Seite 1 von 1

Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 07:40
von sirius01
Hallo @all,

welchen Innendurchmesser muss ein Ansaugstutzen für den EM 250 (21PS Variante) Motor haben?
Ich vermute das es da noch einen für die 17 PS Variante gab. Das es da einen anderen Krümmer gab ist mir klar.
Bei mir ist der aber der richtige für 21 PS drin. Egal welche Einstellung ich im Vergaser(Düsen/Nadelstellung) habe.
Es fehlt an Leistung. Leicht abschüssige Straße ohne Wind mit 2 Mann hatte ich nur ganz kurz 120 KM/h.
Bevor ich mich dem Anti-Tunnig :wink: Thema widme möchte ich das noch mal gerne Prüfen.

vielen Dank im Voraus :) .

gruß sirius01 :) 8) :)

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 07:47
von DWK
30mm hat der Stutzen.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 08:02
von Stephan
Die Stutzen waren für beide Varianten gleich, jedoch die Bedüsung nicht.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 09:00
von emme33
Mit 2 Mann 120 km/h ist doch gut. Was hast du für ein Ritzel vorne drauf ,18er oder 19er ? Die meisten fahren ein 18er weil der EM250 oben(unten ist natürlich richtig) rum nicht so aus dem Quark kommt. Man verliert zwar ein wenig an Endgeschwindigkeit aber lässt sich wesentlich besser ausfahren. Ach so, der Motor lebt von der Drehzahl.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 09:11
von sirius01
Der Motor sitzt in einer TS 250. Da die nur 16" Räder hat ist
da ein 20er Ritzel verbaut. Der alte TS 250/1 er Motor
schaffte es(bis zum Kolbenklemmer :evil: ) mit 2 Mann
auf 130 Km/h auf gerader Strecke und bei Berg runter und Rückenwind 135 Km/h :D .
Aber ok da hatte der Vorbesitzer wohl ein wenig herum gefeilt :D :D :D :D :D

gruß sirius01 :) 8) :)

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 09:21
von emme33
Okay das sind ja andere Voraussetzungen, der TS Motor hat eine andere Motor Charakteristik, lässt sich viel Schaltfauler fahren und läuft im oberen Bereich auch besser.

-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2019 10:29 --

Ich würde dann erst recht nach der Übersetzung schauen, dann kannst du vermutlich ein 19er Ritzel fahren. Schau erst mal was drauf ist.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 09:44
von sirius01
emme33 hat geschrieben:Okay das sind ja andere Voraussetzungen, der TS Motor hat eine andere Motor Charakteristik, lässt sich viel Schaltfauler fahren und läuft im oberen Bereich auch besser.

-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2019 10:29 --

Ich würde dann erst recht nach der Übersetzung schauen, dann kannst du vermutlich ein 19er Ritzel fahren. Schau erst mal was drauf ist.


Gut dann noch 3 Fragen.
Hat irgend jemand unter Originalbedingungen die ETZ 250 auf die Maximale Geschwindigkeit von 135 Km/h gebracht.
Ist der TS250/1 er Motor besser?
Lässt sich die Motor Charakteristik des EM 250 verbessern?

gruß sirius01 :) 8) :)

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 10:00
von rausgucker
Der Ansaugstutzen für die 21 Ps und 17 Ps Version des EM 250 ist gleich. Die Drosselung erfolgt durch den Krümmer und andere Düsen im Vergaser. Dass der EM 250 im oberen Drehzahlbereich nicht "aus dem Quark" kommt, ist Unsinn. Gerade im oberen Drehzahlbereich hat der EM 250 die Leistungs- und Drehmomentsspitze. Das ist ja das Problem, weil der EM 250 leider im unteren Drehzahlbereich dafür spürbar schwächelt. Der MM 250/4 der TS250/1 ist deutlich anzugsstärker. Und 120 km/h sind schon ordentlich. Wer schneller fahren will, der braucht ein anderes Motorrad.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 10:04
von rockebilly
Für mehr als 130km/h brauchst mindestens 30 PS.

Und die hasde net. Also nie und nimmer 130 km/H gefahren..

Das ist ne Emme.....

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 10:09
von sirius01
Nur die TS 250/1 ist in meinen originalen DDR Unterlagen auf 19 PS mit einer max. Höchstgeschwindigkeit von 130 Km/h angeben.
Und die ETZ 250 ist in meinen originalen DDR Unterlagen auf 21 PS mit einer max. Höchstgeschwindigkeit von 135 Km/h angeben.

Das macht mich jetzt stutzig :roll: .

gruß sirius01 :) 8) :)

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 10:55
von Lausi
Das muss Dich nicht wundern, aber 130 km/h mit einer TS 250 oder ETZ 250 im Soziusbetrieb im Serienzustand halte ich für sehr optimistisch, genauso 135 km/h bergab.

