Seite 1 von 1
Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
10. Juni 2020 15:30
von Max-ES
Hallo liebe MZ Fans,
ich baue gerade den Motor einer ES250-0 zusammen und da stellt sich die Frage, welcher Wellendichtring in die linke Gehäusehälfte eingesetzt werden muss.
30x52x10 oder 30x52x12?
Eingebaut war ein 10mm breiter WDR zusammen mit 4 aus einem Blech selbst geschnittener Scheiben, die zusammen 2mm breit sind. So kam der Monteur auf 12mm. Vielleicht hatte er ja nur einen 10mm breiten WDR zur Verfügung?
Die Längen der Welle direkt nach der Wange sind 12mm mit 30mm Durchmesser, dann 15mm mit dem Durchmesser für das Lager.
Es sieht also ganz so aus, als müsse da ein 12mm breiter WDR eingebaut werden, jedoch frage ich mich, ob der dann nicht an der Wange der Kurbelwelle schleift. Kommt noch eine Anlaufscheibe zwischen WDR und Kurbelwelle? Passt dann der Abstand zum Lager noch? Baut man dagegen einen 10mm breiten WDR ein, so hat der ja noch 2mm Spiel zur Wange der Kurbelwelle. Macht das nichts?
Leider gibt das mir vorliegende Reparaturhandbuch nichts her, da ist nur die rechte Seite beschrieben. Daher mal meine Frage in die Runde hier.
Besten Dank im voraus.
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
10. Juni 2020 16:02
von Schwarzarbeiter
Moin,
Da kommt original ein 12 mm breiter Wedi rein, heutzutage unbedingt aus Viton. Er muss auf jeden Fall bündig mit dem Gehäuse in Richtung Kurbelgehäuse abschließen und darf nicht überstehen. Dann schleifen auch nicht die Wangen der Kurbelwelle an ihm, da sie ja auch nicht am Kurbelgehäuse kratzen. Es kommt auch keine Scheibe oder so dazwischen.
In Ermangelung von 12 mm breiten kann man auch 10 mm breite Wedis nehmen, immer jedoch bündig Richtung Kurbelgehäuse einsetzen.
Gruß Schwarzarbeiter
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
10. Juni 2020 20:03
von Lorchen
Du kannst einen Viton-Dichtring mit der Standardbreite 7mm einsetzen. Das geht problemlos. Die Luft zwischen Lager und Dichtring muß nicht aufgefüllt werden.
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
10. Juni 2020 22:29
von Schwarzarbeiter
Die 7 mm breiten sind mit persönlich etwas zu kippelig im Sitz. Sie tragen ja auch nicht auf der ganzen Breite, da sie beidseitig angefast sind. Darum bevorzuge ich die 10 mm breiten. Die guten Händler haben auch die im Regelfall parat. Wenn ich mal die 7 mm breiten verbauen muss klebe ich sie zusätzlich ein.
Gruß Schwarzarbeiter
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
11. Juni 2020 07:14
von SuperTux
Moin!
Der Oldimerteile-Haase hat auch die 12mm im Shop!
Grüße
SuperTux
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
11. Juni 2020 09:47
von OneSevenFive
Ich wollte gestern dazu auch ein Thema eröffnen da ich genau das gleiche Problem habe.
Sehr unheimlich
Habe mich jetzt für den 10er entschieden.
Viele Grüße
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
11. Juni 2020 10:17
von Max-ES
Guten Morgen,
Ihr seid ja schnell mit den Antwort. Da komme ich ja gar nicht hinterher.
Erst einmal vielen Dank.
Die 10mm WDR kann man fast überall bekommen, bei einem Händler habe ich auch 12mm gefunden.
Der 12mm WDR lässt sich ja nur bündig einbauen. Beim Einbau des 10mm WDR müsste man also 2mm Luft zum Lager lassen? Habe ich das richtig verstanden?
Besten Gruß
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
11. Juni 2020 10:38
von muenstermann
Lorchen hat geschrieben:Du kannst einen Viton-Dichtring mit der Standardbreite 7mm einsetzen. Das geht problemlos. Die Luft zwischen Lager und Dichtring muß nicht aufgefüllt werden.
Lorchen hat eigendlich bereits alles beantwordet.
und was sagt der Apothekenkalender?
"Nimm den vorgesehenen Ring 30x52x12 in Viton (FKM)! Den bieten ja alle einschlägigen Händler an."
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
11. Juni 2020 21:14
von daniel_f
Max-ES hat geschrieben:Der 12mm WDR lässt sich ja nur bündig einbauen. Beim Einbau des 10mm WDR müsste man also 2mm Luft zum Lager lassen? Habe ich das richtig verstanden?
Genau so. Wenn du richtig montierst, verschiebt sich der WDR im Betrieb nicht, so straff, wie der in der Gehäusebohrung klemmt.
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
11. Juni 2020 21:46
von hermann27
da bin ich nicht ganz so sicher.
denn wozu haette man sonst bei den etz motoren einen drahtsprengring zur sicherung eingebaut ?
mfg hermann
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
12. Juni 2020 00:32
von muenstermann
hermann27 hat geschrieben:da bin ich nicht ganz so sicher.
denn wozu haette man sonst bei den etz motoren einen drahtsprengring zur sicherung eingebaut ?
mfg hermann
Dir ist schon bekannt das ab TS die Radial-Wellendichtringe außen liegen?
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
12. Juni 2020 06:28
von Lorchen
Ab 5Gang-TS...

Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
12. Juni 2020 08:19
von hermann27
muenstermann hat geschrieben:hermann27 hat geschrieben:da bin ich nicht ganz so sicher.
denn wozu haette man sonst bei den etz motoren einen drahtsprengring zur sicherung eingebaut ?
mfg hermann
Dir ist schon bekannt das ab TS die Radial-Wellendichtringe außen liegen?
ja ist bekannt
ich wollte damit ja auch nur zu bedenken geben, dass die we-di eventuell doch verrutschen koennen sonst haette man sie nicht zusaetzlich gesichert.
bei der etz-anordnung wird doch der druckimpuls sogar noch durch das davorliegende kugellager eher etwas gedaempft und trotzdem gesichert.
ich wuerde sie beim es-motor eher kugellager-seitig anlegen, dann verschiebt sich eher nichts
oder ?
mfg hermann
Re: Wellendichtring für Kurbelwelle von ES250

Verfasst:
12. Juni 2020 08:49
von Lorchen
hermann27 hat geschrieben:ich wuerde sie beim es-motor eher kugellager-seitig anlegen, dann verschiebt sich eher nichts
Das geht dann nur mit den Dichtringen mit 12mm Breite. Die Dichtringe sollen innen bündig mit dem Kurbelgehäuse abschließen, um den Totraum so weit wie möglich zu verringern. Ich hatte allerdings mit den 7mm-Dichtringen bisher keine Probleme.