Seite 1 von 1

Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 13:40
von ventilo
was moderner Sprit so Alles anrichtet
das Sieb war max. zwei Jahre verbaut
und ich habe nie E10 getankt

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 13:50
von motorradfahrerwill
Das konnte der "alte" Sprit auch, hat allerdings deutlich mehr als 2 Jahre dafür gebraucht.
Scheint aber auch vom Material des verwendeten Messingsiebes abzuhängen, k.A. wieviele Möglichkeiten es da gibt.

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 15:04
von kutt
Ich denke eher das liegt an einer Legierung, die nicht für Kraftstoffe geeignet ist und weniger am Benzin.

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 15:09
von DWK
Mein originales aus DDR-Zeiten sah nach 17 Jahren Standzeit auch so aus. Seit etwa 7 Jahren habe ich eins von GüSi, hält seit dem.

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 17:16
von kutt
Wie gesagt, ich kenne mich bei Messinglegierungen nicht aus. Als ich mir damals ein paar Buchsen fürs Schiff drehen lassen hab, hab ich den Einsatzort erklärt (Salzwasser) und der Mann sagte mir: "Danke für die Info, da nehm ich xxx (erinner mich nicht mehr dran), das ist extra für den Einsatz in chloridhaltigen Medien"

Ich kann mir durchaus vorstellen, daß es sowas auch für Einsatz in sauren, alkalischen oder lösenden Medien gibt. Stichwort Korngrenzenkorrosion. Ist ein ähnliches Problem, wie auch bei den Zinklegierungen in Vergasern. Einige lassen sich leicht (billig) verarbeiten, haben aber eine sehr schwache Resistenz gegenüber dem Medium...

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:00
von UHEF
Ja es sind manchmal nur Kleinigkeiten.

Vor einigen Jahren hatte ich ernste Probleme mit einer Tankdeckeldichting für meine Hufu ETS.
Die gleich bestellen war etliche Millimeter zu klein. Gut Lehrgeld halt. Die nächsten Beiden waren passig. Nach einigen Wochen sah die verwendete Dichtung aus wie eine Scheibe Schinken in der heißen Pfanne und der Sprit lief raus. Nur gut, dass wir eine Dichtungsfirma in der Nähe haben. Der gute Mann ist sehr kompetent und fährt selbst Opel Vorkrieg. Dem legte ich mein Sammelsurium zum Frühstück auf den Tisch .

Er griff zielgerichtet auf die Schinkenscheibe und sagte: „Die ist von uns.“ Meine Laune sank erst mal gegen Null. Er griff zu einem Ordner und suchte den Vorgang raus. Namen und so etwas darf ich nicht nennen aber wie lieferten gemäß Auftrag Benzin feste Dichtungen. Hätte der Auftraggeber wenigstens für 2-takter dazu geschrieben oder gar richtigerweise Benzin und Öl fest bestellt wäre alles O.K und noch nicht einmal viel teurer!

Auf dem Heimweg Abends konnte ich meine Dichtung abholen. Die hat gepasst und auch gehalten.

Die Siebe im Tank haben sich früher auch schon mal nach vielen Jahren aufgelöst. Genau wie auch Benzinschlauch hart geworden ist. Es ist ja nicht umsonst ein Wartungsintervall angegeben damit der geneigte Fahrer verschleiß kontrollieren kann.

Den Zerfall am gezeigten Sieb hätte der gute Fahrer schon viel eher merken müssen!

Heute jedoch kommen hier noch einige weiter Faktoren (siehe oben) dazu die früher so nicht geplant waren.

VG. Uwe

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:41
von ventilo
Und wie hätte ich das aufgelöste Sieb bemerken sollen? Ich könnte natürlich jedes Jahr mit der Taschenlampe in den Tank leuchten. Aber dieses Problem hatte ich in meiner langen Ost Mopped Karriere bis jetzt nie.

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 10:15
von UHEF
ventilo hat geschrieben:Und wie hätte ich das aufgelöste Sieb bemerken sollen? Ich könnte natürlich jedes Jahr mit der Taschenlampe in den Tank leuchten. Aber dieses Problem hatte ich in meiner langen Ost Mopped Karriere bis jetzt nie.



Schau doch einfach mal in die Betriebsanleitung Deines Motorrades.

Bei meiner ETS steht da:

Nach jeweils 5.ooo Km:
Kraftstoffhan ausbauen, zerlegen und reinigen und natürlich weitere Arbeiten mehr.

Ich hab es einfach alle Jahre gemacht, dass hat mit dem Kilometern schon gepasst.

VG. Uwe

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 10:55
von UlliD
Die Siebe haben sich auch zu DDR-Zeiten schon aufgelöst... Kumpels 350-er Jawa hatte ihm damit viiel Spass bereitet, Standgas prima, nur richtig drehen wollte sie nicht.. :cry: Das kleine Deckelchen auf dem Sieb hatte sich auf das Röhrchen vom Benzinhahn gelegt :lach: :lach:

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 15:47
von TS Paul
Desderwegen hab ich am Penzenghuhn alle Siebe entfernt und eine Vierlochdichtung aus Viton montiert.
Einzig im Benzinschlauch ist ein Einwegfilter mit passender Literleistung. Den Durchfluss hab ich kontrolliert.
Jetzt tausch ich nur noch die Aussenfilter einmal im Jahr, kosten pro Stk. 2euro.
So und nun könnt ihr losmeckern das man das so nich macht. Mir egal, ich habe damit nur gute Erfahrungen gesammelt.

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 15:58
von Rico
Das Innentanksieb gibt es bei mir auch nicht mehr seit 13 Jahren.
Nur das kleine Sieb im Wassersack des Benzinhahns, keine Außenfilter.
Völlig problemlos.

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 19:08
von Christof
TS Paul hat geschrieben:Desderwegen hab ich am Penzenghuhn alle Siebe entfernt und eine Vierlochdichtung aus Viton montiert.
Einzig im Benzinschlauch ist ein Einwegfilter mit passender Literleistung. Den Durchfluss hab ich kontrolliert.
Jetzt tausch ich nur noch die Aussenfilter einmal im Jahr, kosten pro Stk. 2euro.
So und nun könnt ihr losmeckern das man das so nich macht. Mir egal, ich habe damit nur gute Erfahrungen gesammelt.


Wenn man sich an die Wartungsintervalle hält, gibt es das Problem auch nicht so oft.

Neue Bitmap.jpg

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 19:17
von TS Paul
Ja Christof, die Tabelle kenn ich :lach: ;D

Re: Sieb im Tank aufgelöst

BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 18:22
von UHEF
Christof hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:Desderwegen hab ich am Penzenghuhn alle Siebe entfernt und eine Vierlochdichtung aus Viton montiert.
Einzig im Benzinschlauch ist ein Einwegfilter mit passender Literleistung. Den Durchfluss hab ich kontrolliert.
Jetzt tausch ich nur noch die Aussenfilter einmal im Jahr, kosten pro Stk. 2euro.
So und nun könnt ihr losmeckern das man das so nich macht. Mir egal, ich habe damit nur gute Erfahrungen gesammelt.


Wenn man sich an die Wartungsintervalle hält, gibt es das Problem auch nicht so oft.

Neue Bitmap.jpg



Genau das meinte ich.

Geschimpft ist halt immer schnell. :cry:

VG. Uwe