Seite 1 von 1
ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 09:25
von Nico175_2
Hallo, ich hab meine ES 175/2 nach fast 15 Jahren stillstand wieder in Betrieb genommen. Sie springt hervorragend an meist beim ersten mal antreten. Allerdings finde ich das Sie zu stark qualmt (weißlich) und im Teillastbetrieb fährt sie recht störrisch unter Vollast gibt es nicbts auszusetzen. Sie tut sich im unteren Drehzalbereich irgendwie schwer. Sobald ich das Gas wegnehme geht sie aus. Standgasschraube ist schon voll herrausgedreht,ist da einfach nur der Bowdenzug ausgeleiert? Vergsernadel hängt auf Kerbe 4 und Leerlaufschraube ist 2,5 Umdrehungen herrausgedreht.
Am Auspuffendtopf tritt etwas Öl aus.
Kann mir da jemand einen Tip geben?
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 09:41
von Lorchen
Sofern der Schwimmerstand und die Leerlaufdüse in Ordnung ist, sind hier die Kurbelwellen-Dichtringe fällig, daher auch der weißliche Qualm. Wahrscheinlich riecht das Getriebeöl auch nach Benzin.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 11:33
von mutschy
Lorchens Analyse ist nur hinzuzufügen, dass es ne Menge Arbeit ist, die Ringe zu tauschen. Wenn du nicht weisst, was du tust, lass es bitte machen. Ungeübte Hände können sehr schnell sehr viel kaputt machen

