Vergaser 30N3-1 richtig einstellen, Kerze ist schwarz

Vor längerer Zeit als ich mir die TS /1 gekauft hatte, habe ich ja mal Fragen zu Motor und Vergaser gestellt. Otis antwortete zum Vergaser folgendes:
-----------------------
..Es ist eine TS 250/1..
Der flache Deckel (bessere Kühlfläche) wurde ab diesem Modell passend eingefürt.
1x mit 8er Verdichtung (17 PS)
1x mit 10er Verdichtung (19 PS)
Jeweils auch mit unterschiedlichen Ansaugstutzen/Vergasern
--> 30N..z.B. bei 19 PS....
Aufgrund geringerer Kühlfläche von Zylinder/+Deckel..hatte sich in
der Praxis eine HD --> 140er ( statt 135er) bewährt.
Bei der LLD--> 45er (statt 35er)
Also Obacht..mit der Übernahme eines Vergasers im Original mit Bedüsung..der für Die ETZen als Sparvergaser gedacht war....
(was er am Ende nicht beweisen konnte)
Die Leerlaufdüse im Original dürfte passen (45/50er)
Bei der Hauptdüse wäre es probeweise mit einer knappen 140er zu testen.
Vorschlag,wenn möglich und selbst herstellbar..-->137/138/139er testen.
Dafür bist du aber leider zu weit entfernt...
Einstellwerte : LL-Gemischschraube--> ca!! 2,5--> 3,5 Umdrehungen öffnen.
Leerlaufluftschraube 3--> 4 Umdrehungen öffnen.
Das ist von ETZ zu ETZ um eine halbe Umdrehung abweichend..
Also mit Bedacht und Ruhe warmfahren..und abwartend!! einstellen,
da es indirekt wirkt.
munter schraubseln..
-----------------------
Sozusagen aufbauend darauf melde ich mich wieder mit dem Problem des Einstellens.
habe heute meinen zweiten Tag im Straßenverkehr mit meiner TS 250/1 gehabt. Irgendwann aus gegangen. Zündkerze geprüft. Ist schwarz. Ausserdem auch kaputt; der Funke springt seitlich weg. Zum Glück hatte ich eine Ersatzkerze dabei, also konnte ich erstmal weiter fahren.
An für sich sollte das ja kein Hexenwerk sein. Am 30N3 gibt es eine Leerlaufgemischschraube (LLGS) und eine Umluftschraube (ULS). Im Neuber steht dass die Voreinstellung wie folgt ist: LLGS 2,5 Umdrehungen raus und ULS 4 Umdrehungen raus. Wenn ich das so mache, dann läuft sie im Leerlauf viel zu hoch. OK, man muss noch eine individuelle Feinabstimmung machen, aber irgendwie kriege ich das nicht hin.
Momentan bin ich auf LLGS 3,5 und ULS 2. Ich denke mal damit läuft sie zu fett. Wenn ich am Choke ziehe (im Leerlauf) geht sie aus und die kaputte Kerze war ja auch total schwarz (nunja, war Stadtverkehr). Blöderweise hatte ich keinen Schraubendreher dabei. Konnte also nur neue Kerze reinmachen und weiterfahren.
LLGS 1 und ULS 3,23 habe ich auch schon ausprobiert, läuft aber auch zu hoch im Leerlauf.
Also irgendwie weiss ich jetzt nicht weiter. Kann mir jemand sagen wie er die Einstellung (wieviel Umdrehungen geöffnet) bei sich am 30N3 hat?
Und kann mir vielleicht jemand sagen wie ich Vorgehen soll beim Einstellen (an welcher Schraube zuerst wieviel usw.)? Die Erklärung im Neuber verstehe ich nicht.
Ist der TS /1-Motor wirklich so empfindlich, dass wenn er zu fett läuft der Temperaturbereich schon so nicht mehr stimmt, dass gleich die Kerze kaputt geht?
Ich habe die Standbedüsung: HD 130, LLD 50, Startdüse (choke) 95…eigentlich alles so wie im Neuber drin steht.
Aufgrund von Otis' Bemerkung fällt mir ein, dass ich vielleicht schauen sollte welchen Ansaugstutzen ich drin habe. Kann das eine Rolle spielen? Ich habe nämlich einen Ersatzmotor drin (aus einer TS /1-Ersatzteilespender) welcher mit einem 30N2-4 betrieben wurde.
Und sorry, dass ich so durcheinander schreibe, aber meine Gedanken sind halt etwas unsortiert. Bitte füttert mich mit Infos damit ich einen Durchblick bekomme.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
-----------------------
..Es ist eine TS 250/1..
Der flache Deckel (bessere Kühlfläche) wurde ab diesem Modell passend eingefürt.
1x mit 8er Verdichtung (17 PS)
1x mit 10er Verdichtung (19 PS)
Jeweils auch mit unterschiedlichen Ansaugstutzen/Vergasern
--> 30N..z.B. bei 19 PS....
Aufgrund geringerer Kühlfläche von Zylinder/+Deckel..hatte sich in
der Praxis eine HD --> 140er ( statt 135er) bewährt.
Bei der LLD--> 45er (statt 35er)
Also Obacht..mit der Übernahme eines Vergasers im Original mit Bedüsung..der für Die ETZen als Sparvergaser gedacht war....
(was er am Ende nicht beweisen konnte)
Die Leerlaufdüse im Original dürfte passen (45/50er)
Bei der Hauptdüse wäre es probeweise mit einer knappen 140er zu testen.
Vorschlag,wenn möglich und selbst herstellbar..-->137/138/139er testen.
Dafür bist du aber leider zu weit entfernt...
Einstellwerte : LL-Gemischschraube--> ca!! 2,5--> 3,5 Umdrehungen öffnen.
Leerlaufluftschraube 3--> 4 Umdrehungen öffnen.
Das ist von ETZ zu ETZ um eine halbe Umdrehung abweichend..
Also mit Bedacht und Ruhe warmfahren..und abwartend!! einstellen,
da es indirekt wirkt.
munter schraubseln..
-----------------------
Sozusagen aufbauend darauf melde ich mich wieder mit dem Problem des Einstellens.
habe heute meinen zweiten Tag im Straßenverkehr mit meiner TS 250/1 gehabt. Irgendwann aus gegangen. Zündkerze geprüft. Ist schwarz. Ausserdem auch kaputt; der Funke springt seitlich weg. Zum Glück hatte ich eine Ersatzkerze dabei, also konnte ich erstmal weiter fahren.
An für sich sollte das ja kein Hexenwerk sein. Am 30N3 gibt es eine Leerlaufgemischschraube (LLGS) und eine Umluftschraube (ULS). Im Neuber steht dass die Voreinstellung wie folgt ist: LLGS 2,5 Umdrehungen raus und ULS 4 Umdrehungen raus. Wenn ich das so mache, dann läuft sie im Leerlauf viel zu hoch. OK, man muss noch eine individuelle Feinabstimmung machen, aber irgendwie kriege ich das nicht hin.
Momentan bin ich auf LLGS 3,5 und ULS 2. Ich denke mal damit läuft sie zu fett. Wenn ich am Choke ziehe (im Leerlauf) geht sie aus und die kaputte Kerze war ja auch total schwarz (nunja, war Stadtverkehr). Blöderweise hatte ich keinen Schraubendreher dabei. Konnte also nur neue Kerze reinmachen und weiterfahren.
LLGS 1 und ULS 3,23 habe ich auch schon ausprobiert, läuft aber auch zu hoch im Leerlauf.
Also irgendwie weiss ich jetzt nicht weiter. Kann mir jemand sagen wie er die Einstellung (wieviel Umdrehungen geöffnet) bei sich am 30N3 hat?
Und kann mir vielleicht jemand sagen wie ich Vorgehen soll beim Einstellen (an welcher Schraube zuerst wieviel usw.)? Die Erklärung im Neuber verstehe ich nicht.
Ist der TS /1-Motor wirklich so empfindlich, dass wenn er zu fett läuft der Temperaturbereich schon so nicht mehr stimmt, dass gleich die Kerze kaputt geht?
Ich habe die Standbedüsung: HD 130, LLD 50, Startdüse (choke) 95…eigentlich alles so wie im Neuber drin steht.
Aufgrund von Otis' Bemerkung fällt mir ein, dass ich vielleicht schauen sollte welchen Ansaugstutzen ich drin habe. Kann das eine Rolle spielen? Ich habe nämlich einen Ersatzmotor drin (aus einer TS /1-Ersatzteilespender) welcher mit einem 30N2-4 betrieben wurde.
Und sorry, dass ich so durcheinander schreibe, aber meine Gedanken sind halt etwas unsortiert. Bitte füttert mich mit Infos damit ich einen Durchblick bekomme.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.