Seite 1 von 1

Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Probleme

BeitragVerfasst: 21. September 2020 07:50
von Faddi
Moin moin,
ich habe letzten Freitag meinen A-Führerschein bekommen und darf nun endlich meine im Juni erworbene ETZ 250 (BRD, Getrenntschmierung & Scheibenbremse, gekürzter Krümmer) offiziell fahren. Bei der allerersten Ausfahrt sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die vermutlich Vergaser & die Getrenntschmierung betreffen. Den Vergaser hatte ich gereinigt, komplett neu bestückt (45er Leerlaufdüse, 110er Starterdüse, 130er Hauptdüse, neues Schwimmernadelventil, 70er Nadeldüse) und auf 14mm Kraftstoffniveau eingestellt, neue Teillastnadel (3. Kerbe), Leerlaufluftschraube 1 Umdrehung raus geddreht - also komplett auf Grundeinstellung.
Das Standgas ist ohne Beleuchtung bei 2000 Umdrehungen (find ich zu viel, aber ich weiß auch nicht, wie genau die Anzeige ist...), Standgas mit Beleuchtung ca. 1200 Umdrehungen (da vibrieren die Spiegel).
Die U-Zündung habe ich noch nicht kontrolliert bzw. dran rumgefummelt, weil sie sonst bisher läuft. An der Ölpumpe war ich auch noch nicht nicht bei.
Die Ölpumpe fördert Öl: Ich hatte in den letzten Wochen neue Schläuche verlegt. Wegen anfänglichen Vergaser - und somit Startproblemen brauchte ich die Ölleitung aber nicht entlüften, weil die Luft und Luftbläschen mit der Zeit selbst zum Zylinder hin wegbefördert wurde.
Insgesamt bin ich Samstag ungefähr 50-60km gefahren, wobei ich folgende Probleme festgestellt hab:
  1. Die Zündkerze ist viel zu hell
  2. Auf der Landstraße bin ich nur bis 110km/h gekommen, dann schien es, als würde nicht genügend Sprit kommen?
  3. Der Bereich um den Deckel vor der Ölpumpe ist mit einem Ölfilm vom 2-Taktöl bedeckt

Mein geplantes Vorgehen ist nun:
  1. Die Ölpumpe verstellen, so dass mehr Öl gefördert wird: Die Markierungen sollen ja bei 1200 Umdrehungen übereinander stehen. Mein Standgas hat aber mehr als 1200 Umdrehungen und die Markierung des Seilzuges steht noch vor der Markierung an der Pumpe. Somit müsste zu wenig Öl gefördert werden?!
  2. Das Plättchen der Teillastnadel in die 4. Kerbe hängen, damit mehr Sprit fließen kann. Oder bringt die 135er Hauptdüse mehr? Oder muss ich beides sowieso machen? - Was ist besser? Wenn ich nur das Plättchen umhänge, müsste ich den Vergaser erstmal nicht abbauen :wink: Was ich nicht haben will, ist bei moderater Fahrweise einen Verbrauch von 6l ...
  3. Ich habe die Schläuche bis zu den Anschlägen komplett auf die Nippel gesteckt, aber keine Drahtklemmen drauf, einfach weil vorher auch keine da waren. Ich werde mir dafür noch welche bestellen. Kann der Ölfilm evtl. daher kommen? Oder funktioniert evtl. das Rückschlagventil am Zylinder nicht? Gibt´s da neue zu kaufen? Wenn ja, wo?

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 21. September 2020 07:57
von DWK
Bei meiner (DDRAusführung) war die 135er HD Standard. Falschluft wurde geprüft?
Zur Öldosierung kann ich nichts sagen.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 21. September 2020 08:26
von mutschy
130er HD ist zu klein, deswegen is "zeitig" Feierabend. Ich meine mich zu entsinnen, dass ne 135er oder 140er besser ist. Irgendwo hab ich auch mal gelesen, dass man ne 135er auf 138 aufgerieben hat. Je nach Fahrweise kann das schon ne helle Kerze zur Folge haben. VollGAS und VollLAST sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Was fährst du für Mischöl? Voll-/Halbsynthetik oder mineralisch? Ein Wechsel des Öls auf ne andere Sorte kann schon Einfluss aufs Kerzengesicht haben. Nach meiner Erfahrung wird das Gesicht heller, je mehr Synthetik drin is. Das klassische "rehbraun" gibts nur bei mineralischem Öl.

