Seite 1 von 1

Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 08:50
von HPL
Hallo Leute!
Wenn man einmal anfängt... Nachdem ich im vergangenen Winter meine ETZ150 wiederaufgebaut hatte, habe ich mir nun noch eine völlig vergammelte ETZ251 zugelegt. Die wird bis auf den Rahmen zerlegt und komplett neu aufgebaut... (Wie kann man sein Motorrad nur so schlecht behandeln!!!)...

Der Vergaser 30 N 3-1 war total übel zugerichtet und kam mal 3 Tage ins Benzinbad - ohne Erfolg. Der Grundkörper ist so hingerichtet, dass auch mit roher Gewalt nix mehr ging. Die Lehrlaufluftschraube ist komplett in den Vergaser eingewachsen und geht auch nicht mehr raus...

Also habe ich einen neuen Grundkörper gekauft und setze den Vergaser gerade wieder neu zusammen. Bei der Umluftschraube fiel mir dann auf, dass sie einen größeren Durchmesser gegenüber dem alten Modell hat. Schwubbs auch die richtige Schraube dazu bestellt... Bei fast allen Händlern gibt es im Sortiment noch einen O-Ring 5x2mm, von dem ich glaube, dass er zum alten Modell mit dem geringeren Schraubendurchmesser gehört, also wahrscheinlich nicht auf die neue Schraube passt. Die neue Schraube hat 2 Rillen. Ich habe mal zum Test einen ca. 7x1,5mm Gummi-O-Ring in eine Rille eingebaut. Der ist sicherlich auch nicht benzinbeständig, aber darum geht es jetzt nicht...

Ich konnte nicht herausfinden, ob die neue Schraube überhaupt einen O-Ring (bestimmt ja) oder aufgrund der 2 Rillen auch 2 Stück braucht und welche ich dafür nehmen soll. Sicherlich muss ich da mal nach Viton-Ringen gucken, doch vielleicht kann mir jemand sagen, wie sich die bauliche Situation überhaupt an dieser Stelle erklären lässt. Anbei ein paar Bilder dazu...

LG HPL

-- Hinzugefügt: 6. Oktober 2020 09:51 --

Oh Tippfehler: Leerlaufluftschraube.... ;-)

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 09:52
von Klaus P.
TRIFFT NUR AUF DEN ORIGINALEN BVF ZU

Die Umluftschraube (2) braucht einen O-Ring 5 x 2 und hat auch nur eine Rille, siehe Zeichnung.
Der O-Ring ist leider nicht aufgeführt, aber eingezeichnet.

Die LeerlaufGEMISCHschraube (23) braucht noch eine Druckfeder (leider nicht aufgeführt) 0,4 x 3,6 x 10,5.
Original ist die Bohrung mit einer Plombe (22) verschlossen.

Gruß Klaus

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 09:55
von EmmasPapa
Da hättest Du gleich einen ganzen Nachbauvergaser kaufen können. Jetzt die alten, sicher auch verbrauchten Originalteile in das Nachbaugehäuse reinmixen wird eher keinen richtigen Erfolg bringen.

Der Nachbau hier ist die etwas "bessere" Variante von MZA, einen solchen kompletten Nachbauvergaser habe ich schon zu einer zufriedenstellenden Funktion gebracht.

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 10:07
von Klaus P.
@ Frank,

mit dem Nachbau 3-1 scheint es wie mit den Almot`s zu sein, mal zufrieden mal kacke.
Ich habe den bald weggeschmissen, oder verschenkt.

Der Hammer, ich habe den von einem Foristen gekauft, der versicherte mir er ist i. O.
(jo, so sind se schon mal)

Gruß Klaus

PS
Sein größtes Problem wird sein die Kanäle sauber zu bekommen.

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 12:13
von HPL
Vielen Dank erst einmal für die ersten Antworten.

Ich werde natürlich vom Innenleben des Vergasers kaum etwas übernehmen können, die Düsen, der Düsenstock, die Nadel und Federung bis hin zum Schwimmer und dem Chock-Innenleben werden neu sein. Als ich angefangen habe, den Vergaser zu sanieren, habe ich auch nicht mit dem Ergebnis gerechnet und bis zur Lieferung des neuen Grundkörpers waren mir die benannten Unterschiede auch nicht bekannt. Sicherlich hätte ich auch einen komplett neuen Vergaser kaufen können, wenn es denn einen zu kaufen gäbe. Bisher konnte ich keinen kompletten neuen Vergaser bei den einschlägigen Anbietern wie AKF, Ost2rad, Ostoase, Ostmoped oder Güsi usw. finden - alles raus. Vielleicht gibt es da noch mehr, oder ich habe etwas übersehen... :unknown:

Die Umluftschraube des neuen Vergasers ist tatsächlich größer als die des alten Vergasers und hat auch 2 Rillen - eine direkt hinter dem Gewinde und eine weitere, wo ich probehalber den Gummi-O-Ring verbaut habe. Wenn statt dieses Rings der 5x2mm O-Ring der Anbieter auch auf die neue, dickere Schraube passt und auch nur einer notwendig ist, dann kann ich das so fertig machen. Fakt ist, es war auch nicht beabsichtigt, die alte Umluftschaube am neuen Vergaserteil zu verbauen, sie diente nur zum Vergleich. Dass gegenwärtig nicht alle Düsen usw. verbaut sind, liegt daran, dass mir von einem der genannten Anbieter nicht das bestellte Düsen-Kit für die ETZ251 sondern das für die ETZ150 geliefert wurde und das richtige Set noch auf dem Postweg ist... ;-)

Nun zu meiner Frage zurück: Wie sieht denn nun tatsächlich die Einbausituation mit der neuen Umluftschraube aus? Ein O-Ring, zwei oder? :( :shock:

Viele Grüße, HPL

-- Hinzugefügt: 6. Oktober 2020 13:18 --

Übrigens ist in dem bestellten Kit für die ETZ251 laut Abbildung wahrscheinlich auch wieder nur die kleinere Umluftschraube drin und nicht die Größere. Wenn der O-Ring passt, brauche ich den ja dann nur von der neuen Schraube abzuziehen....

