Seite 1 von 1

Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 19:58
von TomTrophy
Moin,

Beim Zusammenbau des Motors meiner ES 250/2 habe ich Probleme beim Einbau des Kurbelwellensimmerrings, einen habe ich schon zerdrückt. Die gehen saumäßig schwer rein, die Beschichtung an der Außenseite hebt sich immer ab. Beim ersten Versuch war es noch schlimmer, aber schön ist das immer noch nicht. Ich hab das wie folgt versucht:
- Ansetzen des Simmeringrings per Hand, dann hab ich den in der Standbohrmaschine (ohne Einschalten....) bis ungefähr zur Mitte eingepresst, war durchaus gerade
- Den Rest habe ich per passendem Werkzeug (aus der Restekiste, siehe Foto) und Schonhammer eingeklopft. Das ging zugegebenermaßen recht schwer.
Auf den letzten Millimetern hat sich dann die Beschichtung an der Seite gelöst, sieht man auf dem Foto. Das wollte ich eigentlich so nicht lassen, oder?
Die Ringe sind aus einem ganz normalem Dichtsatz, die Maße stimmen. Habt Ihr noch einen Trick, wie die blasender montiert werden können?

Danke und Grüße
Thomas

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 20:37
von Klaus P.
KW Lager schon eingebaut ?
Das Druckstück für den Dichtring sollte eine Führung für den Innenring D 25 haben, dann wird der geführt
und einen Anschlag von ca D 75 mm für die Tiefe.
Das Rep-handbuch hält Skizzen bereit.
Wenn ich mich nicht täusche, es gibt die Dichtringe in 2 verschiedenen Dicken, ich meine ich hätte nur
welche mit 8 mm bekommen und, wenn die innen leicht überstehen ist das kein Problem.

Gruß Klaus

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 20:40
von daniel_f
Hast du die Ränder des Sitzes gut angefast? Das muß man auf alle Fälle tun, falls noch nicht erfolgt. Ich versuche die Fase meist sogar etwas mit Radius auszuformen, damit keine scharfe Kante bleibt.
Einölen des Wellendichtringes und -sitzes schadet meiner Meinung nach auch nicht bei der Montage, mir ist dadurch noch keiner wieder rausgerutscht.

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:09
von Klaus P.
Oh richtig, habe ich vergessen obwohl dran gedacht, leicht einölen.

Daniel,
(Schlaumeier) eine 30° Fase (Einführschräge) und dann noch den Kantenbruch entgratet wäre besser,
dann ist der Übergang fließender.

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:45
von daniel_f
Klaus P. hat geschrieben:Wenn ich mich nicht täusche, es gibt die Dichtringe in 2 verschiedenen Dicken, ich meine ich hätte nur
welche mit 8 mm bekommen und, wenn die innen leicht überstehen ist das kein Problem.


Es gibt die Dichtringe in 7 und 10mm Höhe.

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:52
von Klaus P.
Oh, ich hätte nachsehen können, habe dann 7 mm eingebaut,

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 21:59
von Lorchen
daniel_f hat geschrieben:Hast du die Ränder des Sitzes gut angefast? Das muß man auf alle Fälle tun, falls noch nicht erfolgt. Ich versuche die Fase meist sogar etwas mit Radius auszuformen, damit keine scharfe Kante bleibt.
Einölen des Wellendichtringes und -sitzes schadet meiner Meinung nach auch nicht bei der Montage

So macht man das. :ja: Und die Gehäusehälfte noch anwärmen. Das ist sie ja normalerweise noch vom Einsetzen des Kurbelwellenlagers.

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 23:06
von TomTrophy
Meine Dichtringe sind 10mm hoch, eine Fase ist am Gehäuse vorhanden, eingeölt habe ich die natürlich auch. Vorher habe ich das Lager eingesetzt, das Gehäuse war noch warm. Ist nicht mein erster Wedi, den ich montiere...
Mein Einschlag-Werkzeug hat keine mittlere Führung, das finde ich persönlich nicht so tragisch. Wichtig ist mMn der Überstand, dass der Wedi nicht zu tief sitzt.
Wie weit dürfen denn die Wedis vorstehen? Die, die ich ausgebaut habe, waren zumindest bündig.
Würdet Ihr den schon eingesetzten drinlassen oder sollte der besser wieder raus?
Wenn ich mir neue besorge, dann auf jeden Fall 7mm!

Gruß
Thomas

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 06:42
von elsa150
Wieder raus.
Der Außenrand hat sich ziemlich aufgekrempelt.

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 07:32
von Lorchen
Bündig zum Kurbelgehäuse einsetzen, heißt es sinngemäß. Du kannst die normalen Dichtringe mit 7mm Dicke verwenden. Die Dichtringe haben keine seitliche Führungsaufgabe für die Lager.

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 08:49
von TomTrophy
Ok, ich bestelle mir jetzt neue Wedis in 7mm Höhe. Ich habe die vermurksten mal nachgemessen, diese haben 63,2 mm Durchmesser. 2/10 zusätzlich finde ich schon ganz schön viel zum Reinklopfen, auch wenn es Dichtungsmaterial ist....

Re: Einbau Kurbelwellensimmerring MM 250/2

BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 22:02
von TomTrophy
So, habe heute von Gabor neue Wedis in 7mm bekommen, die sind ins warme Gehäuse reingeflutscht wie nix. Was mich stutzig gemacht hat, die neuen waren 1/10mm Übermaß ggü. 2/10 bei denen, die nicht rein gingen. Naja, wer billig kauft, kauft eben 2x, jetzt gehts mit dem Zusammenbau wenigstens weiter.

Danke für die Tips und Grüße
Thomas