Seite 1 von 1

MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 28. Mai 2020 07:01
von PKey
Hallo zusammen,

nachdem ich nun dabei bin die alte Dame wieder fit zu machen (stand 10 Jahre in der Ecke, bevor ich sie weggeholt habe), ergeben sich für mich Fragen zu Kupplung und Vergaser, wo ich offenbar den Gesamtkontext noch nicht verstanden habe.
Ich fange mal wie folgt an:

Kupplung

Die Feineinstellung am Hebel habe ich verstanden - folgendes Zitat wirft für mich jedoch eine Frage auf

mz-henni hat geschrieben:Feineinstellung am Hebel geht so, wie Flügerl beschrieben hat.

Die Madenchraube am Motorseitendeckel soll bis zum Aufsetzen auf die Druckstange der Kupplung eingeschraubt und dann eine Viertelumdrehung gelockert und gekontert werden.

Grüße, Henni


Wie merke ich, wenn ich die Madenschraube drehe, dass Sie auf die Druckstange aufsetzt?
Ich hatte die Kupplung zuerst nur gemäß Feineinstellung justiert - hier lief dann exakt gar nichts: Gang war drin; jedoch keine Kraftübertragung. Also zurückgedreht - nun trennt die Kupplung im 1. Gang im Stand dahingehend nicht richtig, dass sie losrollen will und bei Widerstand absäuft (übrigens auch bei warmem Getriebeöl)

Vergaser

Der Vergaser war voll mit (sah aus wie) Blumenerde :evil: :cry:
Beim auseinander bauen war die TLN in der obersten Kerbe (ganz unten) eingehangen - damit lief sie wohl einmal. Also: wieder zusammen gebaut, wie vorgefunden und keine Leistung gehabt bzw. im Stand nach kurzer Zeit ausgegangen (wahrscheinlich zu wenig Sprit) - TLN also in die Mitte gehangen (4. Kerbe).
Damit lief sie durchaus 60 km/h, allerdings machte sie dabei extreme Klacker-/Hammer-Geräusche, die lauter wurden, wenn man den Luftfilter geöffnet hat. Ich meine, dieses Kleckern käme aus dem Vergaser (zumal dieses Geräusch vorher nicht zu hören war)
Hängt das vielleicht irgendwie zusammen? - ich hatte irgendwo von einem Kleckern der Nadel gelesen

Vielleicht erst einmal in die 3. Kerbe (also wieder einen tiefer) hängen?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen auf meine Fragen.

Achja: Tank, Leitung, Benzinhahn, Vergaser & Luftfilter sauber

Gruß,
PKey

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 28. Mai 2020 07:13
von Mainzer
Wenn du die Madenschraube mit Gefühl reindrehst und das Gewinde halbwegs leichtgängig ist, merkst du das Aufsetzen auf der Druckstange. Dann musst du nämlich auf einmal nicht mehr nur die Schraube drehen, sondern auch die Kupplungsfedern damit drücken.

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 20:08
von PKey
Vielen Dank! Ich hab aber es mal probiert. Melde mich, wenn sie wieder zusammen gebaut ist und ich mal testen kann.

Kann jemand zu meinen Vermutungen am Vergaser etwas sagen?

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 20:22
von 990sm-r
Da muss auch geklärt werden wieviel Benzin aus den Benzinhahn läuft.

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 08:47
von PKey
ca. 250 ml / min

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 08:53
von schrauberschorsch
Klackergeraeusche am Vergaser können eigentlich nur vom Schieber kommen. Ist der ausgeschlagen hoert man das aber primär im Leerlauf als hochfrequentes Rattern. Während der Fahrt wird das Geräusch dann aufgrund des Sogs eher weniger. Ich wuerde daher eher Richtung Kurbelwelle und Lager suchen, ggf auch Getriebe...

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 08:56
von bluelagune
Hallo,

die Kupplung stellst du so ein, dass du 2-3 mm Leerweg am Hebel hast. Vergess das mit der Viertelumdrehung usw.

Wenn die Nadel so im Vergaser hing, stimmt damit generell was nicht. Erstmal prüfen, ob es der richtige ist, dann den Vergaser überholen und einen neuen Düsenstock einbauen. Dann sollte das wieder funktionieren.

