EM250 Motorgehäuse

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EM250 Motorgehäuse

Beitragvon RALFICHEK » 25. Dezember 2019 19:14

Hallo,

ich bin gerade dabei mehrere ETZ 250 Motoren zu überholen und glätte dabei auch gleich die Übergänge
Motorgehäuse zu den Zylindern. Zum Teil stehen da ja richtige Kanten.
Ist es sinnvoll die scharfe Kante vom Kurbelraum hin zu den Überströmern auch zu verrunden?

Gruß
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith

Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,
RALFICHEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 48
Bilder: 17
Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62

Re: EM250 Motorgehäuse

Beitragvon der janne » 25. Dezember 2019 20:43

Auf jeden Fall !
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: EM250 Motorgehäuse

Beitragvon rausgucker » 25. Dezember 2019 21:32

Das lohnt sich auf jeden Fall. Denn die Toleranzen der Großserie sind an dieser Stelle doch erheblich. Wir hatten das übrigens mal im Thread "Antituning" vom Forist Bratoletti ausführlich durchdiskutiert. Da sind auch viele Fotos und Detailhinweise aufgeführt. Das Anpassen dieser Stellen geht aber eben nur, wenn das Motorgehäuse vollkommen leer ist. Die Alu-Späne zerstören sonst das untere KW-Pleuellager. Was auch empfehlenswert ist, die Übergänge /Grate im Ansaugstutzen zum Vergaser zu glätten, speziell am schwarzen Kunststoffdistanzstück zwischen Zylinder und dem Ansaugstutzen.
Klar, es wird nicht zehn Mehr-PS bringen. Aber so eine Motoroptimierung schadet nicht - denn nicht umsonst steht als erstes Kapitel in jedem vernünftigen Tuninghandbuch:
"Glätten / Entfernen Sie alle Gussunebenheiten und Kanten im Ansaugtrakt, den Überströmern und Auslasskanal."

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: EM250 Motorgehäuse

Beitragvon Klaus P. » 25. Dezember 2019 22:25

Angleichen ist m. M. n. der treffendere Begriff und gleich auch die Position Gehäuse zum Zylinderfuß markieren
damit die Übereinstimmung realisiert werden kann.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste