Seite 1 von 1
Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
14. Januar 2020 21:13
von GST-1974
Hallo, liebe Mitforisten.
Ich habe mich entschlossen, noch in diesem Winter den Motor meiner ES 175/2 durch kundige Hand zerlegen, und die Wellendichtringe erneuern zu lassen.
Ich gehe davon aus, dass sonst keine Schäden im Motor vorliegen (was natürlich eine optimistische Ansicht ist, klar )...
Der Motor ist Baujahr 1968, ruht seit 30 Jahren, hat gefühlt noch gute Verdichtung, lässt sich schalten, mehr konnte ich noch nicht überprüfen.
Ausführen wird die Zerlegung und Reparatur ein fähiger KZF-Schlosser, der allerdings noch keinen MZ-Motor unter den Händen hatte (wohl aber Erfahrung mit Simson-Motoren).
Meine Fragen sind nun:
1. Sollte man Viton-Wellendichtringe einsetzen, wie sie z.B. Güsi anbietet?
2. Sollen "prophylaktisch" gleich alle Lager gegen neue ausgetauscht werden, wenn ja, welches Fabrikat/Typ soll ich beschaffen? Oder ist das bei vernünftigem Erhaltungszustand überflüssig?
3. Ich habe einen 14,5 -PS- Zylinderkopf, der Rest ist jedoch vom Ur-Modell der 175/2,
ich brauche also auch eine neue Zylinderkopf-Dichtung ? (wegen Spaltmaß etc.) Oder kann man die vorhandene wieder einbauen?
4. Dichtungssatz für Motor: Welchen verwenden bzw. kaufen?
Ich weiss, dass man den Motor natürlich an einen Spezialisten übergeben könnte, das soll aber bitte jetzt nicht das Thema sein...wir werden nach Original-Reparaturhandbuch arbeiten.
Ich danke euch für eure Ratschläge.
Beste Grüße aus Pirna!
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
14. Januar 2020 21:50
von matthias1
1. Ja
2. Ja
3. Ja, Nein
4. Kuck bei Güsi
Maximale Erfolge!
Ich empfehle dir noch, die KW regenerieren zu lassen.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
14. Januar 2020 21:58
von GST-1974
Danke! Das wollte ich hören , bzw. wissen !

Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
14. Januar 2020 22:26
von Lorchen
GST-1974 hat geschrieben:Ausführen wird die Zerlegung und Reparatur ein fähiger KZF-Schlosser, der allerdings noch keinen MZ-Motor unter den Händen hatte (wohl aber Erfahrung mit Simson-Motoren).
Viel Erfolg, aber auch er wird dazulernen, zumal die vorhandene Erfahrung mit Simson-Motore offenbar nur eine Vermutung ist.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
15. Januar 2020 06:52
von mz-mw
Lorchen hat geschrieben:GST-1974 hat geschrieben:Ausführen wird die Zerlegung und Reparatur ein fähiger KZF-Schlosser, der allerdings noch keinen MZ-Motor unter den Händen hatte (wohl aber Erfahrung mit Simson-Motoren).
Viel Erfolg, aber auch er wird dazulernen, zumal die vorhandene Erfahrung mit Simson-Motore offenbar nur eine Vermutung ist.
Dem Gesagten ist absolut nichts hinzuzufügen! Die Regeneration besonders dieses Motors verlangt schon etwas Erfahrung, wenn man einen sauber laufenden Motor möchte.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
15. Januar 2020 10:42
von flotter 3er
Güsi hat komplette Rep. Sätze für die jeweiligen Motoren im Angebot. Also die richtige Zusammenstellung an Lagern (SKF) und Wedis (Viton). Was anderes verbaue ich keinesfalls wenn ich einen Motor mache - und es waren bestimmt schon 30 oder mehr...
Auch vom Preis her passt es bei Güsi gut, habe den Vergleich gerade eben gehabt, wo die Lager von einem "ortsansässigen Kleinunternehmen" kamen. Das war keineswegs billiger. Also kauf das Zeug bei Günter und du hast zumindest da vernünftige Teile. Der Hinweis mit der KW Regenaration ist auch richtig.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
15. Januar 2020 16:42
von ea2873
GST-1974 hat geschrieben: Reparatur ein fähiger KZF-Schlosser, der allerdings noch keinen MZ-Motor unter den Händen hatte (wohl aber Erfahrung mit Simson-Motoren).
Meine Fragen sind nun:
wenn er wirklich Erfahrung hat, sollte er eigentlich die Fragen beantworten können (nicht böse gemeint), die Motoren vor TS/1 brauchen etwas Übung mit Wärme und Kälte, da ist es ganz gut, wenn man das nicht zum ersten Mal macht, auch wenn es natürlich klappen kann.
Ich hab bei meinem ersten 250/2 Motor ganz anständig geschwitzt, ob alles passt.
Außerdem guten Kupplungsabzieher kaufen, auch keinen Fall 3Arm-Abzieher (oder Axt etc.

) o.ä. verwenden!
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
15. Januar 2020 21:24
von GST-1974
Nochmals vielen Dank für die Hinweise und auch für die gutgemeinten "Ermahnungen"-mit Hinblick auf die zu befürchtenden Schäden....Lorchen

Ich werde mit meinem Bekannten noch ein ausführliches Gespräch vorab führen, ob er es sich wirklich zutrauen will, ansonsten warte ich lieber noch und wähle Plan B (es wäre ja wirklich um den Motor schade).
Der Tipp bezügl. dem Spezialwerkzeug: Da muss ich ihn auch fragen, was bzw. ob er geeignetes da hat.Ich kenne das noch aus meinen Jugendzeiten, beim Zerlegen der AWO-Motoren, mit Bordmitteln, das will ich nicht mehr erleben.
Beste Grüße aus Pirna
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
16. Januar 2020 08:37
von Lorchen
Erfahrungen an Simson-Motore sind nicht auf MZ übertragbar, weil das alles anders ist. Umgekehrt gilt das auch.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
17. Januar 2020 22:48
von daniel_f
Ich sag mal so, wenn der Kollesch schon mal nen Simson-Motor mit innenliegenden Wellendichtringen erfolgreich überholt hat, dann schafft er auch den ES /2 Motor bzgl. Montage des rechten Kurbelwellenlagers. Was allerdings schon etwas ungewohnt ist, wenn man nur Simson gewohnt ist, ist das Getriebe. Da sollte man sich schon im Vorfeld ein wenig reindenken.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
10. März 2020 20:49
von GST-1974
Guten Abend allerseits
ich muss das Thema noch einmal hoch holen....
Es wurde nun begonnen, den Motor endlich zu zerlegen.
Hierbei stellte sich raus, dass der Kolben Fress-Spuren hat und mir geraten wurde, den Zylinder neu schleifen zu lassen (siehe Fotos anbei.)
Meine Frage (ich bin wirklich ratlos jetzt): hatte die ES 175/2 jemals einen Kolben mit 3 Ringen?
-siehe Bilder-
Oder habe ich hier einen "umgebauten" 250ger-Motor? Leider habe ich das Kolbenmaß nicht zur Hand, da er ja noch in der Werkstatt liegt.
Andererseits hat der Motor (optisch) den leistungsgesteigerten 175ger Kopf mit 14 PS, das sieht man an den Rippen.
Der Vergaser/Ansaugstutzen ist definitiv von der 175er, anhand der Beschriftungen zu erkennen.
Ich bitte um Hinweise.
Vielen Dank.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
10. März 2020 22:01
von Mc Girk
Hallo,
die Klemmspuren sind minimal, deshalb würde ich den Zylinder auf gar keinen Fall neu schleifen lassen. Der Kolben sieht (abgesehen von den Klemmspuren) meiner Meinung nach sehr gut aus. Evtl. ist die Kolbenbolzenpassung im Kolben auch zu "eng".
