Seite 1 von 1

Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 07:18
von Ferris
Hallo,
der 300er ETZ Zylinder meines Vaters soll bearbeitet werden, da er nach dem aufbohren nicht mehr ausdreht. Soll mehr oder weniger auf Serienleistung gebracht werden, vielleicht bissl mehr Drehmoment aber keine Drehorgel.
Kann man RZT fűr MZ Sachen empfehlen oder eher nicht? RPT steht auch noch zur Auswahl, zwischen den 2 sollte die Entscheidung getroffen werden.

MfG

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 12:40
von 990sm-r
Kannst du eventuell ein paar weitere Daten liefern?
z.B. Kolbenhersteller, hat der Zylinder einen Zentrierbund, Kopf angepasst?, welcher Vergaser, wieviel Kilometer hat Zylinder runter, DDR-Zylinder?, Luftfiler original?

mfg
Normen

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 13:41
von Kai2014
Ich habe schon Sachen der ersten Firma gesehen, der Brüller sind sie nicht.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 14:28
von Ferris
Kopf angepasst, Zylinder DDR ohne Bund,Vergaser BVF 32mm,K&N Luftfilter, Krűmmer gekűrzt, Auspuff Original, Kolben műsste Almot sein. Zylinder läuft soweit tadellos, dreht eben nur bis ca 5300.
MfG

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 14:45
von 990sm-r
Sollte bis auf den Luftfilter soweit passen. Der K&N ist nicht unbedingt eine Verbesserung. Bist du Mal ohne Luftfilter und dem Deckel gefahren? Ist der Gummiansaugschlauch noch drin ( im Rahmen)?

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 14:53
von Kai2014
Ihr müsst den Zylinder um 1,5mm anheben und oben ein Bund dran drehen lassen. So schlagt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ihr ändert die Steuerzeiten und könnt den Kopf zentrieren.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 16:10
von Ferris
Originaler Schlauch is drin, Deckel auch mit 2 gebohrten Löchern.
Zylinder angeben mach ich nicht mehr, hatte ich schon mal an meinem ehemaligen 300er gemacht. Ging unten raus sehr gut aber oben rum ist ihm schnell die Luft ausgegangen und ausgedreht hat er auch nicht.
Ich fahr auf meiner ein 300er mit geänderten SZ, der läuft sehr gut und hat gut Leistung.
Leider scheint es diese Firma nicht mehr zu geben die das gemacht hat.

MfG

-- Hinzugefügt: 9th Januar 2020, 4:17 pm --

Achso, ist mit originalen Luftfilter auch nicht anders.

MfG

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 16:24
von 990sm-r
Ich würde erst noch ohne Luftfilter und ohne Deckel probieren. Der Schlauch sollte auf ungefähr 4cm Länge gekürzt werden. Von den beiden Firmen würde ich RPT eindeutig favorisieren.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 16:27
von MRS76
990sm-r hat geschrieben:Ich würde erst noch ohne Luftfilter und ohne Deckel probieren. Der Schlauch sollte auf ungefähr 4cm Länge gekürzt werden. Von den beiden Firmen würde ich RPT eindeutig favorisieren.

Das kann ich so unterschreiben.
Mache seit einiger Zeit mit RPT. ???

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 16:27
von Ferris
Ok, vielen Dank erstmal.

MfG

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 16:55
von 990sm-r
Kannst du verraten wie die Firma von deinem Zylinder heißt?

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 16:59
von LordSchunderond
Bei mir dreht es sich zwar nur um eine kleine ETZ, aber ich hatte 2018 von RPT einen ETZ 150.01 Zylinder auf 164ccm aufbohren und sonst auch etwas bearbeiten lassen. Ich bin nach wie vor zufrieden mit der Arbeit, meine ETZ zieht jetzt mit dem 15 Zahn Ritzel mindestens genauso gut durch wie der 150.02 bei gleicher Übersetzung (der war zuvor drauf). Mit dem großen Unterschied, dass die Kiste insgesamt besser beschleunigt und selbst in höheren Drehzahlbereichen noch Kraft hat. Spritverbrauch hat sich auch nur leicht erhöht.
Das eigentlich entscheidende: Es ist genau das, was ich bestellt hatte.

