Seite 1 von 1

Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 13. November 2019 08:45
von Konstantin
Meine wieder reaktivierte ETZ 251 hat einen von der Fa. Wildschrei überholten Motor mit der EBZA Zündung und von ihm etwas geänderten Steuerzeiten, (mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich und auch insgesamt). Wildschrei empfahl einen Zündzeitpunkt von 2,75 vor OT im Handbuch steht 2,5mm. Wie sind da so die Erfahrungen im Forum?

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 13. November 2019 08:48
von DWK
Ich habe 2,75 vor OT.

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 13. November 2019 09:17
von EmmasPapa
Aus der (ergänzenden) Bedienungsanleitung der ETZ-Reihe von 1990: (http://www.miraculis.de):

4.3. Elektrische Anlage

Zündzeitpunkt
ETZ 125/150 2,5+0,5 mm = 22°45' ... 23°45'
ETZ 251/301 2,5+0,5 mm = 20°15' ... 22°15'


Es ist also ein Bereich von 2,5 bis 3,0 mm vor OT als korrekt angegeben.

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 13. November 2019 11:33
von pierrej
Servus, bei meiner ETZ 250 hab ich auch 2,75mm vor OT, damit läuft sie problemlos. Das sollte so gemacht werden wegen dem aktuellen Sprit. (zumindest hab ich das mal wo gelesen) :gruebel:

Gruß Pierre

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 13. November 2019 16:48
von P-J
Ob nuu 2,5 oder 2,75, so genau nimmt sich das nicht. Ich geh gerne etwas später, dann laufen die Sanfter ohne Leistungsverlust.

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 13. November 2019 22:35
von Konstantin
Da bin ich ja beruhigt. Werde mal das mit 2,5 ausprobieren, mal sehen was besser läuft.

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 14. November 2019 07:13
von ESJuenger
Konstantin hat geschrieben:Da bin ich ja beruhigt. Werde mal das mit 2,5 ausprobieren, mal sehen was besser läuft.

Das tust du richtig: Ausprobieren! Genau genommen hat jedes Stück Motor seinen eigenen optimalen Zündzeitpunkt (sofern er - wie unsere MZen - keine Verstellung hat). Die Werksangabe ist da auch mit Toleranz versehen. Da bei dir ja zudem die Steuerzeiten verändert wurden, ist testen noch eher nötig. Wenn du mal beim Hertweck nachliest findest du eine Anleitung. Pass aber dabei mit der Vergasereinstellung auf: Wenn du etwas mager bist (also der Gaser) und etwas zu spät stellst, kann der Kolben festgehen - wegen zu heiß. Ich würde beim Testen die Nadel min. 1 Kerbe höher hängen und danach den Vergaser nochmal nachoptimieren.
Gruß
Heiner

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 14. November 2019 08:41
von Ex-User MZ-Wilhelm
P-J hat geschrieben:Ob nuu 2,5 oder 2,75, so genau nimmt sich das nicht. Ich geh gerne etwas später, dann laufen die Sanfter ohne Leistungsverlust.


So ist es, man merkt dass der Motor etwas leiser, weicher läuft nimmt aber keinen Leistungsverlust wahr, es sei denn man verbindet ihn mit den Motorgeräuschen. (Je lauter desto fährt er)

Willy

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 14. November 2019 10:03
von lehmann51
Ich möchte meinen der 18ner hat bei mir einen Zzp von 2,2/2,3 ermittelt wo es am besten lief. Mit Prüfstandsläufen usw. Verbaut ist eine Vape komplett Zündung.
Allerdings ist der Motor vom Standard etwas entfernt....300ccm 5 Kanal usw.

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 14. November 2019 10:28
von Martin H.
ESJuenger hat geschrieben: Genau genommen hat jedes Stück Motor seinen eigenen optimalen Zündzeitpunkt (sofern er - wie unsere MZen - keine Verstellung hat).

Die ES-Modelle hatten aber eine... zumindest original. :wink:

Re: Zündzeitpunkt 2,5 oder 2,75 vor OT?

BeitragVerfasst: 14. November 2019 14:29
von ESJuenger
Martin H. hat geschrieben:
ESJuenger hat geschrieben: Genau genommen hat jedes Stück Motor seinen eigenen optimalen Zündzeitpunkt (sofern er - wie unsere MZen - keine Verstellung hat).

Die ES-Modelle hatten aber eine... zumindest original. :wink:

Ja, nee Martin :gruebel: Der Fliehkraftversteller bewirkt ja nur eine Spätverschiebung für ziemlich keine Drehzahlen - ist hauptsächlich nur zum gefahlosen Antreten. Ich meine hier eine wirkliche Kennlinie bis Nenndrehzahl (hab ich übrigens an der BK verbaut) oder sogar ein Kennfeld.