MfG
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
10. März 2020 22:08
von Lorchen
Der Kolbenbolzen sieht richtig Kagge aus. Das Nadellager und auch das Pleuelauge sind hin. Wenn es ein 175er Kolben ist, dann ist der von der 175/0 oder /1.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
10. März 2020 22:33
von ea2873
Mc Girk hat geschrieben:Hallo,
die Klemmspuren sind minimal, deshalb würde ich den Zylinder auf gar keinen Fall neu schleifen lassen. Der Kolben sieht (abgesehen von den Klemmspuren) meiner Meinung nach sehr gut aus. Evtl. ist die Kolbenbolzenpassung im Kolben auch zu "eng".
MfG
sehe ich genau so.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 07:36
von ESJuenger
Die eine Riefe schaut eher nicht nach zu engem Bolzensitz aus. Würde tippen, dass er mal einen Span von unten verhackstückt hat. Kurbelwelle? Vergaser? Pleuellager? Zusammen mit der unklaren Bestückung wäre der Motor doch eher was für komplett Kundige. Ich weiß, das wolltest du nicht hören....
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 10:13
von flotter 3er
Ein einziger Blick in die Ersatzteilliste (Miraculis z.B.) hätte genügt, um festzustellen, das auch die 175er immer (!) 3 Kolbenringe besaßen. Und wie sollen wir jetzt beurteilen ob es ein 175er oder 250er Motor ist - ohne Kolbenbezeichnung oder Maß der Bohrung und nur einem Foto vom Kolben? Oh Moment, lass mich mal raten, ich bin mir zu 50% sicher...

Blow by scheint sich in Grenzen zu halten. Ich würde den Zylinder ganz leicht durchhohnen. Kolbenbolzen ist tot, wie Lore schon schrieb. Kurbelwelle würde ich auf jeden Fall überholen, Lager und Wedis ja sowieso. Kolben/Kolbenbolzen auf Leichtgängigkeit anpassen. Ansonsten eben noch das Getriebe/Kupplung/Mitnehmer auf Verschleiß prüfen. Ich hoffe die Werkstatt weiß was sie tut, die 4gänger müssen sorgfältig ausdistanziert werden.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 14:40
von Lorchen
flotter 3er hat geschrieben:Ein einziger Blick in die Ersatzteilliste (Miraculis z.B.) hätte genügt, um festzustellen, das auch die 175er immer (!) 3 Kolbenringe besaßen.
Das stimmt nicht. Der Kolben der 175/2 hat nur zwei Kolbenringe.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 14:42
von dasmaetzchen
Genau.. guckst du hier.
Hab ich gerade in meinem Motor verbaut.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 17:46
von flotter 3er
Lorchen hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Ein einziger Blick in die Ersatzteilliste (Miraculis z.B.) hätte genügt, um festzustellen, das auch die 175er immer (!) 3 Kolbenringe besaßen.
Das stimmt nicht. Der Kolben der 175/2 hat nur zwei Kolbenringe.
Ah, ok, mein Fehler. Meinen 175er hatte ich noch nicht geöffnet und bin bei Miraculis in der Spalte für die 250er gelandet. Abgesehen davon steht bei den 175ern nur ein Kolbenring? Sind das unterschiedliche (Materialien) Teile?
Aber dann ist ja klar, dass es bei der Laufgarnitur des TE leider ein (üblicher) 250er Umbau ist.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 18:34
von muenstermann
bei der 175er ist (ausschließlich) der obere Ring verchromt. daher steht da für jede Größe jeweils für beide verfügbaren Ringe die Stückzahl 1 - ergibt in Summe: 2

verwendet werden Ringe mit Innensicherung - wie auch auf dem Foto des Threaderstellers - die 250er haben eigtl eine Flankensicherung. Daher denke ich schon das oben ein 175er Kolben gezeigt ist, für einen 250er sieht er auch zu schlank aus...