Allerdings fahre ich den Motor nicht im Alltag, daher kann ich von der Laufleistung her noch nicht viel sagen.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 17:19
von Vögelchen
RPT kann man mit ruhigen Gewissen den Zylinder anvertrauen. Aber noch viel wichtiger ist das Einschleifen eines guten Kolbens. Der Bund oben kann ab bleiben. Braucht man nicht zwingend. lg

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 21:21
von Ferris
Meinen Zylinder hat die Firma “2 Stroke Industries“ gemacht.Ein 63cm Sperber Zylinder hatte er auch schon für mich gemacht.
Bin dort vollstens zufrieden,eine Internet Seite von Ihm gibt,aber keine Telefonnummer und auf Nachrichten antwortet er nicht mehr.
Mein 300ccm Zylinder mit den von ihm gemachten SZ fahre ich mit Mahle,33.5mm BVF,K&N Luftfilter,dickeren und gekürzten Krümmer von TKM,Sebring und erleichterte Kupplung von ORP.

MfG

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2020 21:44
von 990sm-r
Ferris hat geschrieben:Meinen Zylinder hat die Firma “2 Stroke Industries“ gemacht.Ein 63cm Sperber Zylinder hatte er auch schon für mich gemacht.
Bin dort vollstens zufrieden,eine Internet Seite von Ihm gibt,aber keine Telefonnummer und auf Nachrichten antwortet er nicht mehr.
Mein 300ccm Zylinder mit den von ihm gemachten SZ fahre ich mit Mahle,33.5mm BVF,K&N Luftfilter,dickeren und gekürzten Krümmer von TKM,Sebring und erleichterte Kupplung von ORP.

MfG

Schreib mir eine PN.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 17. März 2020 07:12
von Ferris
Moin,
kurzes Update.
Die 300ccm Garnitur war bei RPT zum nachbearbeiten. Kopf noch auf Viton O Ring umgebaut.
Erster Testlauf um die Garage, läuft sehr sauber und ruhig, kein geklapper oder gerassel.
Sehr freundlicher und kompetenter Kontakt.
Danke fűr die Tips hier.

MfG

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 17. März 2020 08:45
von MRS76
Schön zu lesen.
Viel Spass allezeit. ?

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 17. März 2020 21:09
von Heinz
Beim aufbohren des ETZ 250 Zylinders wird die Auslass Steuerzeit abgesenkt, da der Kanal schräg nach unten verläuft! Die anderen Kanäle verlaufen waagerecht in den Zylinder. Abhilfe schafft das ausmessen mit Gradscheibe und korrigieren des Auslasskanals auf die original Maße mit einer Feile.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 17. März 2020 21:13
von muenstermann
Heinz hat geschrieben:Beim aufbohren des ETZ 250 Zylinders wird die Auslass Steuerzeit abgesenkt, da der Kanal schräg nach unten verläuft! Die anderen Kanäle verlaufen waagerecht in den Zylinder. Abhilfe schafft das ausmessen mit Gradscheibe und korrigieren des Auslasskanals auf die original Maße mit einer Feile.


NEIN! Die schräge Kante des Auslasskanals ist immer noch die UNTERE, diese hat NICHTS mit der Steuerzeit zu tun. Die obere Kante verläuft im rechten Winkel zur Laufbuchse und ändert sich nicht.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 17. März 2020 22:28
von hermann27
meiner ansicht nach nicht ganz richtig
die unterkanten der uberstroemkanaele und des auslasskanals muenden schraeg im zylinder und sinken beim vergroessern der bohrung ab
somit werden die steuerrwinkel groesser
nur wenn man den groesseren kolben dann die kanaele nicht vollstaendig freigeben laesst wirkt sich dies halt nicht aus.
im normalfal setzt man den aufgebohrten zylinder aber zumindest teilweise hoeher um die kanalquerschnitte auch zu nutzen
oder ?
mfg hermann

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 18. März 2020 02:53
von der garst
Hauptsache die Überströmer sind in UT voll geöffnet. Das waren sie beim meinem aufgebohrten damals nicht ohne weiteres.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 20:50
von Heinz
muenstermann hat geschrieben:NEIN! Die schräge Kante des Auslasskanals ist immer noch die UNTERE, diese hat NICHTS mit der Steuerzeit zu tun. Die obere Kante verläuft im rechten Winkel zur Laufbuchse und ändert sich nicht.


Oh, dann habe ich das falsch in Erinnerung :roll:.

So sah das damals bei mir aus, Überströmer waren perfekt frei im UT, Auslasssteuerzeit hatte jedoch nicht gestimmt.
Kolben dürfte Almot gewesen sein.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 21:04
von MZFieber
In UT sieht das gut aus, die Auslassteuerzeit wird aber von der Oberkante des Auslasskanals bestimmt.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 21:31
von hermann27
MZFieber hat geschrieben:In UT sieht das gut aus, die Auslassteuerzeit wird aber von der Oberkante des Auslasskanals bestimmt.


wenn damit der steuerwinkel von a- oe bis a-schl gemeint ist bin ich einverstanden
aber zur steuerZEIT zaehlen massgebend die kanalhoehe und die drehzahl pro zeiteinheit
oder?
mfg hermann

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 21:43
von MZFieber
Nein für die Steuerzeit ist der Zeitquerschnitt nicht entscheidend.

