Seite 1 von 1
Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 11:08
von arnold
Hallo Gemeinde,
man liest hier häufiger, dass sich die Vergrößerung der Leerlaufdüse positiv auf die Gasannahme in niedrigen Drehzahlen auswirkt und Schiberuckeln reduziert.
Da demnächst eine Bestellung ansteht, hatte ich darüber nachgedacht, die Leerlaufdüse probehalber durch die nächstgrößere zu ersetzen.
I - Ich fahre den 24N2-1 in der TS 150 mit originaler 40er Düse. Wäre 45 die nächst größere?
II - Könnt ihr das empfehlen oder das bessere Fahrverhalten bestätigen?
III - Wenn ja, wieso ist dann nicht standardmäßig eine größere Düse verbaut?
Vielen Dank!
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 11:23
von Nordlicht
also bei der TS 150 ist die 40 Leerlaufdüse ok...Schieberuckeln kenne ich auch nicht von der TS150... wichtig ist die Hauptdüse anpassen....
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 11:47
von DWK
Da nicht jeder Motor gleich ist, kannst du das machen. Zurück tauschen kann man ja immer noch.
Für die Gasannahme im unteren Bereich ist die Leerlaufdüse mit zuständig.
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 11:51
von matthias1
Die HD hat im Leerlauf garnix zu sagen.
Probier es aus.
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 12:30
von arnold
matthias1 hat geschrieben:Die HD hat im Leerlauf garnix zu sagen.
Probier es aus.
Das ist klar und das hat Uwe auch nicht gemeint.
Ich dachte nur, dass es vielleicht Erfahrungswerte gibt, da ich nicht unnötig kaufen (kostet immerhin fast 5 €) und hin- und hertauschen wollte.
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 12:34
von Nordlicht
arnold hat geschrieben:matthias1 hat geschrieben:Die HD hat im Leerlauf garnix zu sagen.
Probier es aus.
Das ist klar und das hat Uwe auch nicht gemeint.
Ich dachte nur, dass es vielleicht Erfahrungswerte gibt, da ich nicht unnötig kaufen (kostet immerhin fast 5 €) und hin- und hertauschen wollte.
so ist es...fährst du denn schon den 24N2-1...Nachbau oder orginal

auch wichtig...
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 12:42
von arnold
Ja, tue ich.
Original und nahezu unverschlissen.
Geht auch gut. Komischerweise musste die Nadel ganz hoch, damit sie im unteren Teillastbereich gut Gas annahm.
Das Standdrehzahl liegt bei 1.000 oder vielleicht knapp darunter.
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 12:52
von Nordlicht
arnold hat geschrieben:Ja, tue ich.
Original und nahezu unverschlissen.
Geht auch gut. Komischerweise musste die Nadel ganz hoch, damit sie im unteren Teillastbereich gut Gas annahm.
Das Standdrehzahl liegt bei 1.000 oder vielleicht knapp darunter.
du hast die 120 Düse drinn...ich fahr die 125...natürlich dann die Nadel tiefer hängen...aber wenn du so zufrieden bist...einfach so lassen....
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 13:02
von Tourgigant
Bei meiner ES150 ist auch die 40er Leerlaufdüse drin. Ich habe diese einmal mit einer Düsen Reibahle leicht aufgerieben. Das Ergebnis war dass der Motor an der Ampel zunächst lief, dann aber immer mehr auszugehen drohte. Ich habe das so interpretieren, dass die aufgerieben Düse schon zu einer Überfettung führte. Nachdem ich wieder eine unbearbeitete vierziger Düse eingebaut hatte war mein Stand Gas wieder in Ordnung.
Im Hinterkopf habe ich, je magerer das Gemisch desto eher kommt es zu Schieber ruckeln. Von daher kann ich den Ansatz mit der Leerlaufdüse auch verstehen. Vielleicht hätte ich den Leerlauf auch mit der Luftschraube noch in den Griff bekommen.
Re: Vergrößerung der Leerlaufdüse

Verfasst:
24. November 2019 13:15
von DWK
Man sollte immer bedenken, wenn ich die Größe der Leerlaufdüse ändere muss auch das Standgas und das Leerlaufgemisch neu eingestellt werden!