Seite 1 von 1

RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 14:03
von matthias1
Ich hab grad einen RT Motor auf der Bank, bei dem ich gern eure Meinung hören möchte.
Grund für die Demontage ist ein "verschwundenes" Kontaktfähnchen.
Das hat sich durchs Getriebe gearbeitet.
Der Lagersitze des Schaftradlagers wurde schon mal zu DDR Zeiten nachgearbeitet, vermutlich mit Lot.
Ist das Gehäuse noch zu retten?
Kupplungswelle, Verzahnung vom Schaltstück und des Schaftrsdes sehen auch nicht mehr gut aus.
Wo gibt's dafür noch Ersatz?
Gibt es das Kontaktfähnchen noch einzeln?

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 14:41
von guzzimk
....Achim kann das bestimmt schweissen...... :unknown:

LG Markus

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 14:50
von trabimotorrad
Dieser Motor ist Schrott :( - Ende Gelände...

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 14:50
von TS Paul
Auaha, einmal Tonne würde ich sagen. Und ich dachte mein Wieselmotor sah mies aus :shock: .

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 15:21
von RT-Tilo
nich gleich wegwerfen ... der ist doch top für die Vitrine ! 8)

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 18:04
von schrauberschorsch
Die KW ist mal überholt worden, wenn es überhaupt eine RT-KW ist. Die Befestigung der Blechseitendeckel sieht bei einer originalen KW nur ein wenig rustikaler aus. Das Gehaeuse ist tot, die Getrieberaeder auch...

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 19:08
von RT Opa
Werner würde sagen, hau wech die scheise.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 19:12
von TS Paul
Ersatz finden sollte nicht schwer fallen, nur die Sorge bleibt das der Ersatz dann Ersatz braucht.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 19:21
von MRS76
TS Paul hat geschrieben:Ersatz finden sollte nicht schwer fallen, nur die Sorge bleibt das der Ersatz dann Ersatz braucht.

Leider ergeht es mir auch so.
Konnte das RT Treffen nicht besuchen weil mein Motor auch platt ist. Der gekaufte Ersatz erwies sich leider auch als Müll.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 21. September 2020 19:55
von matthias1
Da stimmen unsere Meinungen überein.
Da bleibt wohl nur die Möglichkeit, aus mehreren Motoren einen funktionierenden zu machen.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 22. September 2020 13:03
von RT Opa
Ja guten Ersatz zu finden ist Glückssache.
Daher habe ich immer versucht billig zu bleiben beim kaufen.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 22. September 2020 17:29
von TS Paul
Ja, aber Billig ist bei den RTs auch vorbei. Wundertütenmotoren für 50euro bekommt man nur noch selten, wobei auch da schon viel Geld für die Wertstofftonne war.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 23. September 2020 17:39
von RT Opa
Ich meine eher die Zeit als die Motoren noch preiswert auf Märkten zu finden waren.
Ich kenne die Preise von damals und heute.
Wenn damals ein Gehäuse Schrott war hab ich es einfach bei Seite gelegt.
Jetzt ist fast die Zeit genau diese dennoch zu verkaufen.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 23. September 2020 20:24
von Christof
schrauberschorsch hat geschrieben:Die KW ist mal überholt worden, wenn es überhaupt eine RT-KW ist. Die Befestigung der Blechseitendeckel sieht bei einer originalen KW nur ein wenig rustikaler aus. Das Gehaeuse ist tot, die Getrieberaeder auch...


Den Elektroschreiber-Gravuren kann man schon trauen, auch wenn sie auf einem auswechselbaren Deckel stehen. ;D Jedoch sind hier Gehäuse und die Kurbelwelle eindeutig fällig.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 24. September 2020 08:39
von Robert K. G.
RT Opa hat geschrieben:Ich meine eher die Zeit als die Motoren noch preiswert auf Märkten zu finden waren.
Ich kenne die Preise von damals und heute.
Wenn damals ein Gehäuse Schrott war hab ich es einfach bei Seite gelegt.
Jetzt ist fast die Zeit genau diese dennoch zu verkaufen.


Solche 15 € Motorfragmente habe ich auch noch. Mal schauen für was es noch gut ist. ?

Gruß
Robert

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 24. September 2020 11:36
von matthias1
Und die Kupplungswelle, Schaftrad, Schaltrad, Leergangschalter und den üblichen Rest.
Da bleibt nich viel vom Motor.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 14:24
von matthias1
Bekommen die RT Motore C3 Lager?

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 15:43
von TS Paul
An der Kurbelwelle mach bitte drei NJ 203 Zylinderrollenlager, den Rest habe ich in C3 gemacht.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 15:49
von hermann27
fehlt dann nicht ein wenig die achsiale fuehrung mindesten eines rillenkugellagers ?
mfg hermann

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 15:56
von Kai2014
Nimm normale Kugellager, Die TS hat die doppelte Leistung und da sind Kugellager ab drin.
Bei mir werkeln seit Jahren Kugellager, in dem Hochleistungsmotor.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 16:21
von TS Paul
hermann27 hat geschrieben:fehlt dann nicht ein wenig die achsiale fuehrung mindesten eines rillenkugellagers ?
mfg hermann

Wie war es den Original?! :wink:

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 16:30
von RT Opa
Na alt und kaputt, siehst du doch oben mein Paulchen.

Aber man kann beides verbauen.
Ich bevorzuge normale Kugeln in den Lagern.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 16:36
von TS Paul
Naja, bis zum Wiesel, bzw. RT 125/2 waren nun mal Rollenwälzlager ohne Käfig montiert. Ich denke da kann man auch NJ Lager nehmen. Vorallem sind die ja wenigstens im Käfig gebändigt :twisted:

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 16:38
von Kai2014
Zu teuer für den Hobel.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 16:46
von TS Paul
Das ist Sache der inneren Einstellung. Die restauration des Fahrzeug kostet an anderen Ecke so viel, da sollte man an der Lagerung des Bärenstarken Triebsatzes nicht sparen. Aber wie der alte Fritz schon sagte..... 8)

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 17:52
von matthias1
Das mit den Rollenlagern hab ich schon gefunden. Drin waren aber Kugellager. Und so will es der Beisitzer auch wieder haben.
Also nochmal: C3?

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 17:53
von TS Paul
Jap!

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 18:15
von matthias1
Danke.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 19:56
von Lorchen
Außer das Schaftradlager. Das ist kein C3 !

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 28. September 2020 21:01
von TS Paul
6004 C3 offen! Was sonst Lore!?

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 29. September 2020 05:48
von Lorchen
Ich hab's jetzt nur vom MM 150/2 und /3 :arrow: kein C3! Einfach Standard-Lagerluft. Schau in den Neuber-Müller. Bei der RT ist es dasselbe Prinzip, aber ich habe davon keine Lagerliste.

Re: RT Motor Einschätzung Schadensbild

BeitragVerfasst: 29. September 2020 06:36
von TS Paul
Punkt für Paule, wa Lorchen!?