Laut Reparaturhandbuch hatte zumindest die ES175/0 scheinbar 3 Ringe... ab /1 dann eigtl. schon nicht mehr - also vllt einfach mal als Ersatz ein älterer Kolben reingekommen?!
Ergänzung: Neue Kolben im gewünschten Maß kann man sich z.B. auch beim Wahl aus Mahle Schmiederohlingen schnitzen lassen - siehe Bild (61mm)
DSC_0359.JPG
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 20:13
von GST-1974
Hallo liebe Mitforisten,
danke für die vielen Beiträge,
ich kann das nun aufklären.
In meinem Motor ist ein Kolben mit 3 Ringen und dem Maß 59,94 eingebaut gewesen.
Also definitiv 175ger, wahrscheinlich von der ersten Ausführung.
(siehe Foto)
Dieser hat leider nicht nur eine "Fressstelle", sondern 3. Nach Auskunft meines Reparateurs sollte er nur im äussersten Notfall noch mal eingebaut werden (Zylinderlauffläche ist allerdings noch gut erhalten)
Darf der überhaupt in dem /2-Motor verbaut werden ?
175ger Kolben mit größerem Abmaß sind ja vermutlich kaum noch zu bekommen, d.h., es wird ein Übermaß-Kolben -Sonderanfertigung-, oder ein regenerierter Zylinder/Kolben benötigt. Da werde ich wohl auf eine Teile-Börse warten müssen, wenn überhaupt noch was zu finden ist...
Bin dankbar für Hinweise oder weitere Tips.
Beste Grüße aus Pirna
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
11. März 2020 20:17
von Lorchen
GST-1974 hat geschrieben:Darf der überhaupt in dem /2-Motor verbaut werden ?
Nur wenn die Kurbelwelle mal auf ein untengeführtes Pleuel der 5Gang-TS umgebaut wurde, sonst hat das Pleuel weder oben noch unten eine seitliche Führung.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
12. März 2020 09:42
von muenstermann
GST-1974 hat geschrieben:
175ger Kolben mit größerem Abmaß sind ja vermutlich kaum noch zu bekommen, d.h., es wird ein Übermaß-Kolben -Sonderanfertigung-,
Also den vom Kolben vom Wahl kann ich nur wärmstens empfehlen. Läuft bei mir, mit zusätzlich höherer Verdichtung und kürzerer Übersetzung, seit ca. 10tkm im härtesten Einsatz in Vercors, Westalpen, Korsika. Einfahren fand ebenfalls dort problemlos statt.
Auf Grund der schlechten Verfügbarkeit von 175er Kolben hatte ich zuvor einen Versuch gestartet, den Zylinder nur zu honen und den alten Kolben mit einer Beschichtung (Temper-Flon von Kexxel) mit neuen Ringen wieder einzubauen. Dies war leider nicht von sonderlichem Erfolg gekrönt, die Beschichtung war bereits nach 1000km größtenteils wieder weg.
So oder so, würde ich die Kurbelwelle ebenfalls überholen lassen und gleich auf untengeführtes Pleuel umbauen lassen (das entspannt bei der Kolbenproblematik). - Dabei aber darauf achten dass dies ordentlich gemacht wird. Hier scheinen gerne die Anlaufscheiben am unteren Pleuel weggelassen zu werden...
Grüße
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
16. März 2020 20:41
von GST-1974
Hallo,
danke nochmals für die vielen Hinweise hier.
Ggf. kann ich einen Zylinder kaufen, der das Maß "57,34" hat, das wäre ja wohl ein werksneuer (?)
Dazu einen passenden Kolben gesucht, und den Zylinder entsprechend aufreiben lassen...
wäre das eine Variante, die funktioniert ?
Möchte einfach nicht jetzt einen Kolben für viel Geld anfertigen lassen, wenn man irgendwie noch auf Original-Teile zurückgreifen kann.
