Seite 1 von 1

Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 21. März 2020 18:16
von Konstantin
Der schwarze Lack am Motorgehäuse und der hinteren Radnabe meiner ETZ 251 ist reichlich unansehnlich geworden. Wie kann man ihn am besten entfernen? Gut den rechte kann ich unkompliziert strahlen lassen, aber der linke Gehäusedeckel - da wirds schwierig ohne das Strahlgut in den Kickstarter Mechanismus kommt. Ich habe versucht den Lack abzubeizen, das hat aber nicht gut funktioniert. Kennt ihr eine abbeizer der diesen Lack unkompliziert entfernt?
Man könnte das Teil natürlich auch in Bremsflüssigkeit einlegen, aber da bräuchte ich ja eine große Schüssel voll...

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 21. März 2020 18:17
von Nordlicht
Mach die
..
Sandmannmethode.

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 21. März 2020 21:27
von Konstantin
Also den Kupplungsdeckel würde ich ungern Sandstrahlen, da müsste man doch den Kickstarter demontieren.

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 21. März 2020 21:57
von marcus8401
Bei meinem alten Arbeitgeber hatten wir von der Firma Weicon Dicht- und Klebstoffentferner. Den hatte ich genutzt, um den Lack vom Motor des S51 abzubekommen. Ging super. Müsste mit Deinem Motor auch funktionieren.

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 21. März 2020 21:58
von funkenbaendiger
....den kann man auch wieder montieren.

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 21. März 2020 22:51
von ARilk
Auf dem Schwarz siehst du jede kleine Fussel. Ich hab schon diverse Deckel Strahlen & matt-schwarz Pulvern lassen und empfinde es inzwischen nicht mehr so ganz nett/alltagstauglich. Mit den feingestrahlten=>oberflächenverdichteten Deckeln kommt mein Kopf besser klar, und putzfreundlicher ist es auch.

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 22. März 2020 06:31
von elsa150
@Konstantin:
Willst du die Gehäusedeckel neu lackieren, dann reicht es doch, sie ordentlich per Hand zu schleifen.
Willst du sie anschließend polieren, solltest du sie strahlen lassen. Der Strahler weiß, wie er vorzugehen hat.
Meine hintere ETZ-Radnabe habe ich mit einem Druckluftdrahtigel gereinigt bzw. entlackt. Dieses Gerät hat nicht so hohe Drehzahlen und somit wird verhindert, daß der Aluguß anfängt zu schmieren.
Schöne Grüße elsa150

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 22. März 2020 08:38
von jzberlin
Ich habe damals meine lackierten Alu-Teile mit Bohrmaschine und rotierender Bürste entlackt und anschließend mit Mirlon-Schleiffließ bearbeitet. Gibt ein schön gleichmäßiges Aussehen, kann dann aber auch wieder lackiert werden.

Re: Lackentfernung Motorgehäuse

BeitragVerfasst: 22. März 2020 10:28
von rausgucker
Hochglanz polieren hat was. Aber ich selber kann es nicht. Und die Firmen hier in der Gegend nehmen keine alten Motorrad Teile an. Ich wollte mal Telegabel Gleitrohre und Alu Fussrastenbrücken der Saxon polieren lassen. Das hat ein hiesiger Polierer zwar angenommen. Hat es mir nach einer Woche unbearbeitet wieder gegeben. Ich lass es nun pulvern mit Chromeffekt.