Seite 1 von 1
Kettendehnung

Verfasst:
4. November 2020 18:30
von Matthias-Aw
Hallo,
ich habe gerade mal eine Kette für einen Umbau aus meinem Fundus rausgesucht. Beim Vergleichen von zwei Ketten ist mir aufgefallen das eine 10mm im Vergleich zur anderen gedehnt ist, obwohl die sonst vom Verschleich her unauffällig ist. Ich hätte nicht soviel gedacht. Daher wirft sich mir mal interessenhalber die Frage auf, was sind typische Dehnungen und ab wann gibt es Probleme? Ich hab da noch nie drauf geachtet.
Grüße Matthias
Re: Kettendehnung

Verfasst:
4. November 2020 18:39
von Nordlicht
Eine neue Kette muß zum Anfang kurz nachspannt werden...dann muß sie viele 1000km stehen..ist das nicht der Fall ist sie Müll..oder sie längst sich nach vielen 1000km ist ihr Ende erreicht..Rekord hab ich an meiner Ts 150 mit einer 420 Kette..steht seid gut 50000km..
Re: Kettendehnung

Verfasst:
4. November 2020 19:28
von Ysengrin
Wenn ich eine Kette tausche, lege ich die alte gerne neben die neue. Nur so aus Interesse. Vor ein paar Tagen erst bei der Honda gemacht. Die war mehr als ein Kettenglied länger, obwohl es gleich viele waren.

Re: Kettendehnung

Verfasst:
4. November 2020 20:02
von trabimotorrad
Die Ketten"dehnung" ist eigentlich keine Dehnung. Vielmehr ist es Verschleiß/Abrieb in den Gelenken. Bei 100 Kettengliedern sind 200 Gelenke und wenn die jeweils ein Zehntel Millimeter Luft haben, dann sind das schon 20 mm = fast ein Glied gelängt. Das kann man noch durch nachspannen ausgleichen.
Aber wenn dann der Verstellbereich ausgeschöpft ist, sind die Gelenke gerade mal etwa fünf Zehntel Millimeter ausgelaufen/verschlissen.
Eigentlich nicht viel - man hat früher auch mal ein Glied der kette entnommen, aber die ausgelaufenen Gelenk machen die Abstände der einzelnen Glieder auch längerauf das sie eigentlich nicht mehr auf die Zahnräder passen.
Daraus folgt: Die Zähne der Zahnräder werden von der Kette, deren Glieder weiter auseinander stehen, "angepasst" - die Zahnräder verschleißen.
Wenn man die Zahnräder dann umdreht hat man wieder die originalen und neuen Abstände und kann eine neue Ketter darauf fahren.
Fährt man auf alten, verschlissenen Ritzeln eine neue Kette, so passt diese sich recht schnell den ausgelaufenen Zähnen an - sie hält nicht annähernd so lange, wie eine neue Kette auf neuen Zähnen.
Ich habe diesen Teufelskreis dadurch ein wenig eingedämmt, in dem ich die Kette meiner kettengetriebenen Moppeds tausche, wenn sie bei zwei Dritteln ihres Nachspannbereiches angekommen sind.
Re: Kettendehnung

Verfasst:
4. November 2020 20:14
von Matthias-Aw
Stimmt, bei 1cm nachspannen muss die Kette ja 2cm länger geworden sein. Also ist 1cm doch nicht so ungewöhnlich. Ich hatte mal irgendwo gelesen die Kette ist bei Dehnung von 2% zu tauschen. Das ist deutlich weniger aber wohl etwas "verkaufsoptimiert" gerechnet...
Re: Kettendehnung

Verfasst:
4. November 2020 21:53
von matthias1
Für Simson Ketten gibt es eine Verschleiß Messung über die seitliche Durchbiegung. Vieleicht funktioniert das bei MZ auch?!
Re: Kettendehnung

Verfasst:
5. November 2020 11:13
von trabimotorrad
Bei der Durchbiegung kommt genau das Spiel in den Lagerstellen einer Kette besonders zum tragen. Wie aber da "gut", und "noch gut" bzw. "am Ende" sich zeigen, weiß ich nicht.
Wenn aber eine Kette sich um 90grad zu Boden biegt, dann ist sie, wie die meisten "Dinge" die sich nur zum Boden biegen

, halt am Ende

Re: Kettendehnung

Verfasst:
5. November 2020 12:04
von g-spann
Ich teste den Kettenverschleiß immer im aufgelegten Zustand: Kann ich die Kette auf "neun" bzw. "drei" Uhr (je nachdem, auf welcher Seite des Moppeds die Kette ist) mehr als drei mm abheben, kommt die in den Schrott...
Re: Kettendehnung

Verfasst:
5. November 2020 12:10
von PeterG
Sehr interessantes Thema für mich
Als alter Kardanfahrer steh ich beim Thema Kette immer etwas ratlos vor meiner XT600..

