Seite 1 von 1

DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2019 22:22
von MZ-Vogtland
Hallo Zusammen,
Hat jemand eine Ahnung wo dieser Motor verbaut war?
Der Ständer aus Flachstahl wurde scheinbar später angebaut.
Danke und Gruß

07ED2C60-0B66-4E3F-8F28-53B935573524.jpeg

BC9BEEF8-DAD3-4A57-ADC0-0F7CFA5471B7.jpeg

26271E1E-5D65-447D-B316-1164012D1F41.jpeg

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 06:49
von TomAtWork
Schau mal hier
http://www.dkw-autounion.de/Stationarmo ... toren.html
und hier
http://www.dkw-autounion.de/Stationarmo ... stamo.html

100 ccm Modelle gab es nicht so viele, möglicherweise ein KLMe 100.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 09:34
von ea2873
könnte auch 192ccm heißen.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 11:12
von Christof
MZ-Vogtland hat geschrieben:Hat jemand eine Ahnung wo dieser Motor verbaut war?


Die Motoren sind bei uns als Bindermotoren bekannt und dienten zum Antrieb von Dreschmaschinen, Kreissägen und Generatoren. Der Nachfolger in der DDR war der EL 150.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 14:58
von MZ-Vogtland
TomAtWork hat geschrieben:100 ccm Modelle gab es nicht so viele, möglicherweise ein KLMe 100.


auf dem Typenschild steht 192ccm, kann man auf dem Foto schlecht erkennen.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 15:40
von Altteilfan
Moin, als Antrieb von Dreschmaschinen waren diese Motoren nicht gedacht. Da benötigte man mehr Hubraum und Leistung. Als Bindermotoren sind sie vorstellbar. Galten dann wohl als Pferdeschreck da die Pferde weiterhin den Binder zogen und die Motoren die Bindemechanik antrieben.
Gruss Ralf

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 18:52
von Spitz
Liebe Forumler,
ich habe seit heute auch so ein Ding. Ich bitte auch gleich um Informationsmaterial, Kopien, Reparaturbücher usw. Wer was hat, bitte bitte :ja:

Angefangen hat es heute morgen mit Cov19- Langeweile, der üblichen Onlineforschung unter dem Kürzel DKW im näheren Umkreis und dem nachfolgenden Fund.
Da wir in Sachsen ja ab morgen auf Eis gelegt werden (abgesehen von mir :roll: ) und weder Baumarkt noch Disco öffnen, habe ich mir was zum basteln zugelegt.

In der Nähe von Hof/Saale - also nur 30 km entfernt, konnte ich einen DKW- Stationärmotor für wenig Mäuse erwerben. Da ich sowas noch nie hatte, war die Neugierde um so größer. Zu hause habe ich ihn dann gleich mal mit 5 liter Verdünnung runtergewaschen und siehe da, so schlecht ist der Bursche nicht. Bis auf ein fehlendes Zündkabel und einer kleinen gebrochenen Rückholfeder ist scheinbar alles dran. Der Motor dreht, die Kupplung kuppelt und der Rost ist behandelbar.
Der Tank ist nicht wirklich schlimm vergammelt - den putz ich nur innen und ein Untergestell war auch dabei. So kann er später auf ein kleines Fahrwerk. Ich muss nur ein passendes Wägelchen finden.
Eine Anleitung zum starten steht am Tank, ein Typenschild ist auch da und ein kleines Audi- Logo am Miniknöpfel seitlich.

Was mir fehlt, ist Verständnis für die Materie. Wozu ist der lange Hebel vom Gaser zum Aluanbaugehäuse? Was ist da drin? Wo kann ich Bowdenzüge erneuern lassen und wie funzt die Zündung???
Wenn ich wieder in meine Werkstatt kann und die Luft rein ist, kann ich das sicher öffnen und reinkucken.

Jetzt erst mal Bilder für Euch - genug getextet.

DKW- Motor 123 ccm, Zweitakter (klar) , Baujahr wohl 1952 - also WEST- DKW.

