Seite 1 von 2

TS/1 Vergaserprobleme

BeitragVerfasst: 9. August 2007 16:30
von Maddin1
Hallo alle miteinander!

Ich habe heute mein TSgespann zugelassen und bin mal eine Runde gefahren. Der Tacho zeigt jetzt 160km an und ich habe bei Null mit meinem regenerierten Motor angefangen. Die Vergasernadel soll ja beim Einfahren auf der 4. Kerbe von oben hängen, mit ner org 135 Hauptdüse. So bin ich keine 500m gekommen, dann war sie versoffen und ich mußte sie auf die erste von oben hängen, damit ich überhaupt fahren konnte. Aber selbst da reagiert sie unwillig aufs Gas. Mein Verbrauch liegt grad so bei 12-15 Litern :shock: !

Woran kann das liegen? Mein Chock hat spiel im Zug und der Gummi ist auch ganz.

BeitragVerfasst: 9. August 2007 16:40
von Ex User Hermann
Schwimmerventil/Einstellung, ausgeschlagene Nadeldüse (nicht Düsennadel)

BeitragVerfasst: 9. August 2007 16:46
von lallemang
Hallo Maddin,

hört sich an, wie bei meiner, auch wenn ETZ Motor drin war. :roll:
Insgesamt war's:
Zündung (ZPunkt, UBrecher),
Choke (hing wg Siff, trotz Spiel im Zug und Gummi OK),
Schwimmerstand,
Dreck im Vergaser,
Nadelstellung (stand noch auf Einfahren),
Luftfilter (!).

Sie war meist zu fett, zeitweise zu mager (Dreck), keine Leistung,...

Zuletzt war sie auf Standard au§er LLD 50-55, alles sauber, Lufi, UBrecher Kerze neu.
7,5-9 L je nach Beladung/Fahrweise.

Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 9. August 2007 16:48
von Maddin1
Schwimmerventil is neu, und Schwimmerstand hat mein Händler gestern gemacht. Nadeldüse?, ist das das wo ich die Hauptdüse reinschraub? Mir ist auch aufgefallen, das mein Vergaser in der org Stellung kalt wird und kondenstropfen drauf sind.

Meine Kerze ist Schwarz und feucht.

Ich hab ja jetzt 275?, soll das damit was zutun haben?

BeitragVerfasst: 9. August 2007 16:57
von Ex User Hermann
Nadeldüse ist das, worin sich die Düsennadel bewegt. Ganz unten sitzt daran die Hauptdüse.

@Peter: 9L?? Mir deucht, Du bist ein gnadenloser Heizer! :surprised:

BeitragVerfasst: 9. August 2007 16:59
von Ex User Hermann
Übrigens: "........ hat mein Händler gestern gemacht" hat für mich, der in diesem Bereich seine Brötchen verdient hat, keine Aussagekraft ;-)

BeitragVerfasst: 9. August 2007 17:09
von Maddin1
Ich stand ja daneben als er das gemacht hat. Er hat mir dann erklärt, der Sprit müßt in der Schwimmerkammer bis zu der Markierung/Anguß an der Kammer vom Chocke stehen.

BeitragVerfasst: 9. August 2007 17:11
von lallemang
@Hermann: :mrgreen:

@Maddin:

Wenn sie im Stand bei offenem Benzinhahn nä§t, ist wohl doch noch was mit Ventil oder
Schwimmerstand.



Auf der fetten Seite zum Einfahren OK, aber laufen mu§ sie schon!
Braun ja Schwarz nein.

Mal ein paar Meter ohne Lufi probiert? oder mit Nadel in Std. Position?
Besser?

Wenn das nix ändert, die Düsen, wie Hermann meint.

BeitragVerfasst: 9. August 2007 17:17
von lallemang
Maddin1 hat geschrieben:...der Sprit müßt in der Schwimmerkammer bis zu der Markierung/Anguß an der Kammer vom Chocke stehen.


Kenn ich nicht. Hab' immer Schwimmer nach Neuber Müller (Hängend/Geschlossen)
eingestellt. :?:

Nachtrag: Schwimmt der Schwimmer?

BeitragVerfasst: 9. August 2007 17:31
von Maddin1
Das hatte ich ja auch so gemacht. Aber er meinte die neuen/nachbau Ventile hätten ander Masse und deshalb die Variante. Kenn das sonst auch nur mit ausmessen und so.