Gruss

Mutschy

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 21. September 2020 08:34
von muffel
Moin,

Glückwunsch zum "Lebensberechtigungsschein". :P

Zu den von DIr festgestellten Punkten,

zu 1.) Aus meiner Sicht entweder zu wenig Sprit oder zu viel Luft. Ich würde zuerst eine 135er Hauptdüse testen, mit dem Umhängen des Plättchens beeinflusst Du lediglich den Teillastbereich. Falschluft kannst Du ausschließen?

zu 2.) siehe oben

zu 3.) ich habe leider keine Ölpumpe. Kannst Du erkennen wo das Öl herkommt? Wenn es schon aus dem Deckel quillt muss ja der komplette "Pumpenraum" voll Öl stehen. Schlauchklemmen könnten da schon helfen.

Standgas an einer MZ wird überbewertet. Wenn das Gerät mit Licht bei ca. 1200U/min läuft ist doch alles gut. Die Spiegel vibrieren dann? Gut, dann sind sie noch da. :roll:
Lothar hat eine phantastische Anleitung geschrieben, wie man einen MZ-Vergaser abstimmt, ich hab jetzt leider keine Zeit zum suchen, ich hätte diese sonst verlinkt, schau einfach mal danach.
Ansonsten, viel Spass mit dem Teil, übrigens, sechs bis sechseinhalb Liter/100km würden mich nicht beunruhigen falls das Gerät gut läuft.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 08:49
von Joachim
Glückwunsch! Und allzeit gute und unfallfreie Fahrt. :ja:

Nimm ne HD >= 135. Dann läuft sie besser und das nervige Schieberuckeln wird deutlich minimiert. Allerdings hat man mit soner fetten Düse auch etwas höheren Spritverbrauch; meine baugleiche Emmi nimmt irgendwas zwischen 5,4 und 6,3 l/100. Find ich jetzt nicht schlimm.
Bevor Du diese Düse änderst, solltest Du dringend den Ansaugweg auf Falschluft testen (Bremsenreinigertrick) und auch den korrekten Sitz des LuFis prüfen.

Ich würde an der Ölpumpeneinstellung ohne Not nix ändern. Die fördert schon genügend Öl. Durch jahrzehntelanges prüfen habe ich festgestellt, daß meine ein Mischverhältnis von um die 1:70 macht. Das reicht dicke. Allerdings finde ich einen "nassen" Pumpenraumdeckel mehr als bedenklich! Da stimmt was nicht, denn das sollte alles furztrocken sein. Möglicherweise könnten die Schlauchklemmen Abhilfe schaffen. Mach doch mal den Deckel ab und fertige ein apar Fotos an und zeige die hier.

1200U/min Leerlaufdrehtzahl bei annem Licht ist doch optimal, da würde ich auch nix mehr ändern.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 09:50
von Faddi
Moin,
danke für Eure Antworten und Glückwünsche :D
Nebenluft hab ich noch nicht gecheckt, werd ich aber noch machen.
Der Vorbesitzer fuhr mit einer 120er (oder 125er, weiß ich nicht mehr genau) HD und mit der Teillastnadel in der 4. Kerbe, als Feld-Wald- und Wiesenmoped. So dreckig war´s auch und roch auch so ... (nach Kuhfladen) :shock:

Da der Motor noch nicht regeneriert ist, geht der dritte Gang noch nicht. D.h., ich bin meistens im 4. Gang bei Teillast locker vor mich hin gepöffkert - lag halt auch an der gefahrenen Strecke mit Stadtverkehr und meistens 70-80km/h auf Landstraßen. Mein Kumpel mit seiner S70 musste ja auch noch hinterher kommen :wink:
Vllt. muss ich wegen der zu hellen Zündkerze die Teillastnadel doch auch in die 4. Kerbe hängen? Vollgas habe ich eigentlich nur einmal gegeben, als ich versucht habe die maximale Geschwindigkeit zu erreichen.

Wo das Öl nun genau herkam, ließ sich nicht mehr nachvollziehen. Aber ich hatte eigentlich immer, auch vor der Fahrt, einen winzigen Ölrest hinter dem Deckel. Von daher kommt´s vllt. wirklich nur von den fehlenden Schlauchklemmen. Die werde ich mir einfach bestellen und montieren. Dann muss ich das einfach weiter beobachten.

Ich habe noch das Öl vom Vorbesitzer, weshalb ich nicht weiß, was das für eines ist. Es ist zumindest gleich eingefärbt wie das mineralische, was ich immer nutze.
Aus dem Auspuff qualmt es jedenfalls nicht sichtbar, zu viel Öl ist also schonmal nicht bei der Verbrennung dabei.

So generell versuche ich mich natürlich erstmal an die Werksangaben aus dem Handbuch zu halten. Ziel soll später sein, die MZ als zuverlässiges Alltagsmoped nutzen zu können, bei meiner Simson habe ich das schließlich auch hinbekommen, mit einem Verbrauch von knapp unter 2,5l. Bei der MZ will ich möglichst auch an die 3,5l rankommen - natürlich bei entsprechend moderater Fahrweise. Zum Heizen habe ich mit die MZ jedenfalls nicht geholt, sie soll aber trotzdem ungefähr 130km/h schaffen. Da die Tendenz bei allen Meinungen Richtung (mind.) 135er HD geht, werde ich das auch umsetzen.

