zustimm:
Und für das vordere Ritzel haben wir einen Kupplungsabzieher genommen.
Erst die vordere Ritzelmutter lösen und dabei über die Primärkette mit der Stahllamelle den Kupplungskorb blockieren, so braucht man gar keine Kolbenblockierung.

BeitragVerfasst: 10. August 2007 09:29
von mz-henni
Und für das vordere Ritzel haben wir einen Kupplungsabzieher genommen.


Den von der Viergang-250er, denke ich? Geht bei mir leider nicht, ich habe den alten Motor und musste mir eine kleine Abziehbrücke basteln.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 10. August 2007 09:36
von ETZChris
jup...der 250er-viergang-abzieher passt bei den kleinen für das vordere primärritzel...die abdrück-schraube sollte aber länger sein...

@scratchi: wenn sie nicht in der rep.-anleitung stehen, dann im neuber-müller...jedenfalls irgendwo auf den letzten seiten, in der rep.-anleitung auch im kapitel für die montage des primärtriebs...habe beides aber in der werkstatt, kann also nicht nachschauen ;)

BeitragVerfasst: 10. August 2007 18:30
von Nordlicht
Bei den alten 150 ziger Motoren mit Primärkette sind in dem Ritzel 2.. 6mm Bohrungen mit Gewinde drinn...geht auch nachträglich zu machen bei der Duplexausführung....so kann man ohne Abzieher das Ritzel vom KW-Stumpf drücken...