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 12:40
von Klaus P.
Oha,
erst jetzt mitbekommen, dass das ein Nachbau ist.
Ich hatte mich zwar über die Bezeichnung alter/neuer Vergaser gewundert.
Auf dem neuen fehlt ja das IFA Emblem.

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 12:50
von EmmasPapa
HPL hat geschrieben:.............
Bisher konnte ich keinen kompletten neuen Vergaser bei den einschlägigen Anbietern wie AKF, Ost2rad, Ostoase, Ostmoped oder Güsi usw. finden - alles raus. Vielleicht gibt es da noch mehr, oder ich habe etwas übersehen... :unknown:
.............


Bei Gabor gibt es den 30N3-1 wohl noch: :arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 0N3-1/_/?_

Bei Güsi auch: :arrow: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... r_BVF/_/?_

Und bei Sausewind auch: :arrow: https://www.sausewind-shop.com/vergaser ... 1-301.html

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 12:58
von vergasernadel
Orginalvergaser Umluftschraube M8. Kaum zu bekommen. Nachbau Umluftschraube M 10. Diese haben alle Händler. Nachbaugummianzahl? Keine Ahnung.

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 13:15
von HPL
EmmasPapa hat geschrieben:
HPL hat geschrieben:.............
Bisher konnte ich keinen kompletten neuen Vergaser bei den einschlägigen Anbietern wie AKF, Ost2rad, Ostoase, Ostmoped oder Güsi usw. finden - alles raus. Vielleicht gibt es da noch mehr, oder ich habe etwas übersehen... :unknown:
.............


Bei Gabor gibt es den 30N3-1 wohl noch: :arrow: https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 0N3-1/_/?_

Bei Güsi auch: :arrow: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... r_BVF/_/?_

Und bei Sausewind auch: :arrow: https://www.sausewind-shop.com/vergaser ... 1-301.html



............ohohhh, dann habe ich wohl doch nicht so ganz genau hingesehen, denn zu dem Preis war ich beim Vergleichen der Meinung, dass es immer nur der Grundkörper ist und nicht der ganze Vergaser... Ja nun, alles da, fehlt nur noch der O-Ring... Ich warte mal die Lieferung vom Düsenkit ab, vielleicht klärt sich ja alles auf... Ansonsten macht es nun keinen Sinn mehr, einen kompletten neuen Vergaser zu kaufen, sind ja alle Neuteile nun sowieso da... :wink:

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 13:20
von Kai2014
Viel Spaß damit, wenn Gabor schon schreibt, die Qualität ist sehr bescheiden.
Das heißt übersetzt sch...

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 14:44
von HPL
Kai2014 hat geschrieben:Viel Spaß damit, wenn Gabor schon schreibt, die Qualität ist sehr bescheiden.
Das heißt übersetzt sch...



...nun ja, ich habe vielleicht noch nicht so sehr viel Erfahrung mit dem Motorradneuaufbau und so wird es immer mal Rückschläge geben. Und angemeldet habe ich mich hier, um in einen Erfahrungsaustausch zu kommen... :-|

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 20:31
von 990sm-r
Ich würde vorschlagen gleich einen Mikuni Vergaser von Topham zu verbauen. Der funktioniert 100 prozentig , der Verbrauch ist geringer, der Motor läuft besser, und das Standgas ist super stabil. Bei den Nachbau BVF-Vergasern gibt es an Fehlern nichts was es nicht gibt. Angefangen von nicht passenden Schiebern, zu tief sitzende Zerstäuber, nicht durchgebohrte Luftbohrungen, schief geschnittenes Chokegewinde usw. usw..

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2020 08:02
von EmEl
oder mal in der bucht suchen.
ich hab da vorige woche einen guten vergaser und eine gute kupplung ergattert. :D
mit der handbremspumpe hatte ich ein wenig pech, passiert auch mal. :(
aber wie hier im forum schon oft geschrieben wurde: orginalteile aufarbeiten
ist oftmals besser als nachbauschrott. :ja:

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2020 12:22
von EmmasPapa
Der Mikuni wird sicher die besserer Wahl sein, ich habe damit jedoch noch keine Erfahrungen machen dürfen.

Die Nachbau-BVF sind sicher mit Vorsicht zu genießen, jedoch kann man da auch funktionierende Exemplare erwischen. Wie bereits geschrieben, habe ich so einen in eine 251er verpflanzt. Lediglich die Hauptdüse mußte gegen eine Stufe größer getauscht werden, mit der eingebauten 130er lief der Motor zu mager.

Re: Bauart Vergaser 30 N 3-1

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2020 13:35
von Klaus P.
Nachdem was einige (ich auch) überprüft und verglichen haben sind die nicht zu empfehlen, Punkt.

Beispiel: Zwischen HD und Schwimmergehäuse 1 mm Luft.
Die Klammer dafür ist auch mit 4 minus zu bewerten.
Bedenklich ist nur, dass die von einem Foristi als tauglich in Kleinanzeigen war.

Ist wie bei ihbäh einen Heckklappenverschluß für 16 € zu kaufen, wo das Original bei ihbäh 80 kostet.
Auch selbst erfahren.

Gruß Klaus