Gruss
Mutschy
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 11:52
von Nico175_2
Danke erstmal an euch, mmhhh ok also fällt selbst machen aus. Was sagt ihr zum Kerzenbild ist das ok so?
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 12:32
von flotter 3er
Nico175_2 hat geschrieben:Was sagt ihr zum Kerzenbild ist das ok so?
Nein. Zu nass, zu schwarz. 1 x Motorrevision bitte.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 13:01
von Christof
Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 13:17
von flotter 3er
Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 13:44
von Nico175_2
Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Also Vergaser und Getriebeöl kann ich ja erstmal kontrollieren (hatte es bei einem Bekannten der hat das laut seiner Aussage zwar gemacht aber ganz sicher bin ichmir da nicht mehr). Die Motorrevision kann man ja immer noch in Angriff nehmen. Was empfehlt ihr für Getriebeöl? Mein Bekannter hat 5l Gemisch eingefüllt (mischungsverhaltnis weiß ich nicht bestimmt 1:33 denk ich) ich hab jetzt nochmal 5l 1:50 aufgefüllt. Soll ja von MZ nachträglich die ES 175/2 dafür freigegeben sein sollen.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 15:38
von ea2873
Lorchen hat geschrieben:......sind hier die Kurbelwellen-Dichtringe fällig, daher auch der weißliche Qualm.
weißer Rauch ist ein Zeichen, dass du einen Motor-Papst zu wählen hast
normalerweise wäre der Rauch eher bläulich, weiß weist schon sehr auf Getriebeöl hin, es sei denn, jemand hat das Benzin mit Getriebeöl versetzt und die Flaschen verwechselt..... solls auch schon mal gegeben haben.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 15:46
von Ktm_Racer0346
Nico175_2 hat geschrieben:Also Vergaser und Getriebeöl kann ich ja erstmal kontrollieren (hatte es bei einem Bekannten der hat das laut seiner Aussage zwar gemacht aber ganz sicher bin ichmir da nicht mehr). Die Motorrevision kann man ja immer noch in Angriff nehmen. Was empfehlt ihr für Getriebeöl? Mein Bekannter hat 5l Gemisch eingefüllt (mischungsverhaltnis weiß ich nicht bestimmt 1:33 denk ich) ich hab jetzt nochmal 5l 1:50 aufgefüllt. Soll ja von MZ nachträglich die ES 175/2 dafür freigegeben sein sollen.
Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 16:58
von Martin H.
Ktm_Racer0346 hat geschrieben: Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.
Nein, muß er nicht...
Änderungsmitteilung Mischungsverhältnis.JPG
Alle ES/2 hatten Nadellager.
Das hatten wir alles schon mal lang und breit im Forum diskutiert.
-- Hinzugefügt: 5/5/2020, 18:04 --Nico175_2 hat geschrieben: Was empfehlt ihr für Getriebeöl?
Da gibt´s z. B. die Empfehlungen aus Lothars Schmiermittelliste:
https://pic.mz-forum.com/lothar/SCHMIER ... E250_2.htm(siehe Fußnoten).
Ich persönlich hatte immer Castrol Manual EP80W verwendet, hab mir nun aber eins von Liquy Moly geholt (genaue Bezeichnung weiß ich grad nicht); alles GL 4-Öle.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 18:01
von Moped Micha
Aus eigenen Erfahrungen schreibe ich auch zu deinem weißen Rauch, da wird Getriebeöl mitverbrannt.
Wenn du Glück hast, fehlt deiner /2 bald die Vorverdichtung und es Qualmt dann nichts mehr.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 18:56
von Nico175_2
Hallo, danke erstmal für die Antworten bis jetzt. So ein kleines Update, hab die Es gerade vom TÜV geholt da warvtechnisch soweit alles i. O. Und ich hab eine ausgiebige Fahrt gemacht mit folgenden Ergebniss:
1. Start beim TÜV nach 1 Tag Standzeit 2x Treten Motor läuft nimmt aber nur schwer Gas an und Qualmt im Stand beim steigern der Drehzahl schon stark erst hell dann auch dunkel.
2. Gestartet mit zäher Gasannahme aber nach einbigen auf die Landstraße und vollgas geht sie ganz gut und qualmt nur noch sehr wenig (denke ganz normal) aber sobald man Gas wegnimmt würde sie sofort ausgehen. Sie zieht ruckelig aber am Ende voll durch.
3. Nach einer halben Stunde Fahrt und 30 min Pause springt sie mit dem ersten Tritt wieder an 10 min Fahrt 2 min Pause schlechtes anspringen ca. 7-8 mal treten.
4.Dann mit meiner Tochter ne Runde gedreht und auf einmal bei plötzlichem Vollastbetrieb also schnellem Vollgas geben, Fehlzündungen und Leistungsabfall, es ging also ab dem 2 Gang nur noch halbgas und danach langsames höherbeschleunigen ansonsten Fehlzündungen.
Gruß Nico und Danke für jede Antwort
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 19:25
von flotter 3er
Nico175_2 hat geschrieben:Hallo, danke erstmal für die Antworten bis jetzt. So ein kleines Update, hab die Es gerade vom TÜV geholt da warvtechnisch soweit alles i. O. Und ich hab eine ausgiebige Fahrt gemacht mit folgenden Ergebniss:
1. Start beim TÜV nach 1 Tag Standzeit 2x Treten Motor läuft nimmt aber nur schwer Gas an und Qualmt im Stand beim steigern der Drehzahl schon stark erst hell dann auch dunkel.
2. Gestartet mit zäher Gasannahme aber nach einbigen auf die Landstraße und vollgas geht sie ganz gut und qualmt nur noch sehr wenig (denke ganz normal) aber sobald man Gas wegnimmt würde sie sofort ausgehen. Sie zieht ruckelig aber am Ende voll durch.
3. Nach einer halben Stunde Fahrt und 30 min Pause springt sie mit dem ersten Tritt wieder an 10 min Fahrt 2 min Pause schlechtes anspringen ca. 7-8 mal treten.
4.Dann mit meiner Tochter ne Runde gedreht und auf einmal bei plötzlichem Vollastbetrieb also schnellem Vollgas geben, Fehlzündungen und Leistungsabfall, es ging also ab dem 2 Gang nur noch halbgas und danach langsames höherbeschleunigen ansonsten Fehlzündungen.
Gruß Nico und Danke für jede Antwort
Was für Antworten möchtest du jetzt noch? Die waren doch schon konkret und eindeutig? Das die Maschine durch Hand auflegen geheilt werden kann? Nein, kann sie nicht, die Wedis sind hin, der Motor fällig. Und wenn du die Gute noch eine Weile weiter quälst, ist möglicherweise auch die KW richtig hin, so das sie nicht mehr so ohne weiteres zu regenerieren ist - Stichwort eingeschliffene Nuten.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 19:31
von Nico175_2
Das qualmen liegt an den kufbelwellendichtungen, ok.
Aber das ruckelige fahren und die schlechte Gasannahme sowie das nicht vorhandene Standgas hat doch damit nichts zu tun oder?
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 19:37
von Lorchen
Nico175_2 hat geschrieben:Das qualmen liegt an den kufbelwellendichtungen, ok.
Aber das ruckelige fahren und die schlechte Gasannahme sowie das nicht vorhandene Standgas hat doch damit nichts zu tun oder?
Doch, sogar unmittelbar. Die ganze Abstimmung des Vergasers kannst du vergessen, wenn die KW-Dichtringe durch sind.
Ktm_Racer0346 hat geschrieben:Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.
Da liegst du vollkommen falsch. Mann kann ab der /2 alle MZ-Motore sogar mit 1:70 mit gutem teilsynthetischen Öl fahren. Selbst ausgiebig getestet.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 19:42
von Nico175_2
"Doch, sogar unmittelbar. Die ganze Abstimmung des Vergasers kannst du vergessen, wenn die KW-Dichtringe durch sind"
Alles klar ?, na dann werd ich mich mal an die Lösung des Problems machen.
Vielen Dank für eure Antworten ?
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 19:55
von mutschy
Such dir einen, der
wirklich Ahnung von genau diesen Motoren hat und lass den Motor einmal
neu machen. Was anderes wird dir nicht weiter helfen, da diese Motoren komplexer sind, als zB die von Simson. Einen MM150/3 kann man auch als ungeübter mit Simson-Hintergrund und der entsprechenden Lektüre gut alleine machen. Den Vorgänger eher weniger, bzw mit ner besser ausgestatteten Werkstatt. Neben passendem Standard-Werkzeug ist auch das eine oder andere spezielle Werkzeug nötig. Manches lässt sich improvisieren, aber manches eben nicht. Nach etlichen Jahren Simson und kleinen MZ traue ich mich trotzdem nicht wirklich an die MM250 ran. Mein Vater hat ja noch ne ES /1, die in der Garage vor sich hin gammelt