IMG_20201213_165148.jpg


IMG_20201213_165212.jpg


IMG_20201213_165230.jpg


IMG_20201213_165242.jpg


IMG_20201213_173329.jpg


IMG_20201213_173356.jpg


IMG_20201213_173411.jpg


IMG_20201213_173423.jpg


IMG_20201213_173429.jpg


IMG_20201213_173451.jpg


Ach ja, den Gaszug habe ich abgeschraubt, ist also als Vorlage noch da und auch nicht gerissen. Der Starthebel muss kräftig hochgezogen werden, dann dreht der Kraftzwerg aber manchmal rattert er durch :cry: . Kompression ist auch gut. Das Deko-Ventil funzt auch, man kann es sogar offen arretieren. Aber warum?
Und wozu dient der Ablasshahn n Stück unter dem Lufi???

Beste Grüße und einen schönen dritten Adventsabend,
Spitz 8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 19:32
von Mainzer
Bei meinem kleinen Sachs geht auch ein Hebel vom Vergaser ins Gebläsegehäuse. Da hängt eine Art Windfahne dran, die wohl (wenn das alles nicht ausgeschlagen ist) eine Art Drehzahlregelung machen soll.

Bowdenzüge musst du dir sicherlich selbst basteln :lol:

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 21:00
von Astenbeeken
Mit dem Hahn kannst du das Kurbelgehäuse entleeren, wenn der Motor abgesoffen ist. Der lange Hebel ist eine Fliehkraftregelung, weil diese Motoren mit einer Drehzahl betrieben werden, z.B. als Melkmaschinenmotor oder Bindermotor usw.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2020 21:28
von Spitz
Ahhh, also regelt der Motor seine Gasannahme sozusagen selber für etwa gleiche Drehzahlen. Passt das so?
8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 06:52
von dasmaetzchen
Hallo Spitz,

ich habe auch 2 DKW-Stationärmotore (EL203 und EL462).
Dein Motor hat ja gut sichtbar einen Zündmagneten verbaut.
Passende Unterbrecher für meine Motoren habe ich im Netz bei "Otto-Schinke" gefunden.
Die Plitz-Unterbrecher passen glücklicherweise.
Ansonsten kann ich dir als Literatur das Motortaschenbuch von DKW empfehlen. (Bei "DKW-Geyer")

-- Hinzugefügt: 14. Dezember 2020 07:53 --

Hier noch die Unterbrecher...

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 07:07
von Spitz
Supi - feine Info.
https://www.dkw-geyer.com/DKW-Geyer/fil ... ch1943.pdf
Dankeschön....es wird. :ja:

Beim nächsten Treffen könnten wir ja mal sowas mitbringen, die Dinger sind echt urig.
8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 12:11
von ea2873
@Spitz: Auto Union AG Chemnitz sieht aber eher nach Vorkrieg aus.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 12:38
von dasmaetzchen
Genau, der Motornummer nach ist das Baujahr 40/41.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2020 18:28
von Spitz
Oh - danke, da habt ihr Recht.
Ich ging von der eingeschlagenen Nummer im Alugehäuse aus, direkt neben der Motornummer und dachte, das wäre eventuell das Baujahr.
die Motornummer in der Liste zeigt es deutlich...freu.

8)

-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2020 08:29 --

Bilder:

IMG_20201214_200522.jpg


IMG_20201214_200531.jpg

Der gerissene Leder/GummiRiemen muss ersetzt werden.
Ich habe gestern einen Zubehörriemen für ne Steppmaschine gekauft...mal schaun....

IMG_20201214_200542.jpg


IMG_20201214_200604.jpg

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 08:16
von dasmaetzchen
Moin,

hab eben mal geschaut. Deinen Unterbrecher habe ich bei "Otto Schinke" leider nicht gefunden.
Aber den einschraubbaren "Amboss" gibt es bei vielen versch. Unterbrechern auch (z.B. Plitz 1170)
Aber der Unterbrecher sieht doch noch ganz gut aus. Einmal Großreinmachen und sollte es doch wieder funzen.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 10:29
von der janne
Unterbrecherhammer ...Also das Miramid Teil habe ich da falls jemand brauch ...

-- Hinzugefügt: 15/12/2020, 12:30 --

So den weiter oben gezeigten...Den vom Spitz hab ich noch nie gesehen. .

