Seite 1 von 1
ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
29. September 2019 18:43
von chriscross
Hallo,
ich habe meiner ETZ den Kurbelwellensimmering gewechselt und dann alles wieder wie auf den Explosionszeichnungen von akf wieder zusammengebaut. Wenn ich jetzt die Schneckenmutter vom Drehzahlmesser fest ziehen will dann habe ich 1-2mm Abstand zum Kupplungspaket. Kann man da einfach irgendwelche Distanz oder Unterlegscheiben drunter legen dass die Mutter anliegt und greift?
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
29. September 2019 18:45
von Mainzer
Da sitzt noch das Lager zwischen, zum festziehen muss eine entsprechende Distanz dazwischen.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
29. September 2019 19:17
von chriscross
ja die kupplung ist grob eingestellt und das lager ist natürlich drin. Es geht um den minimalen abstand zwischen schneckenmutter und lager bzw der scheibe da. laut handbuch soll man die mutter dann nochmal mit 80nm anziehen, aber wenn sie nicht anliegt isses ja sinnlos?
-- Hinzugefügt: 29. September 2019 20:24 --
siehe bild
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
29. September 2019 21:29
von Klaus P.
Da kommt nur eine Wellenscheibe hin,
hast du vor und hinter dem inneren Mitnehmer die entsprechenden Scheiben eingelegt und hinter dem Simmerring das Ölleitblech ?
Die Grobeinstellung ist erst zum Schluß vorzunehmen.
Die 70 - 80 Nm sollen vor dem Deckelanbau angezogen werden, dazu mußt du das vom Niels erwähnte Distanzröhrchen (verwenden 15 mm lang)
Mutter wieder lösen und die Kuppl. muß dann fest auf dem Konus sitzen.
In deinem jetzigem Zustand werden 100 Nm angezogen.
Dein Problem liegt hinter dem Deckel, also überprüfen was da faul ist
Gruß Klaus
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
29. September 2019 22:13
von chriscross
Hi Klaus.
du hast tatsächlich Recht. Worst Case

Ölleitblech fehlt. Alles wieder aufmachen super. Neuer Simmering und und und. Naja aus Fehlern lernt man. Schöne Grüße
Christian
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
29. September 2019 22:46
von schafferle
Hallo guten Abend was hat den das Ölleitblech mit dem Abstand zu tun? wenn das Blech fehlt kann nur der Simmerring zwischen Kugellager und Sicherungsring des Simmerring wandern Hast du deine Anlaufscheiben des Primärantriebes richtig rum? den Fall hatte ich auch mal bei einem Kunden und da war die Kurbelwelle Schrott der Konus war nicht mehr zu retten
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
29. September 2019 23:20
von rausgucker
Stimmt, die Ölleitscheibe hat damit nichts zu tun. Blöd ist es trotzdem, wenn sie fehlt. Aber dafür muss nicht der Motor wieder auseinander.Klar, Kupplung, Primärrad, das musst Du wieder abnehmen. Und einen Simmerring wird es Dich kosten, weil die nicht zerstörungsfrei rausgehen.Aber gut. Alles machbar. Mir sieht das eher danach aus, als hättest Du die Federscheibe unter der Kupplung vergessen. Die entspricht in der Dicke nämlich ziemlich genau der großen U-Scheibe, die Du da am Wellenstumpf mit untergelegt hast.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 10:11
von chriscross
Die Scheibe siehe bild war übrig. Wenn das nicht das ölleitblech ist habe ich alles drin. Auch die kleine scheibe nach dem simmerung, dann später die distanzscheibe und die federscheibe. Eben wie auf den Explosionszeichnungen.
gruß christian
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 10:32
von TS-Jens
Sieht irgebdwie nach der abdeckung von einem RS Lager aus, oder täuscht das?
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 11:13
von Klaus P.
Klar hat die Ölleitscheibe nix mit dem Abstand zu tun.
Ich habe das nur mit aufgezählt zu den Scheiben vor u. hinter dem Mitnehmer.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 11:49
von hermann27
@ chriscross
Nach deinem Bild zu urteilen ist etwas oberfaul.
Entweder es hat dir jamand einen Streich gespielt(oder unbewusst du selbst) und in den Drehzahlmesserantrieb etwas reingesteckt
oder es fehlt definitiv etwas hinter dem Gehaeusedeckel.
Jedenfalls gehoeren unter den Antrieb nicht 2 Unterlegscheiben sondern nur eine.
[attachment=0]Drehzahlmesserantrieb.jpg
Selbst wenn ich die Scheibe noch weglasse laesst sich der Antrrieb bei mir noch komplett aufschauben.
mfg hermann
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 12:02
von chriscross
Also das Ölleitblech fehlt nicht.
Diese Scheibe auf dem Bild ist perfekt eingelaufen für das Lager vom Kupplungspaket, aber laut Explosionszeichnungen kommt da eben nichts hin.
Also eine Art Lagerabdeckung. Das ist ein ungarischer Import, also viel rum gebastelt und passend gemacht. Ich schau mir noch mal die Distanzscheiben, die kamen mir auch sehr dünn vor. Ich hatte irgendwo mal im Forum gelesen, da hatte einer ein ähnliches Problem und hat die Kurbelwelle abgeflext
Dann bestell ich lieber in den Shops die Originalteile, Distanzscheiben und wenn die alle drin sind, kommt halt zur Not noch ne Scheibe mehr außen drauf.
Aber mit dem Axialspiel hat das alles nix zu tun oder? Davon kann man ja ganze Romane hier lesen