Ob der Schwimmer schwimmt kann ich nich 100pro sagen, aber da der Vergaser nicht überläuft, sag ich mal er schwimmt.

BeitragVerfasst: 9. August 2007 17:56
von lallemang
Wenn sie nich tropft, schwimmt Schwimmer und Ventil tut.
Schwimmerstand kann immer noch zu hoch sein.
Wenn sich da was geändert hat wg Abma§e, kann ich nix zu sahen.

Beim Ausprobieren ohne Lufi brauchst Du ja keine Kilometer fahren, Du merkst ja
sofort, wenn dann das Gemisch besser ist.

Wenn sie mit Nadel in 4'ter Kerbe also Std. und ohne Lufi immer noch viel zu fett ist,
bleiben wohl nur die Düsen.

BeitragVerfasst: 9. August 2007 19:00
von mz-henni
Mein Chock hat spiel im Zug und der Gummi ist auch ganz.



Ist das Spiel auch bei jeder Lenkerstellung vorhanden?
Düsen sind nachgemessen und nicht abgelesen?
Luftfilter ist nicht überaltert/verdreckt?

Die Düsen sind in der richtigen Reihenfolge eingebaut (lacht nicht, ist mir schon passiert, hatte beim 3-1er Vergaser die Düse zur Startvergaserkammer als Leerlaufdüse eingebaut!!)

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. August 2007 19:02
von Andreas
mz-henni hat geschrieben:lacht nicht, ist mir schon passiert,


So ein Erlebniss hatten Roland & ich die Tage auch.

BeitragVerfasst: 9. August 2007 19:05
von mz-henni
Das beruhigt mich nun etwas...:-)

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. August 2007 19:07
von Maddin1
Mein Chock is nicht auf dem Lenker! Der sitzt da wo sonst die Zündspule ist. Die Düsengröße ist abgelesen, hab mir aber gestern ne Düsenlehre bestelt. Und mein Lufi ist auch neu (von Ost2Rad).

BeitragVerfasst: 9. August 2007 20:08
von Gespannfahrer
Na Maddin, nicht vielleicht nen Putzlappen im Ansaugtrackt vergessen?
Oder Rückstände vom Strahlen die den neuen LuFi ratzfatz zugesetzt haben?

BeitragVerfasst: 9. August 2007 20:13
von ETZChris
nicht lang suchen: versager ausbauen und kontrollieren...schwimmer-taucher...schwimmernadelventil i.o....usw...

BeitragVerfasst: 10. August 2007 05:41
von Maddin1
Das mit den Rückständen vom Strahlen könnte durchaus sein. Werd ich nachem Schlafen gleich mal schauen. Auch werd ich mir mal den Vergaser von der TS meines Bruders abschrauben und bei meiner transplantieren.

BeitragVerfasst: 12. August 2007 06:24
von Maddin1
Guten Morgen!

Ich hab jetzt ne 125 Hauptdüse drin und die Nadel in der 2. Kerbe von oben. Da verschluckt sie sich nicht mehr und fährt ne gute 90. Allerdings immer noch mit 11 Litern :shock: Die Kerze ist dunkelbraun bis grau.

Auch habe ich meinen alten Lufi wieder eingebaut. Kann es sein, das der neue irgentwie zu dicht ist? Sind die "Lamellen" innen nicht org weiter auseinander? Schaut mal selbst: Lufi .

Was schluckt ne TS/1 als Gespann eig so?

BeitragVerfasst: 12. August 2007 06:30
von Ex User Hermann
Ähm ........ was für ein Vergaser ist angebaut? Ne 125er würde ich bei nem 30er Vergaser nichtmal Solo fahren!

BeitragVerfasst: 12. August 2007 06:33
von Maddin1
Der der dran war! Ich schau morgen, wenn ich wieder munter bin, mal nach was drauf steht.

Jetzt gehsch erst mal deidei machen, Nachtschicht zuende ..... !

BeitragVerfasst: 12. August 2007 08:45
von mz-henni
Auch habe ich meinen alten Lufi wieder eingebaut. Kann es sein, das der neue irgentwie zu dicht ist? Sind die "Lamellen" innen nicht org weiter auseinander? Schaut mal selbst: Lufi .