Re: Kettendehnung

Verfasst:
5. November 2020 13:04
von Ludentoni
Und bei der XT ist die eine Kette auch noch im Motor versteckt...
Es gibt Werkzeuge zur Verschleißmessung von Fahrrad und Motorradketten:
https://dirtbiketest.com/product-tests/ ... ear-gauge/Such mal unter: motorcycle chain measurement tool
Auch interessant:
https://www.iwis.com/as-handbook/iwis-h ... spiele.pdf
Re: Kettendehnung

Verfasst:
5. November 2020 19:36
von Ysengrin
Das mit dem Abheben-Können ist so eine Sache. Der TÜV macht das ja auch gerne. Als ich gestern mit meiner Honda da war, hat er die Kette sichtbar abheben können und hat kritisch geguckt. Der Kettensatz war nagelneu und noch keine 5 Kilometer gefahren!
Wobei das Kettenrad an der Honda extrem klein ist, da ist möglicherweise mehr Spiel als woanders.
Re: Kettendehnung

Verfasst:
6. November 2020 00:28
von g-spann
...das sollte eigentlich nicht so sein, das sollte eher eine formschlüssige Verbindung sein...
Re: Kettendehnung

Verfasst:
6. November 2020 06:57
von hiha
Wenn ich mir die Normblätter für die Herstellung von Kettenrädern anschaue, dann kann das normgerecht ziemlich viel Spiel haben. Deshalb ist das mit dem Abheben der Kette vom Kettenrad nicht zwangsläufig ein Verschleißmerkmal, was ich auch schonmal einem TÜffprüfer erklären musste.
Gruß
Hans
Re: Kettendehnung

Verfasst:
6. November 2020 07:47
von Ex-User MZ-Wilhelm
Interessant, ich stehe auch vor meinen ernsten Antriebs Kettenwechsel.
Trotz oder wegen meiner vielen vergangenen Motorräder habe ich noch nie eine Antriebskette gewechselt, Steuerketten aber öfter mal, auch die Primärkette bei der TS.
Meine Honda habe ich vor 18 Jahren bekommen, (bin aber nur knapp 20000km damit gefahren) die Kette ist noch immer drauf aber sie ist unterschiedlich gelängt, oder eines der Zahnräder hat sich verformt. Bei der Suzuki die ich kürzlich erwarb, sieht man beim drehen des Rades deutlich die Unterschiede, mal hängt sie weiter durch, mal weniger.
Gruß
Willy
Re: Kettendehnung

Verfasst:
6. November 2020 07:54
von PeterG
Ludentoni hat geschrieben:Und bei der XT ist die eine Kette auch noch im Motor versteckt...
Ich hab sogar mal eine im Guzzi-Motor gefunden

Re: Kettendehnung

Verfasst:
6. November 2020 08:12
von trabimotorrad
In meiner R100 war auch so ein Teil drinne

Ein sehr guter Kumpel, der eine 75/5 fährt, hat zu mir gesagt, das man die andauernd (also alle 150 000Km) tauschen sollte
Ich habe meine bei 160 000km mal raus genommen und eigentlich war nur der Kunststoff auf der Spannschiene ein wenig angelaufen. Trotzdem habe ich mir damals eine neue Kette geholt - für einen Schwaben ein harter Entschluß, zumal die neue Kette gerade mal 5mm mehr durch hing, als die alte

Re: Kettendehnung

Verfasst:
6. November 2020 09:47
von P-J
Es soll TÜV´s in Deutschland geben die MZ´ten nicht Tüven weil sie den Kettendurchhang nicht schlüssig prüfen können.

Re: Kettendehnung

Verfasst:
6. November 2020 10:06
von Ex-User MZ-Wilhelm
trabimotorrad hat geschrieben: Trotzdem habe ich mir damals eine neue Kette geholt - für einen Schwaben ein harter Entschluß, zumal die neue Kette gerade mal 5mm mehr durch hing, als die alte

Als Westfale habe ich Kette UND Spanner getauscht, die Kiste hatte aber erst 70000Km gelaufen.
IM010591.JPG
Re: Kettendehnung

Verfasst:
7. November 2020 09:55
von Konstantin
Wildschrei und Didt verkauften Rennketten für MZ, die vorgelängt waren.