LG

PS: Diese lauten, unregelmäßigen Hammergeräusche kommen von zu fettem Gemisch, hatte ich auch mal bei Volllast.

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 10:33
von UlliD
PKey hat geschrieben:ca. 250 ml / min

Und wieviel kommt davon IM Vergaser auch an :?: :?: Überprüfe das mal :ja:

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 17:31
von PKey
Sorry für die späte Rückmeldung und vielen Dank für eure Antworten. War ein paar Tage verreist und nicht am Schrauben :wink: :lol:

Mainzer hat geschrieben:Wenn du die Madenschraube mit Gefühl reindrehst und das Gewinde halbwegs leichtgängig ist, merkst du das Aufsetzen auf der Druckstange. Dann musst du nämlich auf einmal nicht mehr nur die Schraube drehen, sondern auch die Kupplungsfedern damit drücken.


Vielen Dank. Habe ich beim Hineindrehen gemerkt. Allerdings schob sie heute bei einer kleinen Testfahrt im 1. Gang vorwärts, trotz gezogener Kupplung. Hier also die Made weiter hinein- oder rausdrehen?

bluelagune hat geschrieben:Erstmal prüfen, ob es der richtige ist, dann den Vergaser überholen und einen neuen Düsenstock einbauen. Dann sollte das wieder funktionieren.


Ist ein BVF NB 20-1: neuer Düsenstock verbaut - außer der Schieber.
Den habe ich mal neu bestellt, wie Schrauberschorsch schrieb.

Das Geräusch (Klackern) kommt definitiv aus dem Vergaser. Der Schieber hat leider auch relativ viel Spiel, sodass es hier vielleicht wirklich als Ursache auszumachen ist.

Genug Sprit bekommt sie - auch im Vergaser.
Was sind denn ungefähr Höchstgeschwindigkeitswerte? Mehr als 65 km/h waren heut nicht drin - wohlgemerkt bei eben sehr wahrscheinlich noch nicht endgültigen Vergasereinstellungen

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 15:19
von PKey
schrauberschorsch hat geschrieben:Klackergeraeusche am Vergaser können eigentlich nur vom Schieber kommen. Ist der ausgeschlagen hoert man das aber primär im Leerlauf als hochfrequentes Rattern.



Den war wohl so. Neuer Schieber rein: Rasseln deutlich besser. Mal gucken wie sie sich jetzt fährt.

Wie verhält sich das bei euch mit der Höchstgeschwindigkeit? (siehe mein Post vom 07.06.)

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 16:03
von schrauberschorsch
Was hast du denn bisher am Motor gemacht oder ist der Motor nach langer Standzeit "nur" wieder in Betrieb genommen worden?

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 19:24
von PKey
schrauberschorsch hat geschrieben:Was hast du denn bisher am Motor gemacht oder ist der Motor nach langer Standzeit "nur" wieder in Betrieb genommen worden?



Lediglich in Betrieb genommen.
Habe bisher keine Erfahrung mit dem Inneren von Motoren. Bisher hatte ich bei meiner S51 das Glück, dass hier keine Notwendigkeit bestand.

Ich habe bei der RT nur den Vergaser gemacht und folgende Teile bestellt

3126EBE9-E472-4FD0-9B4B-05B4E17D9AE7.jpeg


Ist hier vielleicht etwas fehl am Platz? Im Vergleich zu den vorher verbauten, war optisch kein Unterschied feststellbar.
Gefühlt dreht sie sehr träge hoch - selbst im Vergleich zu meiner Simmer. Dass die 125/2 keine Rennmaschine ist, ist mir bewusst; allerdings fühlt es sich so an als wäre zu wenig Leistung da.

Und die 65 km/h sprechen ja klare Worte, oder?

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 14:01
von PKey
Kann keiner helfen?
Fehlen Infos?

Re: MZ 125/2 1957 - Kupplung & Vergaser

BeitragVerfasst: 26. Juni 2020 21:46
von PKey
Schade, dass hier offenbar Metalltreppen, Holzfotos und „was gerade gegrillt wird“ wichtiger ist.
Hatte mir hier gerade als anfänglicher Passiv-Mitleser mehr versprochen.