Ich habe unlängst bei meiner ETZ den Luftfilter getauscht und auch einen solchen verwendet, hatte erst bedenken wegen zu viel Luft, da dieses Löcherige Abdeckpapier, was die originalen Filtrak Dinger haben, fehlt. Hat sich aber nicht bestätigt, läuft gut.

Wenn du mit ner 125er HD immernoch ein grenzwertiges Kerzenbild hast, liegt irgendwas anderes im Argen, das kann eigentlich nicht sein. Ich glaube mich erinnern zu können das für die TS250 eine HD größer als 1350 empfohlen wurde....

Und 11 Liter sind defintiv zu viel.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 12. August 2007 12:12
von lallemang
Maddin1 hat geschrieben:Aber er meinte die neuen/nachbau Ventile hätten ander Masse und deshalb die Variante. Kenn das sonst auch nur mit ausmessen und so.


Ich greif das nochmal auf.

Der Stellweg am SchwimmerVentil sollte egal sein.
Man stellt ja genau desshalb den Schwimmer ein, damit der Schwimmer
bei geschlossenem Ventil seine 27 mm hat und damit das Spritniveau stimmt.

Gry§e Peter

Hast Du vielleicht den gekürzten Schnorchel (Gummi Ansaugrohr) der TS250 drin

Der Lufi sieht normal aus, au§er da§ er zu fest angeknallt war.

BeitragVerfasst: 12. August 2007 12:58
von Ex User Hermann
mz-henni hat geschrieben:Wenn du mit ner 125er HD immernoch ein grenzwertiges Kerzenbild hast, liegt irgendwas anderes im Argen

Genauso ist es!

mz-henni hat geschrieben:Ich glaube mich erinnern zu können das für die TS250 eine HD größer als 1350 empfohlen wurde....

TS/1 = 135er Solo, eher eine 140er im Gespann, bei Viergangmotoren bzw. mit dem alten Zyl.-Deckel jeweils 140/145

mz-henni hat geschrieben:Und 11 Liter sind defintiv zu viel.

Meine ETZ@300 kam mit unter 7 Litern aus, allerhöchstens 7,5, dabei recht zügig gefahren.
Ein TS-Gespann sollte nicht mehr verbrauchen als eine ETZ.

BeitragVerfasst: 12. August 2007 13:00
von Ex User Hermann
Frage: Was für ein Auspuff ist angebaut? Original oder Nachbau? Ist er frei oder zugekohlt?

BeitragVerfasst: 12. August 2007 14:51
von Maddin1
Grüße!

Also, es ist der lange Luftschnorchel der TS/1 verbaut und als Auspuff ist ein Nachbau von Ost2Rad dran. Aber soll das am Auspuff liegen?

BeitragVerfasst: 12. August 2007 14:58
von Ex User Hermann
Auspuff: Das allerdings könnte gut sein!

BeitragVerfasst: 12. August 2007 15:08
von Maddin1
Ja was soll das denn sonst sein? :gruebel: :nixweiss:

Ich hoffe ja mal, dass Montag meine Düsenlehren vom Polo komm. Dann weiß ich hunder pro was ich für Düsen hab. Heut werd ich mir den Vergaser meines Bruders mit auf arbeit nehm und saubermachen und morgen dann mal probefahren.

Wie stehen denn die Chancen, dass mir ein neuer BIng helfen könnte?

BeitragVerfasst: 12. August 2007 15:36
von Ex User Hermann
Wenn der nachgebaute Püff ne Gurke ist, nützt Dir der Bing herzlich wenig ;-)

BeitragVerfasst: 12. August 2007 17:36
von lallemang
Mir will's nicht in den Kopf, warum hier mit HD125, Nadel Pos 2 der Motor zu fett läuft.
Ein 30N2-4 mü§te ultra mager sein so! :shock:

Daher mal 'ne allgemeine Frage zu Vergaser 30N2-x. :oops:

Die drei Typen unterscheiden sich wirklich, oder ist das nur eine Frage der Bedüsung?

Laut Tabelle sind unterschiedlich Haupdüse, Leerlaufdüse, Nadeldüse
(mit/ohne Querbohrung, sonst gleich) und Schieberausschnitthöhe.

Wenn ich also mit diesen Komponeneten spiel', erhalt ich einen -3,-4,-5 ?
(oder irgendwas jwd?) :roll:

Grübelnde Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 12. August 2007 19:52
von mz-henni
Wenn ich also mit diesen Komponeneten spiel', erhalt ich einen -3,-4,-5 ?