Beste Grüße!
PS: Woran erkenne ich sicher, dass das Pleuel der Kurbelwelle "obengeführt" ist?
Hatte MZ auch Anlaufscheiben auf dem Kolbenbolzen, so wie Simson bei Sperber etc.?
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
16. März 2020 22:27
von Lorchen
GST-1974 hat geschrieben:Ggf. kann ich einen Zylinder kaufen, der das Maß "57,34" hat, das wäre ja wohl ein werksneuer (?)
Das sogenannte Nullmaß ist 58mm.
GST-1974 hat geschrieben:Woran erkenne ich sicher, dass das Pleuel der Kurbelwelle "obengeführt" ist?
Das obere Pleuelauge ist so breit wie das Nadellager. Bei den 5Gang-Wellen ist das Pleuelauge schmaler. Außerdem kann man bei einem obengeführten Pleuel dieses auf dem unteren Lager um ca. 2mm seitlich verschieben.
GST-1974 hat geschrieben:Hatte MZ auch Anlaufscheiben auf dem Kolbenbolzen, so wie Simson bei Sperber etc.?
Nein, nie.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
17. März 2020 21:31
von GST-1974
Hallo Lorchen,
danke Dir für die fundierten Info`s, das war sehr hilfreich.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
21. März 2020 17:11
von GST-1974
Hallo,
das Unglaubliche ist mir gelungen: Ich konnte einen werksneuen Zylinder und aus anderer Quelle einen neuen Kolben erwerben, siehe Fotos.
Der Kolben passt "saugend" in den Zylinder.
Meine Fragen nun:
1. der Zylinder hat im Ansaugkanal keine Nase, dieser ist trapezförmig. Offenbar also 14,5 PS-Ausführung.
Benötige ich also einen anderen als meinen 13,5 PS-Vergaser bzw. auch einen anderen Ansaugstutzen, damit das passt?
2. muss der neue Zylinder gehohnt, bzw. noch "vorbehandelt" werden, ich finde kein eingeschlagenes Maß, oder passt der zu dem Kolben , so wie er ist? (wie gesagt, nach Gefühl ist er "saugend")
3. Der Krümmer-Anschluss hat ein Gewinde. ist diese Ausführung für einen Krümmer mit
"Gewindeschraube" gedacht, also nicht für die ältere Klemmverbindung?
Ich stelle einige Fotos ein, und bitte euch um entsprechende Ratschläge.
Bleibt gesund!
Beste Grüße
GST-1974
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
21. März 2020 17:23
von Paule56
Der Zylinder hat als Neu eine Zahl eingeschlagen, entweder eine 0, dann passt der Kolben unbehandelt, oder eine +1, dann wäre schon ein Hunderstel an Verschleiß aufgebraucht, einfahren kann evtl. lange dauern, oder eine -1, dann müsste noch ein Hunderstel gehohnt werden!
mach ein Foto von der kompletten Dichtfläche, solange drücke ich Dir die Daumen

Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
21. März 2020 17:50
von 990sm-r
Paule56 hat geschrieben:Der Zylinder hat als Neu eine Zahl eingeschlagen, entweder eine 0, dann passt der Kolben unbehandelt, oder eine +1, dann wäre schon ein Hunderstel an Verschleiß aufgebraucht, einfahren kann evtl. lange dauern, oder eine -1, dann müsste noch ein Hunderstel gehohnt werden!
mach ein Foto von der kompletten Dichtfläche, solange drücke ich Dir die Daumen

Ich nehme mir Mal die Frechheit raus und Präzisiere.

In der oberen Dichtfläche sollte die Zahl eingeschlagen sein.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
21. März 2020 19:04
von GST-1974
Hier das Foto, wenn ich richtig lese, "+1"........aber er sieht ja noch ladenneu aus ... (hm?)
