Seite 1 von 1

grundsätzliches zur strassenlage der etz 250

BeitragVerfasst: 12. August 2007 22:20
von telefoner
hallo an alle ,

bin heute ca 100 km über verschieden landstrassen , immer so 70 - 100 gefahren , dabei ist mir folgendes unangenehm aufgefallen .
bei flickenstrassen (keine schlaglöcher) nur geradeaus wird das fahrverhalten meiner emme ständig instabil .

genauer : ich habe das gefühl als ob das voderrad einen kleinen stoss von links oder rechts bekommt , die emme wird dann kurz instabil , als ob der rahmen sich in sich verdrehen würde , lenker wackelt dann mal kurz , nach einer sekunde ist das wieder vorbei .

rahmen ist natürlich in ordung .

bei sehr guten strassen passiert das nicht .

kennt das noch jemand ? oder ist das normal ?

bitte um eure meinungen.

mfg ronald

BeitragVerfasst: 12. August 2007 23:32
von kutt
klingt nach eingelaufenen lenkkopflager

da hat man immer so ein unsicheres gefühl

wenn man drauf achtet müsste man merken, daß es erst minimal schwerer zu lenken geht und dann auf einmal wie von alleine - das ist dann wenn die kugeln über den berg rollen

mich hätte es fast mal mit der bk hingehauen, als ich die gerade gekauft hatte. da waren wir auf einer ausfahrt und ich mußte auf einem relativ engen platz wenden

meist ist es dann so, daß die wellen in der lagerschale fast genau in geradeausrichtung liegen. lenkt man ein stück links oder rechts benötigt man nicht die gleiche kraft, sondern es geht mal mehr oder weniger leicht. das gibt einem das "weiche gefühl" in der lenkung

ich will das zwar nicht als mangel deuten, aber ich hatte mal einen neuen ford mondeo als dienstwagen - die lenkung ist in dem ding so eigenarting - das hat mich gleich an mein defektes bk lenkkopflager erinnert :D

oder nennt man das lenkanssistent in dem ding?
egal - ich wäre fast in die leitplanke gefahren, weil dort die benötigte lenkkraft extrem vom lenkeinschlag abhing

BeitragVerfasst: 13. August 2007 06:23
von Lorchen
Die Lenkkopflager gehen bei TS/ETZ kaum kaputt. Es könnte an den Reifen liegen. Davon mal abgesehen macht meine Silverstar auch so etwas, hat ja einen ähnlichen Rahmen. Bei Längsrillen pendelt sie etwas, vor allem bei hoher Geschwindigkeit.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 06:39
von Alex
Die Radlager könnten es auch sein, zumindest vorne. Wobei man da in jeder Kurve ein absolut schwammiges Fahrgefühl hat.

Jedenfalls ist das von Dir beschriebene Verhalten nicht normal und klingt am ehesten nach irgendwelchen wechselbedürftigen Lagern.

Alternativ: wieviel Profil haben Deine Reifen noch? Schlechte Straßen könnten aber auch bei guten Reifen durchaus ein Grund sein.

Gruß Alex

BeitragVerfasst: 13. August 2007 07:29
von TS-Jens
Mal ganz profan, bei zu wenig Luftdruck hat man auch ein ähnliches Gefühl.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:19
von telefoner
danke erstmal an alle ,

luftdruck 2,3 vorne + 2,3 hinten , reifen gut , profil ca 5 mm .

lenken lässt sich die emme einwandfrei , habe da nicht das gefühl als ob das lenkkopflager schwer geht . aber ich habe auch keine andere emme zum vergleich .

bei schräglage in den kurven , soweit ich mich dann noch getraut habe , ist mir das oben beschriebene nicht aufgefallen .

wie teste ich das radlager vorn ? wackeln und gucken ob es spiel hat ?
in einem anderen tread hatte ich schon mal geschrieben das meine telegabel rechts ein bischen ölt . aus zeitmangel konnte ich das noch nicht reparieren . könnte es auch damit zusammenhängen ?
ich dachte da an ungleichmäßiges einfedern oder so ähnlich .

mfg ronald

Re: grundsätzliches zur strassenlage der etz 250

BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:47
von Ex-User AirHead
telefoner hat geschrieben:bei flickenstrassen (keine schlaglöcher) nur geradeaus wird das fahrverhalten meiner emme ständig instabil .


