Seite 1 von 1
25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 15:25
von EmEl
hat der alte zahnkranz durchgehalten.und hätte ich nicht die kettenschläuche wechseln müssen, wäre ich da noch nicht drangegangen.
ob das nachbauteil von almot das auch schafft

Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 15:32
von Guesi
Meld dich einfach in 25575 km wieder, dann wissen wir es

Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 15:45
von g-spann
Hm, das ist aber nicht viel...ich hab da andere Laufleistungen im Kopf...
Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 15:59
von muffel
Hmmm, 25,5k km, sieht stark gebraucht aus.
Bei meiner Solo hat das erste Kettenrad ca. 70k km gehalten. Besonders feinfühlig bin ich mit den brachialen 21 PS nie umgegangen.
Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 16:17
von koschy
Gab es hier nicht mal Erfahrungsberichte, dass sich die Almot nach 6.000-7.000 km selbst zerlegen, und das auf eine für den Fahrer nicht ungefährlichere Weise? Just sayin'...
Kann mich aber auch nur noch bruchstückhaft dran erinnern. Wünsche Dir gutes Gelingen mit dem Almot.
Mein originales war nach 45.000km komplett platt, wobei allerdings 15.000km aufgrund der Zuladung praktisch Gespannbetrieb waren.
Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 16:22
von Kai2014
Wenn die Almot Kettenräder so scheiße wären, würde sie Güsi nicht verkaufen.
Er verkauft eigentlich nur gute Ersatzteile.
Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 16:23
von T0mmy
Ich hab mir den von meiner 22tkm frisch erworbenen TS250 noch garnicht angeschaut, kommt am WE, mal gucken wie der so beieinader ist

Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 18:46
von EmEl
muffel hat geschrieben:Hmmm, 25,5k km, sieht stark gebraucht aus.
Bei meiner Solo hat das erste Kettenrad ca. 70k km gehalten. Besonders feinfühlig bin ich mit den brachialen 21 PS nie umgegangen.
oha! und ich war schon stolz auf meine 25, denn sowas von um die 10 hatte ich auch mal irgendwo gehört.
Kai2014 hat geschrieben:Wenn die Almot Kettenräder so scheiße wären, würde sie Güsi nicht verkaufen.
Er verkauft eigentlich nur gute Ersatzteile.
seh ich auch so

Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 19:21
von Altmarkendurist
Wie halten denn im Vergleich zum Zahnkranz die Antriebsgummis im Kettenrad?
Re: 25575 km

Verfasst:
18. Februar 2020 19:42
von koschy
Kai2014 hat geschrieben:Wenn die Almot Kettenräder so scheiße wären, würde sie Güsi nicht verkaufen.
Er verkauft eigentlich nur gute Ersatzteile.
Ich habe ja nicht behauptet, dass sie scheiße sind. Aber es gibt hier irgendwo im Forum einen entsprechenden Erfahrungsbericht. Und der sagt eben aus, dass die Dinger Mist sind. Sonst würde ich es sicher nicht hierhin schreiben

Re: 25575 km

Verfasst:
24. Februar 2020 20:14
von T0mmy
Hab am Wochenende auch mal Bestandsaufnahme gemacht, schaut auch hier nach 22t km nicht mehr rosig aus. Da sollte sicher auch Ersatz her oder ?
7CC2C7CF-DA96-4491-B38C-F467926D68AF.jpeg
Re: 25575 km

Verfasst:
24. Februar 2020 20:30
von trabimotorrad
Ich habe vor vielen Jahren eine Quelle aufgetan, aus der hochfeste Industrieketten für 10€ sprudeln. Seither wechsle ich meine MZ-Ketten alle 10 000Km. (einfach die neue Kette an die alte daranhängen und durchziehen.) Dann fette ich meine Ketten alle 2 bis 3000Km und sobald das andauernde Nachspannen beginnt, oder eben die 10 000Km MAXIMAL erreicht werden tausche ich sie.
Immer wenn die Kette sich zu längen beginnt, entsteht VIEL Verschleiß an den Zahnrädern - da das hintere Zahnrad-tauschen zu meinen Lieblingsbeschäftigungen zählt (man wird immer so schön von oben bis unten dreckig

) kann ich so die Vorfreude aufs nächste Zahnrad-tauschen bis zu 50 000km lang genießen

Re: 25575 km

Verfasst:
24. Februar 2020 20:49
von Jena MZ TS
Hab meins abdrehen lassen und alu Stücke aufschweißen lassen. Plan gedreht und jt sprocket verbaut. Da kann man dann auch mit den Zähnen variieren. Ich hab jetzt 50 Zähne hinten in der TS 250/1.
Re: 25575 km

Verfasst:
24. Februar 2020 20:53
von TS-Jens
Kai2014 hat geschrieben:Wenn die Almot Kettenräder so scheiße wären, würde sie Güsi nicht verkaufen.
Er verkauft eigentlich nur gute Ersatzteile.
Funktionieren tun die, bloß der Rundlauf ist nicht optimal. Hab ich auch mal gemessen und hier irgendwo dokumentiert.
Aber wir sind damals zum Schluss gekommen dass die originalen in der Disziplin auch nicht besser waren

Re: 25575 km

Verfasst:
24. Februar 2020 21:18
von P-J
TS-Jens hat geschrieben:Aber wir sind damals zum Schluss gekommen dass die originalen in der Disziplin auch nicht besser waren

Hab nen Nachbau auf die Drehbank gepannt und ne Messuhr rangehalten, 3 mm find ich nicht lustig wobei der halbe mm beim neuen Original grad zu vernachlässigen sind. Zu dem hatte ich Lagersitze wo die Lager ne "Wurfpassung" waren. Leider hab ich damals von Ritzel was sich aus dem TS Antrieb gelöst hat kein Foto gemacht aber von nem Simme Antrieb der ähnlich war hab ich noch ein Bild. Die Dinger sind in meinen Augen Lebensgefährlich.

Re: 25575 km

Verfasst:
24. Februar 2020 21:56
von Klaus P.
Jena MZ TS hat geschrieben:Hab meins abdrehen lassen und alu Stücke aufschweißen lassen. Plan gedreht und jt sprocket verbaut. Da kann man dann auch mit den Zähnen variieren. Ich hab jetzt 50 Zähne hinten in der TS 250/1.
Klar,
MZ hat erkannt, dass die Lagerung mit einem 6204 für den Hebel zu heftig ist und darum 2 Lager in den späteren Antrieb gesteckt.
Du verlängerst den Hebel noch

Re: 25575 km

Verfasst:
25. Februar 2020 00:41
von hermann27
missverstanden
mfg hermann
Re: 25575 km

Verfasst:
25. Februar 2020 06:45
von Jena MZ TS
Da der umbau auf der Drehbank entstanden ist, läuft es sehr rund. Verschleiß bisher :0
Hab gleich noch einen 2ten Antrieb bauen lassen und im Regal auf Seite gelegt. 47 Zähne hat jt sprocket bei dem innendurchmesser mit der Teilung nicht. Nur 46, 48, 50 Zähne. 50 passt saugend in den ori Kasten. Für alles andere braucht man einen Geländesport alu Kasten.