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
21. März 2020 20:50
von Lorchen
Der Zylinder hat also 58,01mm. Das ergibt 0,05mm Laufspiel. Kannste so fahren.
Du brauchst den anderen Ansaugstutzen, der vom 13,5PSer paßt hier auch gar nicht.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
22. März 2020 10:09
von Christof
GST-1974 hat geschrieben:1. der Zylinder hat im Ansaugkanal keine Nase, dieser ist trapezförmig. Offenbar also 14,5 PS-Ausführung.
Benötige ich also einen anderen als meinen 13,5 PS-Vergaser bzw. auch einen anderen Ansaugstutzen, damit das passt?
Neben dem anderen Ansaugstutzen brauchst du eigentlich auch den passenden Kopf, mitsamt Dichtung. Bei der 175cm³-Variante kommt der 13,5 PS-Kopf, hinischtlich der Verdichtung, schon sehr nahe an den leistungsgesteigerten Kopf. Daher kannst du 14,5PS-Motor auch mit dem 13,5 PS-Kopf fahren, ohne auf Leistung zu verzichten. Ich würde aber an deiner Stelle den passenden Kopf besorgen.
GST-1974 hat geschrieben:. muss der neue Zylinder gehohnt, bzw. noch "vorbehandelt" werden, ich finde kein eingeschlagenes Maß, oder passt der zu dem Kolben , so wie er ist? (wie gesagt, nach Gefühl ist er "saugend")
Ich würde die Buchse nochmal nachhonen lassen, erst recht, wenn kleinere Spuren von Rost auf der Lauffläche sind. Hier wird es sonst im Betrieb sehr schnell heiß und verschleißreich.
GST-1974 hat geschrieben: Der Krümmer-Anschluss hat ein Gewinde. ist diese Ausführung für einen Krümmer mit
"Gewindeschraube" gedacht, also nicht für die ältere Klemmverbindung?
Du kannst beide Varianten hier nutzen. Den Steckkrümmereinsatz musst du nur mit dem passenden Spezialwerkzeug und mit fast 300 Nm anziehen. Von daher würde ich dir anraten, auf Schraubkrümmer umzubauen.
Ich habe mir da vor Jahren ein Werkzeug aus
Inconel gebastelt.
Re: Wie den Krümmer-Adapter anziehen?
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
22. März 2020 15:00
von GST-1974
Hallo Lorchen,
hallo Christof,
(und auch an die anderen Forenmitglieder, welche geantwortet haben)
Danke für die Hinweise, ich bin nun sehr beruhigt und auch erfreut, kann jetzt den Wiederaufbau in Angriff nehmen.
Ich habe ja bereits den 14,5 PS-Zylinderkopf da, einen passenden Ansaugstutzen kann ich beschaffen, die sind noch verfügbar.
Stellt sich nur noch die Frage nach der Vergaser-Bedüsung: hatte der 14,5er einen anderen Düsensatz als der 13,5er Vergaser? (Es gab da wohl einen mit "-1" und einen mit "-2" ?)
Bleibt gesund!
Beste Grüße aus Pirna
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
22. März 2020 15:20
von Paule56
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
22. März 2020 18:36
von Lorchen
Du mußt auch das Spaltmaß auf 1,2 ... 1,6mm einstellen mittels der Distanzscheiben unter dem Kopf.
Re: Es wird ernst! (Motor ES 175/2 ertüchtigen)

Verfasst:
22. März 2020 18:50
von GST-1974
Hallo Paule,
danke, das war sehr hilfreich!
Hallo Lorchen,
auch Dir nochmals Dank, das mit dem Spaltmaß hatten wir ja schon einmal zum Thema,
werde darauf achten.
Grüße aus Pirna
PS: Das ist ein richtig tolles Forum hier!
verschoben, da falsches Thema

Verfasst:
4. Oktober 2020 17:24
von GST-1974
habe den Beitrag verschoben, da nicht zum Antrieb gehörend.