Ja, so ist es.

Ja was soll das denn sonst sein? gruebel nix weiss


Obwohl ich mir die geschichte mit dem Auspuff schwerlich vorstellen kann: Häng doch mal den Topf von der ES/2 rein...
Soweit ich mich erinnern kann, sind die Steuerzeiten von den späteren ES und die der TS gleich..

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 12. August 2007 21:15
von Andreas
Mal zum Auspuff....ich hatte den ja auch dran und verweise deshalb nochmal auf die Seite, wo ich ein wenig getestet habe....
http://www.ets250.com/gespann/auspuffvergleich.htm
Nicht täuschen lassen, in dem Gespann werkelt ein TS/1 Motor.
Beim Test war immer der gleiche Vergaser montiert, mit identischer Bedüsung. So arg waren die Unterschiede mit den jeweiligen Auspüffen nicht, dass sie erwähnenswert währen....
Ich fahre einen 30N2-4 mit 140er HD. Nadel hängt in der untersten Kerbe.
Kerzenbild dunkel. Gehe ich eine Kerbe höher, fängt sie unter Vollast an zu knistern und zu nageln.
Also auch nicht wirklich optimal......allerdings komme ich mit ~ 7 l/100 km locker hin.

BeitragVerfasst: 12. August 2007 21:21
von Emmebauer
Genau den gleichen Vergaser wie Andreas hab ich auch und auch Bedüsung is gleich genauso wie der Verbrauch allerding bei der ETZ 250 und nur wenn ich immer Vollgas gebe. Wenn ich gemach fahre komm ich auf 5l und drunter.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 12. August 2007 21:23
von lallemang
mz-henni hat geschrieben:
Wenn ich also mit diesen Komponeneten spiel', erhalt ich einen -3,-4,-5 ?

Ja, so ist es.


Danke Henni, wieder was gelernt! :zustimm:

...Soweit ich mich erinnern kann, sind die Steuerzeiten von den späteren ES und die der TS gleich..


:mrgreen: Vor drei Tagen erfragt:

ES250/300 140°,113°,150°
TS250-0/-1 155°,118°170°

Probier wenn's geht 'en Topf von der TS250-0 oder TS250-1

BeitragVerfasst: 12. August 2007 21:29
von mz-henni
Mr. Green Vor drei Tagen erfragt:



Ich meinte von den späten ES, also ES/2 "Trophy" mit 19PS Motor, die hatte auch einen anderen Auspuff als die früheren ES/2 mit 17PS.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 12. August 2007 22:12
von lallemang
Ahh, da ist noch einer! :oops:

Sorry Henni, stimmt, ist schon ähnlicher...

ES250/300 140°,113°,150°

ES250-2 140°,113°,160°
TS250-0/-1 155°,118°,170°

Bleibt ein ähnlicher Sprung wie TS/ETZ

TS250-0/-1 155°,118°,170°
ETZ250 155°,123°,180°

Und da soll der Tausch ja nicht so gut sein. (ich hat' immer nur ETZ an ETZ, TS an TS)


Gravierender find ich die Vergasergeschichte. HD 125 und Nadel auf 1 Motor ersäuft?
Wenn ich morgen Zeit find', guck ich nochmal genauer meinen Vergaser an der ETZ an.
Der gro§e Unterschied scheint ja der Schieberausschnitt zu sein.

Im Moment seh' ich hier keine Logik

Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 12. August 2007 22:51
von Ex User Hermann
lallemang hat geschrieben:Die drei Typen unterscheiden sich wirklich, oder ist das nur eine Frage der Bedüsung?

In der Nadeldüse (mit oder ohne Querbohrung) und im Schieberausschnitt. Und natürlich in der Serienbedüsung.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 07:41
von TS-Jens
lallemang hat geschrieben:Und da soll der Tausch ja nicht so gut sein. (ich hat' immer nur ETZ an ETZ, TS an TS)


Ich hab an meiner TS grad ein ETZ Rohr dran, aber ich habe zu dem TS Rohr keinen Unterschied feststellen können. Weder Verbrauch, noch Leistung oder Laufkultur :les:

Nur der Klang war mit dem TS Rohr schöner.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 09:00
von mz-henni
Im Moment seh' ich hier keine Logik