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 10:38
von dasmaetzchen
Janne, meinst du den Motor? Den du nicht kennst.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 10:42
von der janne
Bin beim Unterbrecher

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 14:32
von Munin
Der oben gezeigte Motor ist ein TN 201 aus dem Baujahr 1937 und war als Einbaumotor für Framo gedacht.

Grüße
Georg

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 17:48
von Spitz
Dieses Forum ist einfach spitze :gut:
Bonus: https://www.youtube.com/watch?v=yAYIZ2xMuFU

Ich habe aus einer anderen Quelle auch noch was bekommen, bitteschön:

EL 125 1.jpg


Der Deckel der Zündbox fehlt mir, da findet sich bestimmt was. :P

DKW Angebot A 1081a EL 125 Beilage Praxis 34 1938 1.jpg


DKW Angebot A 1081a EL 125 Beilage Praxis 34 1938 2.jpg


DKW für Gespann-Grasmäher Mo 6925 (13850) 1.jpg


DKW für Gespann-Grasmäher Mo 6925 (13850) 2.jpg


DKW Motoren 14.jpg


DKW Motoren 15.jpg


EL 125 3.jpg


8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:31
von Lorchen
Sehr schön, diese vielen Fotos. :ja: :love:

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:51
von Christof
Immer die ollen Eintöppe. :roll: Wäre schön, wenn auch Bilder von den wasserggekühlten Zweizylinder hier mal auftauschen würden. :mrgreen:
ZW 600 oder ZW 1101, beispielsweise :love:

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:56
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Immer die ollen Eintöppe. :roll:

Hmmmm - scheene Erbsensuppe mit Jachdwurscht.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 19:58
von TS Paul
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Immer die ollen Eintöppe. :roll:

Hmmmm - scheene Erbsensuppe mit Jachdwurscht.

Wie immer nur Fuddern im Nischl der Ehle :roll: .

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2020 20:00
von Christof
Ja-Nee, da liewer Linseneintopp. :floet:

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 06:36
von dasmaetzchen
Hallo Spitz,
kannst du die Quelle für die Unterlagen verraten.
Suche auch noch was für meine EL203 und 462.

Danke.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 07:19
von Spitz
Aber gerne doch:

https://www.dkw-autounion.de/

...ist eine ganz normale Hp....hatte Ralf einfach angeschrieben und umgehend kam Antwort.
Feiner Kontakt, Oldtimerfan eben :ja:
8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 13:04
von dasmaetzchen
Danke :)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 16:20
von kutt
Wie geil:

"Verbrauch 1/2 bis 3/4 Liter Benzin-Öl-gemisch pro Morgen bei ungefähr 2 Stunden Morgenleistung"

Wie viel ist ein Morgen? Sucht Euch was aus: Morgen (Einheit)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 16:24
von P-J
4
kutt hat geschrieben:Morgen
sind ein Ha. Das Mass gibts hier immer noch.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 19:12
von UHEF
ist unterschiedlich.

In der Börde "1 Tagwerk" also zwischen 2500 und so um die 3500 m².

VG Uwe

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2020 23:58
von kutt
Richtig! Ein Morgen ist nicht gleich ein Hektar.

Genau so ist es beim Pfund, Gallone, Elle, Unze und so weiter ...

@P-J:

Morgen hat geschrieben:Das Maß wurde durch jene Fläche bestimmt, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Der Morgen wurde meist als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden wird.


Hatte man also einen ausgeleierten Gaul, war ein Morgen recht wenig ..

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2020 20:38
von Spitz
Hallo Forumlers,
ich bin happy !
Grad eben habe ich in der Bucht das originale Handbuch zum EL 125 ergattert,
45 Seiten.....saugeil!
:tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:

HandbuchDKWanbaumotor.png


Ich habe gestern dem Anbieter ein Foto meines Motors geschickt und gebeten, einmal zu vergleichen.
Er hat mich dazu gleich mit weiteren Bildern bedient. Fetzt :ja:

8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2020 20:50
von P-J
kutt hat geschrieben:@P-J:

Morgen hat geschrieben:
Das Maß wurde durch jene Fläche bestimmt, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Der Morgen wurde meist als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten festgelegt, da beim Pflügen das Wenden möglichst vermieden wird.