Gruss
Mutschy
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 19:59
von Lorchen
Man muß diesen Motor und das Getriebe auch verstehen und die axialen Ausdistanzierungen vornehmen. Die Arbeitsreihenfolge und das Spiel mit der Wärme müssen genau eingehalten werden.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 22:19
von Nico175_2
Danke für euren Rat, werde mich mal nach ner Firma umhören die sowas anbietet.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
5. Mai 2020 22:34
von muenstermann
flotter 3er hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...
genau
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
6. Mai 2020 07:30
von Nico175_2
muenstermann hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Stelle erstmal den Vergaser sauber ein, also auch den Schwimmerstand und die Position der Nadel. Anschließend würde ich erst die Ölmenge und Konsistenz des Getriebeöls prüfen, bevor ich den Motor zerreißen würde.
Nach 15 Jahren Stillstand - und vermutlich noch DDR Wedis? Da gäbe es für mich nur eine Option...
genau
Bin heute nochmal bei einem der mir empfohlen wurde, mal sehen was der sagt ich hoffe ja auch das es eine Einstellungssache ist und wenn nicbt dann werd ich den Motor halt mal in eine Werkstatt bringen müssen.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
6. Mai 2020 08:45
von muenstermann
zu Allererst würde ich allerdings mal eine Zündkerze mit Dichtring einbauen ?
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
6. Mai 2020 14:01
von Nico175_2
muenstermann hat geschrieben:zu Allererst würde ich allerdings mal eine Zündkerze mit Dichtring einbauen ?
Da ist schon einer drann, nur auf dem Foto nicht.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
6. Mai 2020 19:35
von Christof
Ktm_Racer0346 hat geschrieben:Du musst 1:33 fahren. Soweit ich das an dem Ansaugstutzen erkennen kann, hast Du einen Motor mit 13,5 PS verbaut. Dieser Motor braucht noch 1:33. Er hat noch Bronzebuchsen statt Nadellagern.
Wenn du in der Ersatzteilliste der ES 175/2 eine Bronzepleuelbuchse findest unterschreibe ich dir das.
Bis dahin gilt aber der Satz aus der 67iger KFT:
Neue Bitmap.jpg
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
7. Mai 2020 18:44
von Ktm_Racer0346
Wieder was gelernt. Da kann ich ja meinen 17,5 PS Motor auch mit 1:50 fahren.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
7. Mai 2020 19:29
von Lorchen
Ja, das kannst du völlig ohne Bedenken.

Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
7. Mai 2020 19:37
von MZ-Wolle
1:60 oder 1:70 kann man auch.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
7. Mai 2020 19:51
von Lorchen
Und auch 1:80
Wer kann weniger?

Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
7. Mai 2020 19:53
von MZ-Wolle
Trau mich nicht.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
7. Mai 2020 20:06
von Lorchen
Mit gutem teilsynthetischen - trau dich ruhig.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
7. Mai 2020 20:11
von MZ-Wolle
Fahr auch gutes Öl.
Kennst du das Buch? Zitat Peter Kirchberg aus seinem Buch "Plaste, Blech und Planwirtschaft":.
Da steht was drin über Ölmische.Was beim Trabant geht sollte auch bei der MZ gehen.Bei 1.70 ist man auf der sicheren Seite.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
10. Mai 2020 12:48
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Mit gutem teilsynthetischen - trau dich ruhig.
Mit DDR-Alukäfig oder versilbertem Lager am unteren Auge?

Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
10. Mai 2020 13:52
von Mechanikus
In einem alten Beitrag der KFT aus den 70er Jahren stand, daß das vorgeschriebene Mischungsverhältnis 1:50 aus den Erfahrungen des Testfahrbetriebes ermittelt wurde. Die Testfahrer hatten 1: 75 Mischung im Tank. Aus Sicherheitsgründen (Mischfehler, Ölqualität...) hat man sich für die 1:50 Vorschrift entschieden.
-- Hinzugefügt: 10. Mai 2020 15:11 --
Hab es sogar gefunden. Es war in "der deutsche Straßenverkehr" ,Sisgabe 4/74.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
11. Mai 2020 11:56
von Martin H.
Mechanikus hat geschrieben:In einem alten Beitrag der KFT aus den 70er Jahren stand, daß das vorgeschriebene Mischungsverhältnis 1:50 aus den Erfahrungen des Testfahrbetriebes ermittelt wurde. Die Testfahrer hatten 1: 75 Mischung im Tank. Aus Sicherheitsgründen (Mischfehler, Ölqualität...) hat man sich für die 1:50 Vorschrift entschieden.
Der von Dir eingestellte Artikel bezieht sich aber ausdrücklich auf die TS, der TE hat aber eine ES/2.
Und da war der Clou ja, daß MZ nachträglich 1:50 freigegeben hat.
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
11. Mai 2020 14:34
von Mechanikus
Die Ölversorgungssituation ist doch aber bei beiden Motoren völlig identisch, so meine Überlegung. Warum sollte das da nicht zutreffen?
Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
11. Mai 2020 14:49
von Martin H.
Richtig, es ging mir nur um den letzten Absatz Deines Artikels.

Re: ES 175/2 Qualmt und läuft unruhig

Verfasst:
11. Mai 2020 18:45
von Mechanikus
Achso. Ich glaube, beim letzten Absatz spielt vor allem die Vorsicht eine Rolle. Offenbar sollte vermieden werden, daß jemand die Aussagen auf die 150er Modellreihe bezieht. Die hatte zu der Zeit noch die Bronzebuchse im oberen Pleuellager.