Von dem Schieberuckeln habe ich schon oft gehört, weiß aber gar nicht so richtig, wie sich das anfühlt oder was das eigentlich genau ist: Ich glaube, beim Abtouren ruckelt´s, weil man vom Gas geht und nicht mehr genügend Kraftstoff gefördert wird? Das hab ich bei mir aber nicht feststellen können. Das einzige, aber ganz leichte Ruckeln war bei Vollgas und ca. 110km/h, als nichts mehr kam. Aber evtl. muss auch der Auspuff nur mal wieder richtig frei gefahren werden, wenn der Vorbesitzer damit tatsächlich nur über Wiesen gepöffkert ist :roll:

Die MZ steht nicht bei mir, sondern bei meinem Kumpel (dem S70 Fahrer :wink: ). Das einzige Foto, was ich von der Pumpe hab ist das hier: Da sieht man unten auch eine kleine Öllache. Auf dem Foto sieht´s auch bald so aus, als könnte das von dem Ablauf der Pumpe herkommen...

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 11:15
von Gespannklausi
Da gehören auch noch Schlauchschellen dran, reichen auch die Clip´s wie bei den Japanern!

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 11:34
von Joachim
Hmm, da ist ja er ganze Boden naß und vorne ist die Pfütze. Ja, Deine Vermutung könnte schon hinkommen mit der Undichtigkiet am Abgang; da schient mir auch etwas Schmodder unterhalb des Schauches zu sein.

Bei etwas Zuwendung und Pflege *ist* die Emmi ein zuverlässiges Alltagsmoppett! Das kann ich absolut betätigen.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 12:37
von EmmasPapa
Wenn der Vorbesitzer eine HD 120 drin hatte und die Maschine die West-Ausführung war, dann wird sie wohl auf 17 PS gedrosselt sein. Das ging über den längeren Krümmer und die kleinere HD. Ist denn der längere Drosselkrümmer noch verbaut oder schon der offene, kurze Krümmer?

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 12:48
von Joachim
in einem anderen Faden hatte der TE geschrieben, daß er einen kurzen Krümmer verbaut hätte.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 13:05
von EmmasPapa
Dann wird jetzt eine 135er fällig werden, ggf. auch noch größer.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 14:24
von Faddi
EmmasPapa hat geschrieben:Wenn der Vorbesitzer eine HD 120 drin hatte und die Maschine die West-Ausführung war, dann wird sie wohl auf 17 PS gedrosselt sein. Das ging über den längeren Krümmer und die kleinere HD. Ist denn der längere Drosselkrümmer noch verbaut oder schon der offene, kurze Krümmer?

Joachim hat geschrieben:in einem anderen Faden hatte der TE geschrieben, daß er einen kurzen Krümmer verbaut hätte.

Richtig, hab ich auch ganz oben im 1. Beitrag geschrieben.
Der alte Krümmer war abgesägt, jedoch die Bedüsung im Vergaser vom Vorbesitzer nicht angepasst. Da der alte Krümmer eh total verrostet war, hab ich einen neuen gekauft. Die gedrosselten Krümmer sind aber rar, weshalb ich jetzt auch nur den für 21PS bekommen habe. Die Bedüsung hab ich nach Handbuch angepasst (da steht ja 130er oder 135er HD) und muss mich da jetzt an was Funktionierendes ran tasten.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 22. September 2020 19:29
von Konstantin
Ist das den Zweitaktöl was da rauskommt? Es könnte ja auch Getriebeöl sein wenn die Dichtung zur Antriebswelle der Ölpumpe undicht ist.

Re: Allererste Ausfahrt mit ETZ250: Auffälligkeiten & Proble

BeitragVerfasst: 30. September 2020 21:50
von Faddi
Konstantin hat geschrieben:Ist das den Zweitaktöl was da rauskommt? Es könnte ja auch Getriebeöl sein wenn die Dichtung zur Antriebswelle der Ölpumpe undicht ist.


Oh, ich glaube du hast recht! An den Schlauchnippeln ist mir kein Öl aufgefallen. Aber von der Wand zur Abtriebswelle scheint es herzukommen!

Die 135er HD hat gefühlt keine Änderung gebracht.
Die Pumpe funktioniert scheinbar gut, die Zündkerze ist mir jetzt sogar zu dunkel. Ich habe jetzt auch ein Schauglas statt des Deckels vor der Pumpe verbaut.