Freundliche Grüße,
/Christian

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 11:10
von Eisenschwein 1968
Hallo,
In den Papieren stehen zwar 135 aber selbst Solo und Bergab ist das echt eine ganz schöne Ansage. Zum schneller fahren gibt's genug andere Motorräder.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 11:48
von emme33
rausgucker hat geschrieben:Der Ansaugstutzen für die 21 Ps und 17 Ps Version des EM 250 ist gleich. Die Drosselung erfolgt durch den Krümmer und andere Düsen im Vergaser. Dass der EM 250 im oberen Drehzahlbereich nicht "aus dem Quark" kommt, ist Unsinn. Gerade im oberen Drehzahlbereich hat der EM 250 die Leistungs- und Drehmomentsspitze. Das ist ja das Problem, weil der EM 250 leider im unteren Drehzahlbereich dafür spürbar schwächelt. Der MM 250/4 der TS250/1 ist deutlich anzugsstärker. Und 120 km/h sind schon ordentlich. Wer schneller fahren will, der braucht ein anderes Motorrad.
rausgucker hat geschrieben:Der Ansaugstutzen für die 21 Ps und 17 Ps Version des EM 250 ist gleich. Die Drosselung erfolgt durch den Krümmer und andere Düsen im Vergaser. Dass der EM 250 im oberen Drehzahlbereich nicht "aus dem Quark" kommt, ist Unsinn. Gerade im oberen Drehzahlbereich hat der EM 250 die Leistungs- und Drehmomentsspitze. Das ist ja das Problem, weil der EM 250 leider im unteren Drehzahlbereich dafür spürbar schwächelt. Der MM 250/4 der TS250/1 ist deutlich anzugsstärker. Und 120 km/h sind schon ordentlich. Wer schneller fahren will, der braucht ein anderes Motorrad.

Meine volle Zustimmung, mit oben rum meinte ich den 5 Gang, habe mich vielleicht etwas schlecht ausgedrückt, darum habe ich ja auch oben geschrieben der EM 250 lebt von der Drehzahl.
Ist aber schon erstaunlich der unterschied vom fahren, da ich mehr oder weniger beide abwechselnd fahre kann man genau das feststellen.
@Sirius, Meine ETZ 120 km/h max. wohlgemerkt laut Tacho, bei 98kg, 190m Größe und Seitengenpäckträger. Mit der TS auch allerdings ohne Gepäckträger.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 12:15
von g-spann
sirius01 hat geschrieben:
emme33 hat geschrieben:Okay das sind ja andere Voraussetzungen, der TS Motor hat eine andere Motor Charakteristik, lässt sich viel Schaltfauler fahren und läuft im oberen Bereich auch besser.

-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2019 10:29 --

Ich würde dann erst recht nach der Übersetzung schauen, dann kannst du vermutlich ein 19er Ritzel fahren. Schau erst mal was drauf ist.


Gut dann noch 3 Fragen.
Hat irgend jemand unter Originalbedingungen die ETZ 250 auf die Maximale Geschwindigkeit von 135 Km/h gebracht.
Ist der TS250/1 er Motor besser?
Lässt sich die Motor Charakteristik des EM 250 verbessern?

gruß sirius01 :) 8) :)

Hi,
der EM250 funktioniert quasi erst ab 3000 U/min, darunter macht der nix...obenraus dreht der gut, aber echte 130 km/h ist schon sehr optimistisch, 125 km/h ja, aber nicht mehr...
Die Charakteristik lässt sich am einfachsten durch eine Hubraumerweiterung auf 291 ccm ändern, dann kann man das Ding im Standgas anfahren, selbst im Gespannbetrieb...

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 15:21
von P-J
Ne ETZ die 130 oder mehr läuft kommt mit dem Serienmotor keinen Berg hoch. Ansaugstutzen gabs nur einen mit der Bezeichnung EM250. :ja:

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 16:01
von rockebilly
sirius01 hat geschrieben:Nur die TS 250/1 ist in meinen originalen DDR Unterlagen auf 19 PS mit einer max. Höchstgeschwindigkeit von 130 Km/h angeben.
Und die ETZ 250 ist in meinen originalen DDR Unterlagen auf 21 PS mit einer max. Höchstgeschwindigkeit von 135 Km/h angeben.

Das macht mich jetzt stutzig :roll: .

gruß sirius01 :) 8) :)



Da geht's schon los..... ne Neckermann TS ist mit 120 -122 in den Papieren eingetragen, was auch sehr realistisch ist.


Physik ist schwer auszuhebeln....ne Emme die mit Quantenphysik rennt wäre mir neu......^^....