Für mich hört sich das so an, als ob sie Spurrillen nachläuft.

BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:51
von mz-henni
ich dachte da an ungleichmäßiges einfedern oder so ähnlich .



Dann teste das doch mal bei ausgebautem Vorderrad, vielleicht ist die Telegabel verspannt eingebaut und klemmt dadurch auf einer Seite..

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:57
von ETZChris
wenn bei der gabel in den holmen unterschiedlich viel öl drin ist, dann dämpft die gabel auch nicht ordentlich...das fällt dann logischerweise bei schlechten strassen eher auf als bei guten...also gabel reparieren ;)

BeitragVerfasst: 13. August 2007 09:04
von VielRost
Die ETZ250 ist mit der schmalen Pelle (2.75) vorne ziemlich empfindlich. Ab etwa 50% Profil läuft sie Längsrillen und Fahrbahnmarkierungen nach und das Fahrverhalten wird zunehmend nervöser. Mit ner neuen Pelle ist wieder alles in Butter. Merkwürdigerweise tritt dieses Phänomen mit breitem Vorderreifen (3.50) nicht auf.

Warum? Keine Ahnung. Ist halt meine Erfahrung von zahlreichen ETZ250

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 13. August 2007 09:25
von telefoner
hallo,

das mit der fahrbahnmarkierung kann ich so bestätigen , da ist mir das zum ersten mal aufgefallen , beim überfahren der mittelmarkierung hatte ich das gefühl , übertrieben gesagt , die emme rutscht rechts oder links runter ...
wieviel mm profil hat der vorderreifen im neuzustand ?
ich wusste garnicht , das es verschiedene reifenbreiten bei der emme gibt ,
gibt es da eine übersicht ? und passen die alle auf die originalfelge ?

mfg ronald

BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:04
von alexander
Fahren DARFTS Du nur was eingetragen ist.

Alle bisher gelesenen Fahrer liegen auf dem Ruecken und strampeln auf allen 4ren vor Freude wenn sie mal Niederquerschnitt gefahren sind.

Ansonsten:

[url=Bild]Ansonsten[/url]

Freigabe bedeutet nun nicht, dass Du einfach die Pelle aufziehen und losduesen darfst. TUEV/ Eintragung ist davor!

BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:50
von 2,5er
Mit einer großen Wahrscheinlichkeit könnte neben Radlagern, Stoßdämpfern & Telegabel
auch die Lagerung der Schwinge die Ursache sein.

Bild

BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:51
von ETZetto
Meine ETZ 250 ist auch Spurrillen nachgelaufen. Nachdem ich alles mögliche (oben genannte) überprüft hatte, hat sich herausgestellt, dass die Spur falsch eingestellt war. Also Hinterrad gespurt und seitdem hat sie eine prima Straßenlage, Spurrillen sind kein Thema mehr!

Gruß,
Jens

BeitragVerfasst: 13. August 2007 11:08
von telefoner
hallo ,
der vorbesitzer hatte die emme neu aufgebaut , ich gehe mal davon aus
das die buchse für die schwinge auch in ordnung ist , wie kann ich das prüfen ?
spureinstellung ist auch interessant , wie macht man das ?

mfg ronald

BeitragVerfasst: 13. August 2007 11:51
von Micky
Das hängt aber auch vom Reifenfabrikat ab und wie alt der Reifen schon ist. Harte Reifen halten länger haben aber nicht unbedingt die super Straßenlage.

Ausschlaggebend ist auch was der Reifen für ein Profil hat und natürlich wie hoch der Luftdruck ist.

Wobei ich eigentlich meistens zu niedrigen habe was aber wiederum die Haftung erhöht aber halt auch den Verschleiß der Reifen fördert.


Micky

BeitragVerfasst: 13. August 2007 15:51
von ETZetto
Unter der Voraussetzung dass Rahmen und Schwinge gerade sind, genügt es, das Hinterrad mit den Kettenspannern zu justieren, d.h. die beiden Kettenspannschrauben müssen gleich weit herausstehen, aber auf die richtige Kettenspannung achten, keinesfalls zu straff!
Die Spur überprüft man dann mittels am Hinterrad angelegter Schnur oder einer Holzlatte, Räder müssen halt genau auf einer Linie laufen, beachten, dass das Hinterrad dicker ist, Anleitung dazu in jeder Betriebsanleitung.

Gruß,
Jens