Seite 1 von 1

Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 14. August 2019 08:37
von schrottbastler
Hallo zusammen,
ich bin zwar erst vor kurzem im Forum angemeldet, lese aber schon seit Jahren "heimlich" mit.

Ich bin gerade dabei, ein kostengünstiges und zuverlässiges "Membran-Konzept" für die kleine ETZ zu "konstruieren"
Das soll heißen: moderater Leistungszuwachs, keine Rennmaschine, alltagstauglich, zuverlässig, "geringer" Aufwand

über folgende Fragen zerbreche ich mir gerade den Kopf:

welchen Zylinder? 11 oder 14 PS
welche Membran? gemeint sind die Abmessungen (Querschnittsfläche)
Loch im Kolben? wie groß bzw. welche Abmessungen sollte das Loch im Kolben für die Verlängerung Einlasszeit-Verlängerung haben

Das noch Anpassungen am Auspuff und Vergaser notwendig sind, ist mir klar... wollte aber erstmal nichts überstürzen.
Den Membrankasten für ich für die passende Memran selber konstruieren und fräsen.

Und bitte. Nur leute hier was schreiben die wirklich Ahnung vom Thema haben.
Danke schonmal im Voraus! :wink:

willi

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 14. August 2019 21:07
von 990sm-r
schrottbastler hat geschrieben:
Und bitte. Nur leute hier was schreiben die wirklich Ahnung vom Thema haben.
Danke schonmal im Voraus! :wink:

willi


Die Bemerkung ist dir absolut Klasse gelungen. Viel Glück das dir überhaupt einer antwortet. :shock:

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 06:35
von schrottbastler
990sm-r hat geschrieben:Die Bemerkung ist dir absolut Klasse gelungen. Viel Glück das dir überhaupt einer antwortet. :shock:

genau solche Beiträge fernab vom Thema wollte ich eigentlich vermeiden :/
Und nein... Ich suche gewiss kein Streit. Bin sehr dankbar für jede konstruktive Information :ja:

ich will mich mal präziser ausdrücken:

Piaggio Gilera Runner 180 --> hat 180 ccm und 19 PS. Die Membran hat lediglich einen Öffnungsquerschnitt von 28 x 15 mm² = 4,2 cm²

Cagiva W8 125 --> hat 125 ccm und bis zu 25 PS. Die Membran ist deutlich größer und hat einen Öffnungsquerschnitt von 45 x 25 mm² = 11,25 cm²

Hier noch ein Bild der beiden Membranen zum Vergleich (bei der kleinen ist der Flansch abgesägt)
welche haltet ihr warum für eine 150er ETZ ratsam?

membran.jpg


viele Grüße aus OstThüringen
-Willi

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 06:51
von trabimotorrad
Ich fahre eine Yamaha RD250/350-Membran im Schneewittchen:

k-Membran neu.JPG


Die ist zwar eigentlich nur für 175ccm Hubraum gedacht, macht aber bei meinen 300ccm ganz gut. Der ETZ250-Effekt, das sie der Motor unteren Drehzahlen weniger Leistung hat, wie eine TS 250 ist komplett weg und durch sauberen Kanäle und gerade Steuerkanten geht Schneewittchen auch ordentlich zur Sache.
(Tachozeiger senkrecht nach unten). Vermutlich ginge mit einem anderen Auspuff auch noch mehr, aber mir genügt es.
Großer nachteil meines Membranumbaues: Schneewittchen säuft wie ein Ritter :shock: - 7 Liter gehen da schon durch, wenn ich Spaß haben will und weniger als 5,5 liter gehen nicht :(

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 08:10
von schrottbastler
vielen Dank :ja:
Das ist mal ein hübsches Bild.

ich tendiere auch zur (deutlich) kleineren Piaggio 180er Membran (Bild links). Bin gerade dabei mir einen Membrankasten zu fräsen. Muss dummerweise alles nachbearbeitet werden, weil das Teil original leicht schief gestellt ist.
Daher der abgesägte Membranflansch.
Hoffe das geht gut :/

Membrankasten.png

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 11:29
von dokat3
Moin,

Ich kann diese empfehlen, reicht auch noch für Vergaser bis 30mm.
https://www.sip-scootershop.com/de/prod ... _m273407k0

Gruß doka

-- Hinzugefügt: 15. August 2019 12:33 --

Es kommt auch drauf an, welchen Querschnitt de Vergaser hat, den du verwenden möchtest.

Dein abgesägter Membranblock ist wäre zu klein.

-- Hinzugefügt: 15. August 2019 13:42 --

Den Durchlass von der Membran ist nicht so einfach zu berechen, da reicht es nicht Länge und Breite, da muss auch der Öffnungswinkel und so mit berücksichtigt werden.