Kleine Anmerkung, wenn ich meine das sich die Auslasssteuerzeit beim aufbohren signifikant ändert, dann denke ich dabei an Auslasskanäle deren Kanten angeglichen wurden. Da erhöht sich die Steuerzeit schnell beim aufbohren.

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 21:57
von hermann27
irgendwie gefallen mir die, wenn auch fast ausschliessliche gebraeuchlichen, begriffe nicht so ganz (auch nach mehr als 50 jahren immer noch nicht)
steuerzeiten werden in kurbelwellen-winkelgraden angegeben
und steuerwinkel entsprechenn zeitquerschnitt.
aber es muss einem ja nicht alles gefallen, auch wenn es sprachgebrauch ist. :oops:
mfg hermann

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 22:09
von muenstermann
sorry hermann, du hast natürlich recht.

Steuerwinkel sind natürlich in °KW (selbst beim 4 Takter),
Steuerzeiten in s, diese sind proportional zum Steuerwinkel/Drehzahl, und damit immernoch unabhängig von der Kanalunterkante (zumindest bei Auslass und Überströmern, um die es hier ja geht)
Zeitquerschnitte werden hingegen beim Aufbohren rechtwinklig mündender Kanäle immer größer (wegen der steigenden Länge des Kreisbogenausschnitts am Umfang des Zylinders) - bis auf die Kanalunterkanten haben die ETZ250 Zylinder solche Kanäle (jedenfalls in der Buchse, und nur die bohrt man ja auf).

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 22:21
von MZFieber
Lasst uns nicht in Semantik stecken bleiben. Auslass öffnet wenn der Kolben unter die Auslasskanalfensteroberkante läuft. :lach:

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 22:42
von muenstermann
jenau! und wenn er stecken bleibt sind die Steuerzeiten eh im A*** :shock: :mrgreen:

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 19. März 2020 22:53
von hermann27
gut erklaert
auch wenn mir das alles nicht ganz unbekannt war und ist
einen versuch mache ich dennoch:
im neuber- mueller(3.auflage) ist auf seite 111 eine schnittdarstellung auf der die schraeg muenden unterseite der ueberstroemkanaele deutlich erkennbar ist
wird nun von 69 auf 75,5 mm aufgebohrt sinkt die unterkante der ueberstroemer und auch des auslasses.
gleiche ich diese absenkung nun aus indem ich den zylinder entsprechend hochsetze
aendert sich die steuerzeit, weil die oberkante nun auch weiter oben ist !
mfg hermann

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 20. März 2020 00:20
von muenstermann
hermann27 hat geschrieben:gleiche ich diese absenkung nun aus indem ich den zylinder entsprechend hochsetze
aendert sich die steuerzeit, weil die oberkante nun auch weiter oben ist !
mfg hermann


korrekt... aber warum sollte man das tun? - dann ändert sich doch die steuerzeit (der steuerwinkel) - der sonst so schön konstant bleiben würde, trotz aufbohrens
davon abgesehen: wenn überhaupt werden die zeiten/winkel dadurch länger und nicht kürzer :)

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 20. März 2020 11:54
von Ferris
Bei dem Zylinder von mir hat RPT den Auslaß um 1,2mm hoch ziehen um 175° zu erreichen.

MfG

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 20. März 2020 12:59
von hermann27
@muenstermann
ich gebe ja schon ruhe :oops: :P
mfg hermann

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 4. April 2020 21:15
von Thoran
hI!
Ich habe hier ja auch noch einen aufgebohrten 300er der nicht ausdreht. Mit was für Kosten muss man rechnen das anpassen zu lassen? Der läuft nicht schlecht aber quasi bei Vollgas gegen ne Wand.
Viele Grüße
Thoran

Re: Rzt oder RPT Zylinderbearbeitung.

BeitragVerfasst: 12. April 2020 09:03
von zxmadx
Wie Schaft man es den unter 175° am Auslass zu kommen nach dem aufbohren? Normalerweise kommt er mit 178-183°raus. Wenn man den Zylinder nun um den Zentriebund hochsetz kommt man auf ca 182-187°.
Ich würde das nochmal kontrollieren. Würde min. 180° am Auslass als Ziel anpeilen und 121-124° an den Überströmer.