Ich auch nicht, aber vielleicht bringt das genaue Messen der Düsen Gewissheit.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 13. August 2007 15:04
von Der Bruder
Hallo alle miteinander

maddin hat doch 275ccmücken , was issen wenn der kolben nen grösseren unterdruck aufbaut wie ein gewönlicher kolben.
dadurch würde sie auch zu fett laufen.
Und wenn mann sie beim Fahren hört klingt sie im teilastbereich wie als wenn mit offenen coke vollgas gegeben wird.


und nu hole mal den vergaser aus der gelben kiste oder von der roten,versieb aber die schrauben nich und tu nen lapen rin :lol:
:lol:

BeitragVerfasst: 13. August 2007 16:18
von mz-henni
275ccmücken


Gute Güte, dann brauch er Fenistil-Gel.

was issen wenn der kolben nen grösseren unterdruck aufbaut wie ein gewönlicher kolben.
dadurch würde sie auch zu fett laufen.


Was dann iss weis ich auch nicht, könntest du diesen Sachverhalt mal näher erläutern, verständlich, if possible?

Grüße, Henn

BeitragVerfasst: 13. August 2007 16:22
von mz-henni
Und wenn mann sie beim Fahren hört klingt sie im teilastbereich wie als wenn mit offenen coke vollgas gegeben wird.


Mooooment mal, ist denn in dem Vergaser die richtige Teillastnadel drin? Hatte mal eine Nachbaunadel in meinem 3-1er, da war der TLB auch sehr unsauber....

btw...weis jemand Bezugsquellen für 3-1er Teillastnadeln in Original?

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 13. August 2007 16:38
von Maddin1
Grüße!

@ Der Bruder: Bruder? bist du jetzt der den ich denke? :lol: Na dann willkommen bei uns! :lol: Fehlt nur noch Schwester. :lol:

So, hab den anderen Vergaser drin, mit 135 HD und Nadel auf 3 Kerbe von oben und sie läuft top. Die Kerze is an der Elektrode Rebraun und am Rand Schwarz aber trocken. Als Vmax kommt jetzt 95 auf die Uhr.

Es lag also nur am Vergaser. Will den einer haben?

Jetzt muß ich euch aber noch was beichten :oops: , ich hab heute mein Ansaugstück geschaft :oops: . Auf einmal hats klack gemacht :oops: und es war gerissen. Nu brauch ich ein neues, sonst gibts mecker vom Bruder. :oops:

BeitragVerfasst: 13. August 2007 16:44
von Der Bruder
mojn

ich meine das verhältnis zwichen oben und unten :roll:

nee das luftvolumen im kurbelgehäuse ist doch nun viel grösser.
und bein spülen geht durch die orginalen kanäle eigentlich nur ne begrenzte menge gemisch durch ,
was wenn sie im kurbelgehäuse versäuft :?:

BeitragVerfasst: 13. August 2007 16:48
von Der Bruder
welsches :evil:

geh in die gelbe kiste und such eins raus müste noch eines drinn sein.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 16:53
von Maddin1
Meins is kaputt, deins fahr ich spazieren. Morgen schau ich mal.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 17:07
von lallemang
@maddin1
Bevor Du den Versager wegwirfst würd' mich interessieren, was damit los ist. :wink:

@Den Bruder
Es sind 10% mehr Hubraum, also treten in erster Näherung in den Überströmkanälen
die selben Strömungsverhältnisse bei 10% niedrigerer Drehzahl auf.
Über 90% Höchstdrehzahl werden dann die Strömungsverlu§te grö§er als
beim Original, was aber "noch einen Moment" von der Mehrleistung kompensiert wird.
Damit liegt der Punkt, wo der Aufgebohrte weniger Leistung hat wohl immer noch
jenseits der 90%.
Und ich denk' Maddin1 will mehr Durchzug im Gespannbetrieb, also pa§t das wohl.

Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 13. August 2007 17:13
von lallemang
Vor lauter Lauter: Nachtrag.

Freut mich, da§ er jetzt läuft! :mrgreen:

BeitragVerfasst: 13. August 2007 17:14
von Maddin1
Ach ja, ich vergas zu schreiben: der dr drin war ist ein 30N2-4 und jetzt ist ein 30N2-5 drin. Wenn ich das wüstet was mit dem is wüst ich mehr.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 17:35
von lallemang
Gut da§ er gast, Schade, da§ es nicht der gleiche ist.

Sonst könntest Du mal Komponenten tauschen und testen.

Gry§e Peter