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 13:08
von schrottbastler
ich orientiere mich tatsächlich stark am besagten Piaggio-Roller.
seht euch mal den winzigen Membraneinlass an:

Piaggio Gilera 180.jpg


und der originale Vergaser zu der Kiste hat einen 25er Durchlass:

Piaggio Gilera 180 Vergaser (25 mm)

korrigiere... Originalvergaser hat nur 20,5 mm Durchlass

Seit ihr wirklich sicher, dass die kleine nicht funktionieren wird!? :?:

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 15:18
von dokat3
Angenommen, du möchtest einen 24er Vergaser fahren, dann hat die Kreisfläche dessen schon 4,53cm².
Die sollte deine Membran mindestens auch haben, sonst bauste dir gleich eine Drossel mit ein.

Gruß doka

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 17:22
von wald906
Ich glaube das kann man mit ner 150er nicht direkt vergleichen da der Roller ein Direktmembraner ist.
Der Mehrwert einer Membran bei schlitzgesteuerten Motoren erfolgt ja theoretisch nur durch die Kolbenfenster (und der Möglichkeit des 3. Kanals) die von der Fläche auch wieder limitierend wirken, ausserdem kommt noch die Höhe des unteren Kolbenringes zu tragen.

Kanalführung insgesamt ist beim Direktmebraner auch ein Thema, es ist einfach kein "störender" Einlasskanal vorhanden.

Saludos, Stefan

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 15. August 2019 17:50
von 990sm-r
Die kleine Membram von deinem Direktmembraner ist viel zu klein. Wie hast du die Querschnitte der Membranen ermittelt?

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 16. August 2019 07:12
von schrottbastler
990sm-r hat geschrieben:Wie hast du die Querschnitte der Membranen ermittelt?


zugegeben... sehr amateurhaft bzw. russ'ssch.
Ich habe die Rechtecksfläche angenommen, welche zwischen den äußeren Anschlägen der beiden Membranen entsteht. Ist sicher sehr anzuzuweifeln... aber für vergleichszwekce sicherlich nicht völlig falsch

Was haltet Ihr von der V-Force 3 Variante der kleinen Membran? --> siehe Bild

s-l1600.jpg


Die hat genau die gleichen äußeren Dimensionen wie die zuvor erwähnte, zu kleine, Membran (Kanal innen Vergaser-seitig 30 x 25 mm²).
Aber eben "deutlich" mehr Membranöffnunsgfläche...

Ich finde die kleine Membran vor dem Hintergedanken interessant, dass man den Querschnitt vom Einlasskanal nahezu konstant halten. Außerdem ist das zu verdichtende Volumen bei der Vorverdichtung zwischen Kurbelgehäuse und Membran kleiner... also somit höhere Vorverdichtung. Ich habe schon haufen Fachliteratur zur Auslegung von Zweitaktmotoren gewälzt...
Aber ich habe nirgends konkrete Berechnungen oder Auslegungskriterien der Einlassmembran in Abhängigkeit von Bohrung, Hub, Drehzahl, Verdichtung, effektiver Mitteldruck, etc. finden können :|
irgendwie kann man einen Virtakter einfacher auslegen :lach:

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 16. August 2019 21:30
von 990sm-r
Deiner Theorie zur Vorverdichtung halte ich so für nicht ganz richtig. Die Membrankästen sind eigentlich so gefertigt das gerade das Membrangehäuse reinpasst, also wenig Totraum bleibt. Wichtig ist auch die Auslegung der Auspuffanlage, wenn du sie sehr früh saugend auslegst, ist der größere Totraum sehr von Vorteil. Zum Vergleichen ist deine Berechnungsmethode meiner Meinung nach völlig in Ordnung.

p.s. Ich habe aber noch nie gelesen "Meine Membran ist für den Motor zu Groß".

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 19. August 2019 07:56
von schrottbastler
Ich werde es folgendermaßen machen:
um meine Neugier zu befriedigen, werde ich die 8-Klappe V-Force 3 mit den sehr kleinen Abmessungen testen.
Größer fräsen geht immer... kleiner fräsen wird eher schwierig. Bin echt mal gespannt.

Wie viel Platz zwischen Membran-Ende und Zylinder-Wand ist sinnvoll?
So nah wie mölich an den Kolben ran oder 1... 2 ... 3 cm platz lassen?

membran.jpg

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 27. August 2019 12:30
von pionierbw
Hallo

Wenn du an das Zweitakttuning Buch rankommst (Teil 1 oder 2) kannst du eine grobe Hausnummer nachlesen.
Es ist schon eine Weile her aber ich glaube mich zu erinnern das man bei der Membran 20-30% mehr Fläche haben soll
als der Vergaser.

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 27. August 2019 13:03
von XHansX
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=7&t=82564&start=50#p1742355
Dort ist festgestellt worden, dass eine kleinere Membrane deutlich Leistung frisst.

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 27. August 2019 16:01
von koschy
Mal ne Frage: Ich lese hier immer nur, dass Motoren durch die Membran mehr verbrauchen. Sollte das nicht eigentlich umgekehrt sein, d.h. sollte eine Membran c.p. nicht Sprit einsparen?

