Seite 1 von 1

Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 18:39
von MZ Werner
Moin
Von Rudidutschke aus dem Forum habe ich einen ETZ 250 Motor den ich gerade wieder regeneriere. Der Motor wurde in Hamburg schon mal überholt. Dabei wurden die 6 M6 Muttern durch selbstsichernde Muttern ersetzt und die Sicherungsbleche weggelassen.
Das Drucklager habe ich gewechselt und die selbstsichernden Muttern erst mal wieder verwendet.
Habt ihr Erfahrung ob das auf Dauer hält? Ich würde natürlich neue Muttern verwenden. Oder doch Sicherungsbleche verwenden?????

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:05
von Klaus P.
Bleche war gestern :wink:

Ein Freund von mir mit MZ Instandsetzung nimmt auch nur selbstsichernde mit einem Tropfen Loctite.
Wenn du Bleche suchst, gebrauchte kannste für lau haben.
Gibt auch flachere S-muttern, das Gewinde sollte ja min 1 - 2 Gänge rausschauen.

Gruß Klaus

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:11
von MZ Werner
Ich hatte Bedenken das der Kunstoff an den selbstsichernden Muttern bei Erwärmung zu weich wird. Aber mit Loctite zusätzlich ist man auf der sicheren Seite.

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:21
von Mainzer
Wäre das nicht eine passende Anwendung für Nordlock-Scheiben?

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:25
von jemxt
Es gibt auch noch andere selbstsichernde Muttern, ohne Plaste oder was das auch immer ist.

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:26
von hermann27
Nordlockscheiben arbeiten aber beim Loesen und Festziehen immer spanend :!:
mfg hermann

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:31
von Mainzer
hermann27 hat geschrieben:Nordlockscheiben arbeiten aber beim Loesen und Festziehen immer spanend :!:
mfg hermann

Und wie oft öffnet man die Verschraubungen? Im Solobetrieb hält die Kupplung doch mindestens ein Motorleben lang.

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:36
von MZ Werner
Auf meiner Arbeit habe ich selbstsichernde Bundmuttern die unten wie diese Nordlockscheiben aussehen. Vielleicht wären die optimal.

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:42
von Kuhmärker
Ist das jetzt eine Verbesserung mit den selbstsichernden Muttern gegenüber dem originalen sicherungsblechen? Gab es schlechte Erfahrungen mit den sicherungsblechen?

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:47
von MZ Werner
Kuhmärker hat geschrieben:Ist das jetzt eine Verbesserung mit den selbstsichernden Muttern gegenüber dem originalen sicherungsblechen? Gab es schlechte Erfahrungen mit den sicherungsblechen?

Verletzte Hände. :oops:

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:51
von Kai2014
Ich nehme nach wie vor, Bleche.
Wenn sich eine selbstsicherende Mutter löst und durch das Getriebe macht, möchte ich nicht darauf sitzen.
Für die Hände gibt es Arbeitshandschuhe.

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:51
von UlliD
MZ Werner hat geschrieben:
Kuhmärker hat geschrieben:Ist das jetzt eine Verbesserung mit den selbstsichernden Muttern gegenüber dem originalen sicherungsblechen? Gab es schlechte Erfahrungen mit den sicherungsblechen?

Verletzte Hände. :oops:

Sicherungsbleche sind ja auch sooo teuer... :shock:

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 19:59
von muenstermann
Bereits vor vielen Jahren wurden die Normen für eine Vielzahl der "Schraubensicherungen" zurückgezogen.
hier mal klick machen

Die Elastikstopmuttern, DIN 985, dürfen nicht mehr als Sicherungsmuttern verwendet werden. Der Nylonring dient lediglich als Verliersicherung, dann ist die Mutter aber bereits gelöst.
Wirklich sichern kann man Schraubverbindungen durch regelgerechten Einsatz der diversen Flüssigsicherungen (Loctite und Co.)

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 20:04
von Klaus P.
Kuhmärker hat geschrieben:Ist das jetzt eine Verbesserung mit den selbstsichernden Muttern gegenüber dem originalen sicherungsblechen? Gab es schlechte Erfahrungen mit den sicherungsblechen?


Ich habe mich immer wieder mal gewundert, nicht nur bei MZ Kuppl.,dass Muttern locker waren trotz Sich-blech.
Und ja, sie hielten ihren Platz aber sie waren nicht fest.

@ münstermann

da steht aber auch als Zusatz:
Diese Normen haben bei Schrauben höherer Festigkeit - - -

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 20:05
von MZ Werner
muenstermann hat geschrieben:Bereits vor vielen Jahren wurden die Normen für eine Vielzahl der "Schraubensicherungen" zurückgezogen.
hier mal klick machen

Die Elastikstopmuttern, DIN 985, dürfen nicht mehr als Sicherungsmuttern verwendet werden. Der Nylonring dient lediglich als Verliersicherung, dann ist die Mutter aber bereits gelöst.
Wirklich sichern kann man Schraubverbindungen durch regelgerechten Einsatz der diversen Flüssigsicherungen (Loctite und Co.)

Danke ! Das ist mal eine Aussage .

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 20:06
von TS-Jens
Mainzer hat geschrieben:Wäre das nicht eine passende Anwendung für Nordlock-Scheiben?


Schon seit vielen Jahren in meiner TS Kupplung :ja:

muenstermann hat geschrieben:Der Nylonring dient lediglich als Verliersicherung, dann ist die Mutter aber bereits gelöst.


Genau wie die Sicherungsbleche.

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 5. Januar 2020 21:03
von mz-mw
Ich habe nur gute Erfahrungen mit den selbstsichernden muttern gemacht. An mehreren Kupplungen!

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 18:28
von MZ Werner
Habe heute neue selbstsichernde Muttern genommen und mit Loctite mittelfest gesichert.
Danke für die vielen Hinweise. Dank des Schwarmwissens lernt man immer mehr dazu.

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 6. Januar 2020 20:21
von Klaus P.
MZ Werner hat geschrieben:Habe heute neue selbstsichernde Muttern genommen und mit Loctite mittelfest gesichert.
Danke für die vielen Hinweise. Dank des Schwarmwissens lernt man immer mehr dazu.


Mittelfest 242 noch schlimmer 222 ist nach meinen unmaßgeblichen Erfahrungen in der Festigkeit
unter der selbstsichernden Mutter anzusetzen.

Gruß Klaus

Re: Sicherungsbleche an Kupplung

BeitragVerfasst: 7. Januar 2020 08:10
von hiha
Wie schon woanders geschrieben: Nicht schlechter wie die Sicherungsbleche, die auch nur eine Verliersicherung darstellen. Es braucht an der Stelle aber auch nicht mehr als das. Die Bolzen werden ja nicht unter einer definierten Vorspannung gehalten, wie z.B. Motorstehbolzen o.Ä.

Gruß
Hans