Seite 1 von 1

Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzung

BeitragVerfasst: 2. April 2020 17:31
von boebbele
Hallo zusammen!
Ich habe meinen Es175/1 Motor bei Zweirad-Center Schubert zur Instandsetzung gehabt. Heute bin ich endlich dazu gekommen ihn einzubauen. Leider bin ich nicht weit gekommen. Als ich den Kupplungsseilzug eingehängt hatte merkte ich dass sich die Kupplung nicht betätigen lässt. Als wäre etwas blockiert. Ich könnte so am Kupplungshebel ziehen bis das Seil reisst....aber an der Kupplung selber bewegt sich nix.
Was kann da los sein. Der Schubert hat ja eigentlich einen guten Ruf. Er will mich morgen anrufen. Ich hoffe es ist nur ne Kleinigkeit. Sonst darf das Teil wieder raus und per Paket zu ihm.... Mist!

Gruß Ingo

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 18:01
von Neon01234
Hi Ingo, dreht sich denn die Kurbelwelle und der Rest vom Motor?

Hast du mal geschaut was passiert, wenn du den kleinen Kupplungsdeckel etwas löst?

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 18:19
von boebbele
Ja Kurbelwelle dreht sich. Kann den Motor per hand durchdrehen und auch schalten. Habe nochmal bissel fester am Seilzug gezogen....jetzt ist unten der Seilzug durch. Heißt Kupplungsdeckel muss eh runter ... Scheiße echt

-- Hinzugefügt: 2. April 2020 19:20 --

Achso: wenn ich den kleinen Deckel gelöst hatte, gab's mehr Spiel am Hebel. Mehr nicht.

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 18:29
von TS Jens
Hallo

Welchen Schubert ? Ich glaube es gab 2.

Ich würde sofort bei der Werkstatt anmängeln.
Wenn du eine Rechnung hast.

Noch gute Schrauber zu finden ist sehr schwer.

Gruss Jens

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 18:48
von boebbele
Zweirad-Center Schubert in Tharandt bei Dresden.

Er ruft mich morgen zurück. Mal schauen was er sagt. Das Problem ist ich wohne bei Tübingen (ausgewanderten Ossi). Hab keinen Bock das Teil wieder per Paket durch die Gegend zu schicken. Nachher geht das Ding komplett kaputt beim Transport.

Was kann das Problem sein? Muss den Deckel ja eh runter machen um den Seilzug zu tauschen. Warum bewegt sich die Kupplung nicht??

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 19:19
von TS Jens
Ich würde den Motor so oft hin und her schicken. Bis er funktionsfähig ist.
Ich würde nur auf Transportschäden achten, und das der Versicherungsschutz ausreichend ist.
Den Motor würde ich mit mind . 1000 Euro ansetzen.

Gibt es in Schwaben keine guten Werkstätten und Schrauber?
Vielleicht solltest du dir von der Schwäbischen Fraktion welche empfehlen lassen.

Was hat die Motor Regeneration gekostet?

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 19:25
von boebbele
Ja das ist mir alles klar wie man es machen sollte. Ich möchte nur gerne von euch ein paar Ideen haben woran es liegen könnte. Auch damit ich mich am Telefon nicht verarschen lasse.

Ich habe an so einem Motor selber schon mal die Kupplung gewechselt und den Kupplungskorb an den Konus angepasst. Bissel kenn ich mich also aus. Wenn ich das Problem selber leicht lösen kann würde ich mir den Ärger sparen und es schnell selber reparieren.

-- Hinzugefügt: 2. April 2020 20:27 --

Der Motor ist der originale aus diesem Rahmen. Erbstück meines Opas. Habe vom Kaufvertrag bis zu den original Papieren alles da. Alle Nummern stimmen überein. Wenn auf dem Transport das Gehäuse kaputt geht, wäre das unersetzlich für mich. Versicherung hin oder her

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 19:56
von Kai2014
Mach doch erstmal den Deckel ab.
Und guck dir das erstmal an.
Vielleicht liegt es ja nur an der Kupplungsbetätigung.

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 20:04
von Paule56
Nun lass ihn doch morgen erstmal telefonieren und zum Eigenwerkeln das Einverständnis von Schubert einholen, sonst ist die Gewährleistung dahin

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 20:13
von Klaus P.
[quote="TS Jens"]

Gibt es in Schwaben keine guten Werkstätten und Schrauber?
Vielleicht solltest du dir von der Schwäbischen Fraktion welche empfehlen lassen.

Die packen doch keinen Ostschrott mehr an,
Süddeutsche fahren süddeutsche MASCHINEN. :idea:

Gruß Klaus

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 20:24
von TS Jens
Und was ist mit unserem Achim / Trabimotorrad 8-). 8-)

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 2. April 2020 20:38
von Klaus P.
Dann noch sonen Kinahocker haben die auch, überhaupt der Osten hinter dem Osten hats ihm angetan. :P
Alles was so unter 30 Ostmark ist. :|

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 11:28
von boebbele
So, eben mit dem Herrn Schubert telefoniert. Icubau e in Absprache mit ihm den Kupplungsdeckel geöffnet. Und das Problem auch gleich gefunden. Da bei mir eine neue Kurbelwelle eingebaut werden musste (motor ist ein /0) müsste auch ein anderer Kupplungskorb drauf. Da mein alter nicht mit dem neuen Konus gepasst hat.
Jetzt ist es so, dass mein Ausrückhebel (das Teil wo man den Seilzug einhangt) nicht auf dem Drucklager aufsaß, sondern auf dem Gewinde von der Kupplung (da wo man den abzieher drauf schraubt. Dadurch war das Teil eingeklemmt und ließ sich nicht bewegen.