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 27. August 2019 18:48
von trabimotorrad
koschy hat geschrieben:Mal ne Frage: Ich lese hier immer nur, dass Motoren durch die Membran mehr verbrauchen. Sollte das nicht eigentlich umgekehrt sein, d.h. sollte eine Membran c.p. nicht Sprit einsparen?

...das habe ich auch geglaubt. :evil: Zwar ist die Füllung meines Motors deutlich besser geworden(weil ja die Vorverdichtung sofort, nach dem Wegfall des Ansaugunterdruckes beginnt) und TS-Jens hat es sehr treffend, nach einer Probefahrt so formuliert:" Die geht unten rum, wie eine TS und dann explodiert sie"
Aber leider hat der original-Vergaser, auf den ersten Testfahrten nach dem Membranumbau gar nicht mehr gestimmt - er überfettete im mittleren Drehzahlbereich und bei Vollgas ist der Motor VIEL zu mager gewesen.
Ich habe eine fettere Düse eingebaut und eine andere Düsennadel eingebaut, es wurde etwas besser. Dann habe ich den Vergaser auf 32,7mm aufgerieben und auch die Schieberbohrung nach gesenkt und nun stimmt das Gemisch so einiger Maßen im gesamten Lastbereich. Schneewittchen geht auch recht ordentlich, aber 7 Liter gehen durch - auch wenn ich nicht die ganze Leistung abrufe - wenn ich so richtig Gas gebe, dann steht zwar die Tachonadel etwas mehr als senkrecht nach unten, aber es gehen auch 8 Liter durch :cry:

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 28. August 2019 10:52
von koschy
trabimotorrad hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Mal ne Frage: Ich lese hier immer nur, dass Motoren durch die Membran mehr verbrauchen. Sollte das nicht eigentlich umgekehrt sein, d.h. sollte eine Membran c.p. nicht Sprit einsparen?

...das habe ich auch geglaubt. :evil: Zwar ist die Füllung meines Motors deutlich besser geworden(weil ja die Vorverdichtung sofort, nach dem Wegfall des Ansaugunterdruckes beginnt) und TS-Jens hat es sehr treffend, nach einer Probefahrt so formuliert:" Die geht unten rum, wie eine TS und dann explodiert sie"
Aber leider hat der original-Vergaser, auf den ersten Testfahrten nach dem Membranumbau gar nicht mehr gestimmt - er überfettete im mittleren Drehzahlbereich und bei Vollgas ist der Motor VIEL zu mager gewesen.
Ich habe eine fettere Düse eingebaut und eine andere Düsennadel eingebaut, es wurde etwas besser. Dann habe ich den Vergaser auf 32,7mm aufgerieben und auch die Schieberbohrung nach gesenkt und nun stimmt das Gemisch so einiger Maßen im gesamten Lastbereich. Schneewittchen geht auch recht ordentlich, aber 7 Liter gehen durch - auch wenn ich nicht die ganze Leistung abrufe - wenn ich so richtig Gas gebe, dann steht zwar die Tachonadel etwas mehr als senkrecht nach unten, aber es gehen auch 8 Liter durch :cry:


Das finde ich aber moderat. Weil das heißt für mich, dass man den Motor auch mit 5 Litern gefahren bekommt, wenn man mit 110 über die Autobahn zuckelt. Oder mit unter 5 Litern, wenn man mit 90 über Landstraße fährt. Da noch einen modernen Vergaser drauf und man könnte wahrscheinlich noch mal einiges einsparen.
Ich glaube, wenn du den Motor nur mit dem bvf fahren würdest, würde da einiges mehr durchgehen...

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 28. August 2019 11:02
von trabimotorrad
Ich fahre BVF...

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 28. August 2019 11:24
von rockebilly
Da könntest locker mit 35 mm fahren. Säuft auch nicht mehr wie dein Berliner geht aber nochmal deutlich besser zB mit Mik, Keihin oder guter Nachbau von dem...( Polini, stag6 ).

Untenrum verlierst du nix im Band und obenrum macht se noch dickere Backen^^

Müsstest halt 200 investieren als Schwabe^^....??

Re: Dimensionierung Einlassmembran

BeitragVerfasst: 28. August 2019 11:52
von koschy
trabimotorrad hat geschrieben:Ich fahre BVF...


Sorry, ich meinte "Nicht BVF"! Sch... Autokorrektur.

-- Hinzugefügt: 28/8/2019, 12:59 --

Also würde es Sinn machen, eine "zu kleine" Membran reinzumachen, wenn man bei gleichbleibender Leistung Sprit sparen möchte, richtig?

-- Hinzugefügt: 28/8/2019, 13:01 --

Das wäre etwas, das für mich den Gebrauchswert der MZ noch mal deutlich heraufsetzen würde. Natürlich abhängig vom Einsparpotenzial.