Ich kenn das mit der Sense. Was ein geübter Sensengänger an einem Morgen mähen kann. So hatts mir mal mein Vater erzählt wobei ich das auch schaffe als ungeübter Sennesngänger. Denn was sind schon 50X50 Meter. Auch zum Pflügen ist das keine grosse Herausvorderung. Trotzdem, 4 Morgen wurden als 1Ha bennannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Morgen_(Einheit)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2020 22:27
von Spitz
So Freunde,
wieder ein Schritt weiter.....heute war teilweise Motordemontage und Reinigung angesagt. Viele Teile sind in gutem Zustand,
Auspuff, Montageträger und Anwurfhebel habe ich strahlen lassen.
Der Auspuff hat wieder Farbe, das Lüftergehäuse konnte ich demontiert an der Igelscheibe polieren, den Motorgrundblock
habe ich mit der Drahtbürste vergewaltigt. Zyli und Kopf habe ich dran gelassen und nur außen intensiv gereinigt, den Zyli anschl auch lackiert.

IMG_20201219_134345.jpg


IMG-20201219-WA0014.jpeg

Nu isses wieder zamme. :P

Der Fliehkraftregler ist top. Fehlt nur noch das passende Oel.

Morgen will ich den Zündungskasten öffnen und pflegen. Die Sache mit dem Unterbrecherkram ist da auch gleich dran.
IMG_20201219_163050.jpg


Anschl ist der Amalgaser dran, hoffentlich brauche ich da keine Ersatzteile.
8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2020 23:24
von Steffen G
Hi!

Sehr schön, das zu lesen, und die Bilder zu sehen. Ich hab mich gefreut.

Sag mal, war das schlimm, mit eingegammelten Schrauben,
oder ging das alles problemlos?

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2020 08:57
von Spitz
Moin, jede Schraube hat sich gedreht. Nur ein Kopf einer 4er ist zur Hälfte weggebrochen.
Das war aber die Arretierschraube der Rückholfeder vom Anwurfhebel, außenliegend.
Der Rest war greifbar, den habe leicht aufgemeiselt und flux rausgedreht.

Ursprünglich war der Motor aber auch ringsum ölig und bestaubt, bester Schutz :ja:

$matches[2]

Fundzustand nach abkehren...vorn/unten links ist die kleine außenliegende Feder.

$matches[2]

...ohne Lüftergehäuse, innenliegendes Gusswindrad :P und Luftleitblech dahinter...das kommt auch auf die andere Seite wieder rein.

$matches[2]


$matches[2]

Das "Kick"- Startersegment mit Welle

$matches[2]

Wieder zusammen, die Schraube mit dem roten Pkt ist "neu".

8)

Nachtrag: Montagestand 20.12.2020, 16.00 Uhr
Zündbox, Zündkabel, Handkupplung und der Tank fehlen noch. Der Rest ist montiert.

BaldFertig.jpg


8)

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 20:00
von Spitz
Ergänzung:
Da mir ja am EL125 die Rückholfeder des Anwurfhebels gebrochen ist, habe ich online nach Ersatz bzw. einer Alternative gesucht....und gefunden.
Heute habe ich für 3 Kästen Bier noch zwei Kleinmotoren gekauft inkl. einem halben Teilehaufen. Die Motoren sind wohl Barkas EL150, jedenfalls haben sie eine Blechklemme für den Anwurfhebel und im Teilekonvolut war noch eine dabei. Die habe ich mit einer kleinen Stahlverlängerung an meinen Motor rangefriemelt und die bleibt, bis ich die neue Feder anbauen kann.
Ergänzend kann ich freundestrahlend meinen "neuen" Tankdeckel vorweisen. Dankeschön an den Markus aus dem Zschopauer Land.

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


IMG-20201230-WA0030.jpeg


8)

Vergleichsangebot/Bucht - gelöscht, erledigt.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 20:33
von xtreas
Schade. Zu weit weg. Den Spaß hätte ich mir gerne gemacht. Preislich zudem ein Schnäppchen.

Re: DKW Stationärmotor

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2020 20:39
von MRS76
Saubere Arbeit.??