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 12:29 --

Jetzt gibt's nur 3 Möglichkeiten: 1. Gewinde an der Kupplung kurzen, 2. Distanzscheibe auf das Drucklager legen, 3. Ausrückhebel innen etwas ausdrehen.

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 12:31 --

Denn ein neuer Hebel passt nicht in den Deckel. Dann müsste ich nen neuen Deckel mit Innenleben nehmen.
Er schickt mir jetzt alle Teile zu die ich eh brauche (Kupplungszug, Dichtung, Kupferringe, eine Distanz scheibe und einen Gutschein)
Werde es damit Mal versuchen.

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 12:34 --

Oder hat noch einer ne Idee? Motorgehäuse ist wie gesagt 175/0 und Kurbelwelle mit Kupplungskorb ist 175/1. Es ist alles identisch...es geht nur um 1,5 mm die das Gewinde zu lang ist bzw. die Druckfläche am ausrückhebel zu niedrig ist.

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 11:42
von Lorchen
Fotos... Wie immer...

boebbele hat geschrieben:Motorgehäuse ist wie gesagt 175/0 und Kurbelwelle mit Kupplungskorb ist 175/1.

Eine /1-Welle paßt nicht in einen /0-Motorblock.

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 12:41
von boebbele
Naja die Kurbelwelle wurde instandgesetzt. Sind meine alten hubscheiben dran.
Ich habe den Fehler inzwischen beheben können.

Im Kupplungskorb ist eine Lagerscheibe fest drin. Darauf war der neue Kugelkäfig und darauf der obere Lagerscheibe. Jetzt besteht ein neues Kupplungslager aber aus zwei neuen Lagerscheibe. Wenn ich also unten auf die fest drin sitzende Lagerschale einfach eine komplettes neues Lager (untere Lagerschale, Kugelkäfig, obere Lagerschale) einsetzte dann passt alles wieder und funktioniert. Problem gelöst!

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 14:12
von Paule56
Soll heißen, da wären jetzt 1,5 Lager 51106 verbaut und nur so funzt die Kupplung?
ist ja direkt wie ein Wunder ;-)

Sind da die Teile verbaut? Durchmesser der Kupplung ca. 120 mm, oder nur 100 mm
$matches[2]


Ist der Ausrückhebel gerade wie oben, oder gebogen wie Teil 18 im unteren Bild?
6.jpg

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 14:40
von boebbele
Der ausrückhebel ist der gerade.

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 15:41 --

Der gesamte Kupplungskörper hat eher 150 mm im Durchmesser.

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 15:43 --

Im Kupplungskorb ist ja eine Lagerschale fest drin.

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 15:45 --

Wenn ich dort nur den Kugelkäfig und die obere Lagerschale rein machen, dann liegt der ausrückhebel auf dem Gewinde im Kupplungskorb auf und kommt nicht tief genug so dass er auf der Lagerschale liegt.
Wenn ich beide Lagerschalen des neuen lagers reinlege passt es.

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 15:47 --

Bei den Altteilen waren auch das vollständige alte Lager dabei. Ich geh also davon aus, das es vorher auch so war

-- Hinzugefügt: 3. April 2020 15:58 --

Vielleicht waren früher die Lager dicker?? Der Motor ist ein sehr früher. Die ES ist Baujahr 1960

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 15:19
von Paule56
ich stelle mal est, Kupplung ist solch Mauscheldingens aus den TS wo entweder ein RIKULa 16005 oder eben zum Viergang ein Axiallager 51106 verbaut werden konnte, habe ich in real noch nie gesehen.
Der KW Stumpf scheint 5 Gang zu sein, Splintloch sehe ich keines.
Aber die Ditanzbuchse der Viergänger muss da noch drauf

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 15:35
von boebbele
Ja Distanzbuchse ist da. Splintloch ist eins drin. Leider nicht zu sehen aufm Bild.

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 3. April 2020 17:37
von Lorchen
Au Mann, eine 5Gang-Kupplung paßt nicht ohne weiteres zu dem alten originalen Ausrückhebel. Das kann Schubert ja nicht wissen. :stumm: Deswegen haben die alten Kupplungen das kurze Abzugsgewinde.

Re: Kupplung lässt sich nicht ziehen nach Motorinstandsetzun

BeitragVerfasst: 28. April 2020 08:09
von boebbele
Ich wollte mich nochmal melden wie die Sache jetzt ausging. Also:

Ich habe alle notwendigen Teile zugeschickt bekommen und eine finanzielle Entschädigung für den Aufwand den ich hatte. Ich habe ein neues Drucklager eingebaut und die Kupplung läuft jetzt wie sie soll. Da man die untere Lagerschale aus dem Kupplungskorb eh nicht rausbekommt, bleibt einem ja sowieso nix anderes übrig als das neue Lager da drauf zu setzten. So stimmen bei mir auch alle Abstände und der Ausrückhebel stößt nirgends mehr an. Läuft perfekt jetzt trotz scheinbar falschem Kupplungskörper.

-- Hinzugefügt: 28. April 2020 09:12 --

Übrigens, ich habe noch eine ES 250/1 in der genau der gleiche Kupplungskörper verbaut ist. Ist auch ne 4 Gang und es funktioniert einwandfrei. Ich glaube nicht nicht so richtig, dass das ein falscher Kupplungskörper sein soll der aus einer 5 Gang stammt.