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 17:03
von sirius01
Ich beziehe mich z.B hier drauf.
Leistung1.pdf


gruß sirius01 :) 8) :)

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 17:31
von AHO
sirius01 hat geschrieben:Ich beziehe mich z.B hier drauf.
Leistung1.pdf


gruß sirius01 :) 8) :)



Wenn Du klein und dünn bist, eine enge Lederkombi trägst und Dich möglichst klein machst, mag das wohl sein, das sind aber nicht die Bedingungen, unter denen die offizielle Höchstgechwindigkeit ermittelt wird :wink:

Hertweck hat im Buch "BESSER MACHEN - Arbeiten an Motorrädern" eine empirisch ermittelte Graphik. Danach kommt ein "Schwergewicht" aufrecht sitzend mit 21 PS auf ca. 120 km/h, ein "Leichtgewicht" optimal bekleidet und kleingemacht auf ca. 135 km/h.
Um 1960 waren die Menschen übrigens im Schnitt auch noch kleiner und leichter als heute, Schwergewicht fing für Hertweck nicht erst ab 120 kg an. ;D

Gruß
Andreas

PS: Hertweck redet immer von der gestoppten Geschwindigkeit, nicht von der individuellen Tachoanzeige.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 17:40
von rausgucker
Also ich hatte wirklich mal eine ETZ 250, die über 130 km gerannt ist. Das war eine Maschine, die vollkommen original war und fast nur auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs war. Das war 1987. Ich habe die Maschine gekauft und bin auf der Autobahn von Gotha nach Erfurt nach Hause gefahren. Es war ein 19er Ritzel drauf. Und die Maschine lief wirklich immer schneller, bis der Tacho deutlich über 130 stand. Die Autobahn war gerade, es war früher Abend, alles trocken- und ich wog etwa 75 Kilo damals. Ich habe mich nur leicht nach vorne gebeugt (nicht flach gelegt), weil der Winddruck doch spürbar war. Warum weiß ich das noch? Weil ich ja unbedingt wissen wollte, wie die neu gekaufte (gebraucht allerdings mit ca.20.000 km) so lief. Deswegen habe ich bewusst Vollgas gegeben, es war zudem meine erste ETZ 250, vorher hatte ich eine TS250/1. So schnell lief die Maschine aber nicht wieder, weil ich dann mit einem 17er Ritzel unterwegs war. Allerdings war ich mit der Maschine noch mit dem 19er Ritzel in Ungarn. Da hatte ich die Freundin drauf und viel Campinggepäck. Da lief die ETZ auf der Autobahn in Richtung Dresden auch bis an die 120 ran. War wohl ein Motor mit Serienstreuung nach oben. Ich habe die Maschine dann ein gutes Jahr später weiterverkauft, weil ein Kumpel das Ding unbedingt haben wollte. Ich habe dann wieder eine ETZ 250 gekauft, die war dann aber nur sechs Monate alt. Da musste ein Bekannter zur Armee und wollte sein Motorrad nicht einmotten. War ein Glücksgriff. Allerdings lief diese Maschine nicht so gut wie die erste, obwohl sie neuer und auch original war.... zumindest am Anfang:)

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 17:53
von Vögelchen
Nur das die Zahlen auf dem Tacho der ETZ nicht im geringsten der Realität entsprechen. Miss die Geschwindigkeit bitte per GPS dann kann man eine bessere Aussage treffen.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 18:08
von Mainzer
GPS gabs in der DDR nicht. Deswegen waren die MZetten damals schneller.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 18:19
von Vögelchen
Das ist verständlich, aber heutzutage behaupten auch Fahrer ihre Maschinen die Schallmauer durchbrechen.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 18:42
von emme33
AHO hat geschrieben:
sirius01 hat geschrieben:Ich beziehe mich z.B hier drauf.
$matches[2]


gruß sirius01 :) 8) :)



Wenn Du klein und dünn bist, eine enge Lederkombi trägst und Dich möglichst klein machst, mag das wohl sein, das sind aber nicht die Bedingungen, unter denen die offizielle Höchstgechwindigkeit ermittelt wird :wink:

Hertweck hat im Buch "BESSER MACHEN - Arbeiten an Motorrädern" eine empirisch ermittelte Graphik. Danach kommt ein "Schwergewicht" aufrecht sitzend mit 21 PS auf ca. 120 km/h, ein "Leichtgewicht" optimal bekleidet und kleingemacht auf ca. 135 km/h.


Gruß
Andreas

.

In der Rep. Anleitung für die TS ist es auch treffend beschrieben. Also alles gut bei dir wenn sie °nur" 120 mit zwei Mann läuft.

Re: Ansaugstutzen EM 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2019 20:05
von rausgucker
@ Vögelchen Du bist ein Scherzkeks
1987 mit GPS auf einer DDR Autobahn. Hahaha. Ich würde meiner Tachomessung von damals aber durchaus ein gewisses Vertrauen schenken, denn die Drehzahl war auch entsprechend. Und mit einem 19er Ritzel kann das funktionieren. Wie gesagt, ein kühler Abend, Maschine gut eingefahren, alles original, trockene Piste und langer Anlauf ... klar, beweisen kann ich nichts. Aber vom Gefühl her war ich nie vorher auf einer MZ so schnell gewesen. Und der Motor war wirklich gut, das habe ich aber erst später so richtig gemerkt, als ich mit anderen ETZen vergleichen konnte.