VG Christian
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 12:34
von hermann27
Nachfragen:
Hat vor dem Simmerring-Wechsel alles richtig funktioniert und gepasst?
Warum ist an dem Drehzahlmesserantrieb die Stufe abgedreht?
mfg hermann
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 13:41
von chriscross
ja vorher lief sie einigermaßen. hab sie noch nicht so lang.
sie hat extrem gequalmt und der kupplungsdeckel war undicht.
hier in mittelfranken gibts ja auch nicht soviele händler die sich auskennen.
das zweite bild ist nicht von mir mit der abgedrehten stufe
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 15:22
von hermann27
@ chriscross
Natuerlich nicht.Ist ja von mir und so soll es auch aussehen.
Bei deinem Bild 1 ist die Stufe schrag abdedreht, warum ?
mfg hermann
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 15:41
von UlliD
Einfacher Test: Kupplung runter, Inneren Mitnehmer mit den Distanzscheiben rausnehmen... Kupplung wieder auf die KW draufsetztn und das Lager samt Lagerbuchse auch draufschieben. Die Scheibe drauf und das Antriebsrad für den DZM draufdrehen. Da darf dann kein Spiel mehr sein.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 15:51
von hermann27
Kurztest vorher?
Drehzahlmesserantrieb abschrauben, Scheiben abnehmen und Bild machen.
mfg hermann
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 17:03
von Klaus P.
ETZ 251 Bj. `88 ?!
Motor in Ungarn gemacht ?
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 17:07
von Kai2014
Ungarn = Polen, nur Optik, der Rest ist...
Da stimmt was im Motor nicht, da muss ich Hermann zustimmen.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 17:07
von Lorchen
Der innere Mitnehmer und die Distanzscheiben bestimmen nicht die Lage der Kupplung auf dem Konus. Selbst wenn die Kupplung ganz allein auf dem Konus sitzt, müssen die Maße weiter außen am Kurbelwellenzapfen stimmen.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 17:13
von UlliD
Darauf wollte ich hinweisen..

Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 17:16
von Klaus P.
Stimmt absolut, hätte ich auch drauf kommen könne/müßen.
Und das Antriebsrad muß nur von Hand aufgedreht anliegen.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 18:51
von chriscross
zum kurztest: Die Kurbelwelle steht exakt 1,6 cm vom Lager heraus
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
30. September 2019 19:23
von hermann27
Das ist i.O.,denn bei mir ist es ganau so.
Einfache Abhile: die 10 mm Bohrung in der "Schnecke" bis auf eine Tiefe von mindesten 16 mm weiterbohren.
Dann sollte alles mit einer dicken Unterlegscheibe montiert werden koennen.
mfg hermann
Ps den Zapfendurchmesser am Ende des Kurbelwelle vorher messen, ob er auch genau 10,00 mm Durchmesser hat.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
1. Oktober 2019 07:09
von Lorchen
Der Zapfen sieht anders aus, als ich es von einer 5Gang-Welle kenne.

Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
1. Oktober 2019 09:58
von hermann27
Ja der zylindrische Teil sieht etwa 2-3 mm laenger aus.
Sollte aber beim Nachbohren kein Problem darstellen oder ?
mfg hermann
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
1. Oktober 2019 10:20
von Christof
chriscross hat geschrieben:zum kurztest: Die Kurbelwelle steht exakt 1,6 cm vom Lager heraus
Auf dem Bild ist deutlich eine Nachbauwelle zu sehen. Jetzt kannst du nur den Stumpf nachmessen und ggf. mit einer dickeren Scheibe unterlegen.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
1. Oktober 2019 10:49
von hermann27
Die Laenge des Kurbelwellenzapfen ist mit ~ 16 mm gleich.
Weshalb das Nachbohren der 10mm Bohrung meiner Meinung nach die richtig Vorgehensweise waere.
Noch eine weitere Scheiben unterlegen? Das kann dazu fuehren, dass die Schnecke dann am Deckel aussen anstoesst und schleift (weniger gut)
Ausserdem wird dadurch der Rundlauf der Schnecke sicher nicht besser
mfg hermann
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
1. Oktober 2019 11:07
von rausgucker
Ich würde nach Betrachten der Bilder fast sagen,dass der Stumpf der Nachbau KW am Ende etwas dicker ist im Durchmesser. Und die originale KW zum Ende wiederum spitzer zuläuft. Deswegen kann wohl die Schneckenmutter des DZM-Antriebes bei der Nachbaukurbelwelle nicht weit genug aufgeschraubt werden, weil es womöglich vom Innendurchmesser der Schneckenmutter nicht passt. Wahrscheinlich muss die Schneckenmutter garnicht in der Tiefe aufgebohrt werden, sondern eher im Durchmesser ... ist jetzt aber nur so eine Ferndiagnose.
Re: ETZ 251 - Kurbelwelle Abstand Schneckenmutter

Verfasst:
1. Oktober 2019 11:19
von hermann27
Kann durchaus sein, deshalb habe ich gestern um 20:23 ja auch geschrieben:
... nachmessen, ob er im Durchmesser auch genau 10 mm hat
mfg hermann