Ausnahme oder Beispiel für die DDR-Produktion?

Das Gewindestück für die Tachowelle ist gebrochen, das Gewinde ist intakt. Wie sonderbar!
Ich habe nun die Vermutung, dass das Alu-Stück schon vor der Verarbeitung gebrochen war.
Ist das jetzt ein Versehen oder ein Beispiel für die DDR-Produktion der 50er Jahre?
Immerhin hat das Teil bis heute gehalten. Montiert steckt es in einer Klemmfaust und kann also nicht auseinanderbrechen und auch nicht so beschädigt werden.
Wurde das also in der Produktion in Kauf genommen „Wird schon halten“ oder war das einfach wurscht, um den Plan an Stückzahlen einzuhalten?
beste Grüße
der alte Schrakenbach
Ach ja, der Tachoantrieb stammt aus einer ES 250 von 1959.